Kultur aus dem Innergebirg
Was ist los im Pinzgau, Pongau und Lungau?
Innovative Kunst und Kultur gibt es keineswegs nur in Salzburgs Landeshauptstadt zu erleben – auch „am Land“ ist einiges los und das wird Euch seit Februar 2015 auf der Radiofabrik nicht länger vorenthalten:
Jeden Samstag Nachmittag um 14:06 Uhr gibt es Informationen von Kulturinitiativen, Bildungs- und Jugendeinrichtungen im Innergebirg – das ist das Land Salzburg südlich des Tennengebirges – zu hören.
(Wer sich für den Flachgau interessiert, sei auf die Schwestersendung „Kulturelle Nahversorger im Flachgau“ verwiesen.)
Mit dabei sind:
1. Samstag: RADIOimZENTRUM Das Zentrum Radstadt
2. Samstag: FREIER PLATZ FÜR (KULTUR-)RADIOMACHERiNNEN AUS DEM LUNGAU
3. Samstag: Radio Nautilus Freies Radio Pongau
4. Samstag: : Wos sogga? Freies Radio Pinzgau Kunsthaus Nexus, HBLW Saalfelden, Akzente Pinzgau und Bildungszentrum Saalfelden
frADIO – Freies Radio aus dem Lungau war bis Anfang 2017, die Pongauer Platte aus der KUPF St. Johann bis Sommer 2017 dabei. Seit August 2020 gibt es die Pongauer Platte zumindest zweimal pro Jahr wieder zu hören.
Die Sendereihe entstand gemeinsam mit dem Dachverband Salzburger Kulturstätten. Sie ist offen für weitere Kulturinitiativen im Land Salzburg, die Radio machen wollen.
Sendezeiten: jeden Samstag ab 14:06 Uhr (WH am Sonntag 19:06 Uhr)
Die Radiofabrik gibt es innergebirg derzeit nur im Kabel der Salzburg AG und im Internetlivestream zu hören.
Die Sendereihe „Kultur aus dem Innergebirg“ wird auch von Radio Freequenns, dem Freien Radio im Ennstal, ausgestrahlt: Radio Freequenns ist auf der Frequenz 104,0 MHz zumindest bis Radstadt noch via Antenne empfangbar.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e.issuu.com zu laden.

Sendungen zum Nachhören
Wos Sogga? Widerstand & Zivilcourage
Widerstand & Zivilcourage – Rückblick auf einen Abend zum Widerstand im Land Salzburg und zur Erinnerung an Karl Reinthaler
In dieser Sendung geht es um das Thema Widerstand und Zivilcourage. Am 29. September 2022 fand ein Abend zum Widerstand im Land Salzburg und zur Erinnerung…
Wos sogga? Walk of life 02/22
In der zweiten Sendung von „Walk of Life“ hören Sie zwei Pinzgauer Mundart-Künstler:innen.
Gerlinde Allmayer, Autorin & Mundartdichterin veröffentlich ihre Werke im eigenen Manggei-Verlag.
Sie leitet das Bildungswerk Niedernsill, Schreibwerkstätten und organisiert Mundart-Workshops.
Gerline Allmayer ist auch die Hüterin des Mundartmuseum in Niedernsill.
Ihre Lieblingsmusiker…
Walk of life – Theater im Pinzgau
Willkommen zu unserer Sendung über Amateurtheater im Pinzgau!
Wir wollen dir hier die Pinzgauer Bühnen, das Drumherum und was für eine Aufführung notwendig ist näher bringen.
Wenn Ihr Lust habt selber mitzumachen oder einen Workshop zu besuchen – wir haben euch ein paar dazu passende…
Wos Sogga? „Zurück zu Altbewährtem oder auf zu neuen Ufern“
Zurück zu Altbewährtem oder auf zu neuen Ufern – Blick auf die ersten Weichenstellungen der europäischen Union in fortgeschrittener Corona-Pandemie
In dieser Sendung blicken wir zurück auf die EU-Tagung, die am 25. und 26. März 2022 in Saalfelden stattgefunden hat.
Unter dem Titel „Zurück zu…
Sendungen zum Nachhören
Auftakt der Corona Trilogie mit dem Thema „Corona und die Auswirkungen auf das Miteinander“
Aufgrund der ganzen Situation hat sich Stürmi intensiv mit dem Thema „Corona und die Auswirkungen auf das Miteinander“ auseinandergesetzt. Leider wollten die Interviewten nicht namentlich genannt werden und im Radio gehört werden. Darum hat Stürmi eine Zusammenfassung der Gespräche erstellt und mit Manuel in der…
„Gastronomie im Fokus in Corona Zeiten“ Teil 2 der Corona Trilogie
Manuel schaffte es Menschen aus Gastronomie und Tourismus vors Mikrofon zu bringen. Zu hören sind die Meinungen von Martin Schwaiger (Pup U94, St. Veit im Pongau), Christl Lang (Chilireisen, Schwarzach), Philipp Steinwender (Schloß Café, Goldegg), Christof Rohrmoser (Restaurant Platzl, St. Johann im Pongau), Michael Rettenwender…
Letzter Teil der Corona-Trilogie mit dem Titel „ Wia woars? Wia is?“
Dieses Mal war Stürmi im Pongau unterwegs um die Frage zu stellen: „Wia woars? Wia is? Wie hast du die Coronazeit erlebt?“.
Dabei kamen die unterschiedlichsten Antworten zu Tage. Interessante Statements von Christian Schwab (Inhaber von KFZ-Technik Schwab, Mitterberghütten), Heimo Ellmauthaler (Trafikant, Schwarzach), Gregor Hettegger…
Sendungen zum Nachhören
„Radio im Zentrum – lost & found“ – Vol. 31
David Crosby Special Teil 1 – Im Alter von 81 Jahren verstarb am 18. Januar mit David Crosby einer der genialsten Musiker der letzten 50 Jahre. Der ewige Westcoast-Hippie mit der Engelsstimme – so die deutsche taz – schuf zeitlose Musik voll von traumhafter Harmonien.…
„Radio im Zentrum – lost & found“ – Vol. 30
Diese Ausgabe von „Radio im Zentrum – lost & found“ ist wieder etwas für Genießer. Dafür sorgen diesmal so unterschiedliche Künstler wie Larkin Poe, Cindy Bullens, Joe Brown, Kane Welch Kaplin, Rory Block und Israel Nash – eine Stunde zum Zurücklehnen!
Playlist:
Larkin Poe: „Blood…
„Radio im Zentrum – lost & found“ – Vol. 29
Bruce Cockburn special – Seit über 5 Jahrzehnten ist Bruce Cockburn Garant für Musik auf höchstem Niveau. Der 1945 in Ottawa/Kanada geborene Musiker ist nicht nur ein begnadeter Sänger und Gitarrist, auch sein politisches Engagement gegen die Unterdrückung von Minderheiten, Umweltverschmutzung, Gewalt gegen indigene Völker…
„Radio im Zentrum – lost & found“ – Vol. 28
Special: „When I was young – Part 2“ – Wie in der letzten Folge steht auch diesmal Musik aus der 2. Hälfte der 60-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts am Programm, bei der es ein Wiederhören mit Bands wie „Thunderclap Newman“, „Cream“, „The Move“, „John Mayall…
„Radio im Zentrum – lost & found“ – Vol. 27
Special: „When I was young – Part 1“ – Heute nimmt Euch Moderator Otto Fritsch mit auf eine Zeitreise in die 60-er Jahre, wobei Songs zu hören sind, die seinen Musikgeschmack nachhaltig geprägt haben. Etwas völlig Neues, die sogenannte „Beat-Musik“ beherrschte ab Mitte der 60-er-Jahre…
Sendungen zum Nachhören
frADIO – freies Radio aus dem Lungau
In unserer Oktober Sendung hören sie ein Interview mit Fritz Messner, dem Frontman der Lungauer Kultuformation „Querschläger“, sowie ein Interview mit Georg Santner, welcher in der neuen Theater Mokrit Produktion „Stille Nacht“ die Hauptrolle des Josef Mohr bekleidet. Dazu gibt es ausgewählte Musik und eine…
Radio Innergebirg auf Tour: Live vom „Bergauf-Festival“ in Tamsweg
Tamsweg war die 3. Station von „Radio Innergebirg auf Tour“.
Georg Macheiner und Eva Schmidhuber berichten live vom Bergauf-Festival in Tamsweg im Salzburger Lungau am Samstag, 10. September.
Zu hören gibt es Interviews mit VeranstalterInnen, TeilnehmerInnen, Publikum ….
Und hier gehts zu den Fotos.
…
frADIO – freies Radio aus dem Lungau
In unserer September-Sendung dreht sich alles um das Jeunesse KindermusikCamp in Tamsweg. Neben Live Mitschnitten vom Abschlusskonzert hören Sie außerdem ein Interview mit Laura Hager, der Leiterin des Camps, sowie mit Johannes Vogel, dem künsterlischen Leiter und Dirigenten. Zusätzlich hören Sie feine Blues und Rockmusik…
frADIO – freies Radio aus dem Lungau
In unserer August Sendung gibt es viel ausgewählte Musik, eine Programmvorschau bis 10.September und ein großes Interview mit Stefan Hager, der seine Tätigkeit bei der Lungauer Kulturvereinigung beendet hat und sich nun neuen Herausforderungen widmen will.
frADIO – freies Radio aus dem Lungau
Juli 2016
In unserer Juli-Sendung gibt es viel ausgewählte Musik und eine Programmvorschau bis zur nächsten Sendung.
Sendungen zum Nachhören
Folge 20: Der Teppich der Tatsachen
Der Dialog steht im Zentrum der 20. Ausgabe der ‚Pongauer Platte‘: Nach fordernden Pandemiejahren, die da und dort gesellschaftliche Abgründe offenbarten, ist es an der Zeit für Klarheiten. Dafür sorgen Eva Linsinger, stellvertretende Chefredakteurin des Profil, Faktenchecker Andre Wolf von Mimikama, Kabarettist Gunkl und der…
Sonderausgabe 2: Humanismus braucht das Land
Was macht ein modernes humanistisches Menschenbild aus? Wie führt man ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben? Die zweite Sonderausgabe der Pongauer Platte ist ein Mitschnitt einer Dialogveranstaltung anlässlich des internationalen UNESCO-Tags der Philosophie 2022 zum Nachhören. Die Diskussion fand auf der Bühne der kultur:plattform St. Johann…
Sonderausgabe 1: Fakt oder Fake
Unsere erste Sonderausgabe der Pongauer Platte ist ein Mitschnitt einer Dialogveranstaltung aus dem Herbst 2022 zum Nachhören. Die Diskussion fand zum Thema „Fakt oder Fake“ statt. Am Podium spricht die gebürtige St. Johannerin und stellvertretende Chefredakteurin des „Profil“ Eva Linsinger über Fakten, Fake-News und die…
Folge 19: Über (a)soziale Medien und analoge Auszeiten
In Folge 19 der ‚Pongauer Platte‘ trifft Digitales auf Analoges: Fritz Jergitsch ist Gründer der Tagespresse und narrte mit seinen Satiren schon die ganze Welt. Im Podiumsgespräch mit dem Forscher Christopher Frauenberger (Center for Human-Computer Interaction) spricht er über Chancen und Risiken digitaler Technologien und…
Folge 18: Was uns bewegt: Persönliche ‚Soundtracks‘
Episode 18 des Kulturpodcasts ‚Pongauer Platte‘ holt diesmal einen Teil jener Menschen vor den Vorhang, die St. Johanns umfangreiches Kulturprogramm erst ermöglichen: Kulturarbeiter und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen wurden nämlich zu ihrer Lieblingsmusik befragt. Ihre Zugänge zur Musik – und zu manch anderem – hören Sie ebenso…