Neue Leitung für Radio Pinzgau

Georg Wimmer will mit dem Freien Sender die kulturelle Vielfalt im Bezirk hörbar machen
Salzburg/Zell am See, am 3. April 2023
Radio Pinzgau hat eine neue Leitung. Georg Wimmer führt ab sofort die Geschicke des freien Senders mit Sitz in Zell am See. Der gebürtige Mittersiller begann seine journalistische Laufbahn bei Tageszeitungen in Salzburg und Wien und ist Mitbegründer der Radiofabrik Salzburg, die auch hinter dem Projekt Radio Pinzgau steht. Die letzten zehn Jahre war Wimmer für die Plattform Menschenrechte in Salzburg tätig, er etablierte sich als Experte für Leichte Sprache, unterrichtet an der Uni Salzburg sowie an der Pädagogischen Hochschule und gestaltet regelmäßig Sendungen für Ö1.
Ein Radio-Profi gibt sein Wissen weiter
„Georg ist ein Vollprofi und für uns die Idealbesetzung, weil es ihm ein besonderes Anliegen ist, Wissen und Erfahrung weiterzugeben“, sagt die Programm-Geschäftsführerin der Radiofabrik, Eva Schmidhuber. „Die Vermittlung von Medienkompetenz ist d e r zentrale Punkt in diesem Projekt. Wir gehen viel in Schulen und bieten regelmäßig Worskshops für Interessierte an, die selbst Sendungen gestalten möchten.“ Weil das Projekt derzeit in Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung Pinzgau über ein LEADER-Projekt finanziert wird, sind alle Workshops kostenlos.
Werbefreier Sender mit offenem Zugang
Beim werbefreien Radio Pinzgau können prinzipiell alle Personen, Gruppen und Vereine mit ihren Inhalten on air gehen. Brauchtum hat genauso selbstverständlich seinen Platz wie das Thema Geschlechter-Diversität, Lokalsport, Männer-Gesundheit, Jugendkultur, Migration, Mundart-Rap oder Frauennetzwerke. Und dazu gibt es viel Musik von Gruppen aus der Region. „Meine Vision ist ein Radio, das die kulturelle Vielfalt im Bezirk hörbar macht“, sagt Georg Wimmer. „Ich sehe mich dabei weniger in der Rolle des Journalisten, sondern vielmehr in der des Radio-Trainers, der die Leute unterstützt und bestärkt.“ Das Projekt werde langsam wachsen und sicher eine Säule in der Medienlandschaft im Bezirk werden. Schon jetzt gibt es mehrere Partner im Projekt, wie das Bildungszentrum Saalfelden, die HBLW Saalfelden, die Stadtbücherei Zell am See oder akzente. Aufgebaut hat diese Partnerschaften Johannes Schindlegger, der Vorsitzende im Verein Freies Radio Pinzgau.
Wos sogga? Jeden Samstag ab 15 Uhr
Zu empfangen ist das Freie Radio Pinzgau derzeit als Live-Stream und im Kabel der Salzburg AG. In einem Sendefenster der Radiofabrik Salzburg gehen jeden Samstag ab 15 Uhr Sendungen wie Treffpunkt Pinzgau oder Wos sogga? on air. Bis 2024 wird es eine eigene Frequenz für den Empfang über Antenne geben. Die im Innergebirg übliche Begrüßungsformel Wos sogga? ist auch das Motto im Freien Radio Pinzgau: Wir wollen erfahren, was die Menschen zu sagen haben und geben ihnen die Möglichkeit, das im Radio und in Podcasts zu tun.
Aktuelle Workshop-Termine:
- Basisworkshop für neue Sendungsmacher:innen: Freitag 14. und Samstag 15. April
- Podcastworkshop: Freitag 29. April
- Lehrgang Radio-Trainer:in ab Freitag 12. Mai
Alle Infos auf radiopinzgau.at
Kontakt: pinzgau@radiofabrik.at
1 Kommentare
Lass' uns einen Kommentar da
Sendungen zum Nachhören
Die NS-Frauenschaft in Salzburg
Was bewegte Frauen, sich im Nationalsozialismus und in der NS-Frauenschaft zu engagieren? Die Historikerin Katharina Scharf wirft einen differenzierten Blick auf Täterinnen und Mitläuferinnen und ihre Alltagsrealitäten in Salzburg. Mitschnitt eines Vortrags vom 15. April 2025 im Kaprun Museum. Aufnahme und Schnitt: Caroline Kaindl.
Website…
Selbstbestimmt leben im Alter beginnt viel früher
Selbstverantwortung und Mitverantwortung sind wichtige Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Das sagt Christina Meilinger vom Regionalverband Oberpinzgau. Sie bietet als Community Nurse vertrauliche und kostenlose Sozialberatung, insbesondere bei Pflege- und Notsituationen. Vorausschauendes Handeln betrifft nicht nur die Themen Gesundheit, Finanzen und barrierefreies Wohnen,…
Vom Hygiene-Pionier zum Mentor
Hans Georg Hagleitner aus Zell am See führte seinen Betrieb wirtschaftlich in die Champions-League. Jetzt übergibt er an seine Töchter. Das Unternehmen verbucht bei mehr als 1200 Beschäftigen einen Jahresumsatz von rund 170 Millionen Euro. Umsatzzuwächse von zehn Prozent pro Jahr werden als selbstverständlich angesehen.…
Witze umtauschen, upcyclen oder entsorgen
Witze umtauschen und Witze upcyclen, wenn sie noch zu retten sind. Oder richtig schlechte Witze endgültig entsorgen. Eines von vielen Projekten im Rahmen des Kunstfestivals Supergau untersucht verschiedene Spielarten des Humors im Pinzgau. Das Witzefachgeschäft am Bahnhof in Krimml dient zehn Tage lang als „regionaler…
Prima La Musica: Die Pinzgauer Talente
Gleich fünf 1. Preise erreichte das Musikum Zell am See-Saalfelden beim Landeswettbewerb von Prima La Musica 2025: Felix Schwabl (Trompete) aus Saalfelden, Felix Madleitner (Posaune) aus Maishofen und Julia Egger (Klarinette) aus Niedernsill. Ebenso Larissa Vitzthum (Klarinette) aus Lofer und Philip Hochwimmer (Saxofon) aus Zell…
Sendungen zum Nachhören
Countdown zum ESC. Die KulturLeinwand #12
Als begnadete Zuseher des Eurovision Songcontest (ESC) haben Oliver Schuh-Dillinger und Pascal Dillinger ihre ganz persönlichen Favoriten aus den letzten Jahren mitgebracht, und sie werden euch die Highlights 2025 präsentieren. Bei maximal 3-minütigen Tracks gibt es hier einiges auf die Ohren, wie immer nicht ganz…
Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Pinzgau. Vortrag von Rudi Leo
Die letzten Kriegstage verliefen turbulent und chaotisch. Flüchtlinge aus dem Osten und aus Deutschland. Heimkehrer von der Front. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter in Freiheit, flüchtende Soldaten, verlassene Autos deutsche Autos prägten das Straßenbild nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft im Mai 1945. SS-Einheiten wollten noch schnell vor…
Es hätte eine Sommersendung werden sollen. KulturLeinwand #11
Eigentlich sollte es eine chillige musikalische Sommersendung zur Reggae Night im Kunsthaus Nexus werden – doch wie das so ist, sind sie ein bisschen abgedriftet: Von Kosmonauten-Geschichten bis zu legendären Getränke-Tipps von Oliver und Pascal war alles dabei. Und es gibt einen kleinen Ausblick auf…
Gesicht der Pinzgauer Wirtschaft
Ingrid Magreiter von der Wirtschaftskammer Pinzgau ist zu Gast im Podcast Uferlos bei Rudi Eder und Stephan Waltl. Ein Gespräch über starken Tourismus, Unternehmergrößen und Youtube als Bildungskanal. Seit November wiederholen wir alle sommerlichen Episoden von Uferlos auf Radio Pinzgau und wünschen Euch eine…
Lehre im Tourismus: Die Gastgeber von morgen
Junge Menschen zu guten Gastgeber:innen heranbilden. Das ist das Ziel des Vereines Work for us, der im Pinzgau Lehrlinge in Tourismusberufe bringen möchte. 20 Hotels und 2 Tourismusverbände haben sich zusammengeschlossen, um Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Weiterbildungen anzubieten. Was an Berufen wie Koch, Hotelfachfrau,…
Wie gendert ma „Wos sogga“?
Wos soxx?
Warati neigrig!