Wos Sogga? Maibaum 4.0 Kulturfrühstück
Samstag, 23. November 2019 ab 14:06 (WH am So, 24.11. ab 19:06 Uhr):
Maibaum 4.0 – Unsere kulturelle Zukunft am Land
Kunst und Kultur sind wichtige Bestandteile in unserem Alltagsleben. Sie prägen unser Dasein und das Zusammenleben in unseren Gemeinden. Trotzdem werden sie oftmals als Randphänomen oder ausschließlich als Teil des traditionellen Gesellschafts- und Vereinsleben gesehen. Die vielseitigen, innovativen und gemeinsamen Seiten geraten dabei ebenso aus dem Blick, wie die meist ehrenamtliche und unsichtbare Arbeit, die dahintersteckt. Vor diesem Hintergrund fragen sich die Teilnehmer_innen beim ersten Kulturfrühstück aus Saalfelden, wie sich das kulturelle Leben am Land eigentlich gestaltet und wie eine Zukunft zwischen Tradition und Neuem aussehen könnte. Was bedeuten Kunst und Kultur für die Menschen am Land – in unserer Gemeinde und Region? Welche Entwicklungen würden wir uns wünschen? Und in welchem Verhältnis sollen diese neuen Entwicklungen zur Tradition stehen?
Johannes Schindlegger führte nach der Podiumsdiskussion Interviews mit folgenden Personen
- Sabine Hauser, Salzburger Bildungswerk, Querbeet, Kulturverein Binoggl
- Thomas Radinsek, Dachverband Salzburger Kulturstätten
- Reinhard Tritscher, Theater Ecce
- Isabella Dschulnigg-Geissler, Hotelierin, Geschäftsführerin Saalbacher Bergbahnen
- Mario Steidl, Kunsthaus Nexus und Intendant des Jazzfestivals Saalfelden
Die Podiumsdiskussion wurde von FS1 aufgezeichnet und kann hier nachgesehen werden.
Das Kulturfrühstück ist eine Kooperation vom Dachverband Salzburger Kulturstätten, der Initiative Kulturstadt Salzburg, Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, LEADER Saalachtal und Salzburger Bildungswerk/Querbeet.
Als „Zugabe“produzierten das Bildungszentrum Saalfelden einen feinen Beitrag vom Kinderkonzert im Rahmen des diesjährigen Jazzfestivals in Saalfelden. Viel Spaß beim Zuhören!
Johannes Schindlegger, Wos Sogga
Sendungen zum Nachhören
Wos Sogga? Widerstand & Zivilcourage
Widerstand & Zivilcourage – Rückblick auf einen Abend zum Widerstand im Land Salzburg und zur Erinnerung an Karl Reinthaler
In dieser Sendung geht es um das Thema Widerstand und Zivilcourage. Am 29. September 2022 fand ein Abend zum Widerstand im Land Salzburg und zur Erinnerung…
Wos sogga? Walk of life 02/22
In der zweiten Sendung von „Walk of Life“ hören Sie zwei Pinzgauer Mundart-Künstler:innen.
Gerlinde Allmayer, Autorin & Mundartdichterin veröffentlich ihre Werke im eigenen Manggei-Verlag.
Sie leitet das Bildungswerk Niedernsill, Schreibwerkstätten und organisiert Mundart-Workshops.
Gerline Allmayer ist auch die Hüterin des Mundartmuseum in Niedernsill.
Ihre Lieblingsmusiker…
Walk of life – Theater im Pinzgau
Willkommen zu unserer Sendung über Amateurtheater im Pinzgau!
Wir wollen dir hier die Pinzgauer Bühnen, das Drumherum und was für eine Aufführung notwendig ist näher bringen.
Wenn Ihr Lust habt selber mitzumachen oder einen Workshop zu besuchen – wir haben euch ein paar dazu passende…
Wos Sogga? „Zurück zu Altbewährtem oder auf zu neuen Ufern“
Zurück zu Altbewährtem oder auf zu neuen Ufern – Blick auf die ersten Weichenstellungen der europäischen Union in fortgeschrittener Corona-Pandemie
In dieser Sendung blicken wir zurück auf die EU-Tagung, die am 25. und 26. März 2022 in Saalfelden stattgefunden hat.
Unter dem Titel „Zurück zu…
Lass' uns einen Kommentar da