Kultur aus dem Innergebirg
Was ist los im Pongau?
Ab Februar 2015 brachte die Sendereihe Kultur aus dem Innergebirg jeden Samstag Informationen aus dem Pinzgau, Pongau und bis 2017 auch Lungau.
Der Pinzgau hat sich 2022 verselbständigt zum Freien Radio Pinzgau. Es bleibt der Pongau, der dafür gleich dreifach:
- 1. Samstag: RADIOimZENTRUM aus dem Kulturverein Das Zentrum in Radstadt
- 3. Samstag: Radio Nautilus Freies Radio Pongau aus Schwarzach
- Die Pongauer Platte aus der KUPF St. Johann war bis Sommer 2017 monatlich dabei. Seit August 2020 gibt es die Pongauer Platte als unregelmäßiges “Pop-Up” wieder zu hören.
Ehemals dabei:
- Wos sogga? Freies Radio Pinzgau Kunsthaus Nexus, HBLW Saalfelden, Akzente Pinzgau und Bildungszentrum Saalfelden: Aufgegangen im Freien Radio Pinzgau., samstags um 15 Uhr.
- frADIO – Freies Radio aus dem Lungau
Die Sendereihe entstand gemeinsam mit dem Dachverband Salzburger Kulturstätten. Sie ist offen für weitere Kulturinitiativen im Land Salzburg, die Radio machen wollen.
Sendezeiten: Jeden 1. und 3. Samstag ab 14:06 Uhr (WH am Sonntag 19:06 Uhr)
PS: Die Sendereihe “Kultur aus dem Innergebirg” wird auch von Radio Freequenns, dem Freien Radio im Ennstal, ausgestrahlt: Radio Freequenns ist auf der Frequenz 104,0 MHz zumindest bis Radstadt noch via Antenne empfangbar.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e.issuu.com zu laden.

Sendungen zum Nachhören
Radio Nautilus aus der KUNSTBOX St. Veit im Pongau
Musik, Interviews und der übliche Smäh von Manuel und Stürmi im Zusammenschnitt.
Von Dienstag, 11.04.2023 bis Freitag 14.04.2023 jeweils von 16.00 bis 20.00 Uhr wurde die Sendung über das mobile Studio direkt aus der KUNSTBOX St. Veit vorproduziert. Im Rahmen einer Vernissage oder Tag der…
Manuel unterwegs Kultur Plattform, Holz Art in Mühlbach am Hochkönig
Radio Nautilus // 2018 15. September 14:06 auf der Radiofabrik, Freies Radio Salzburg Land (Manuel Obermoser, Michael Stürmer)
Auftakt der Corona Trilogie mit dem Thema „Corona und die Auswirkungen auf das Miteinander“
Aufgrund der ganzen Situation hat sich Stürmi intensiv mit dem Thema „Corona und die Auswirkungen auf das Miteinander“ auseinandergesetzt. Leider wollten die Interviewten nicht namentlich genannt werden und im Radio gehört werden. Darum hat Stürmi eine Zusammenfassung der Gespräche erstellt und mit Manuel in der…
„Gastronomie im Fokus in Corona Zeiten“ Teil 2 der Corona Trilogie
Manuel schaffte es Menschen aus Gastronomie und Tourismus vors Mikrofon zu bringen. Zu hören sind die Meinungen von Martin Schwaiger (Pup U94, St. Veit im Pongau), Christl Lang (Chilireisen, Schwarzach), Philipp Steinwender (Schloß Café, Goldegg), Christof Rohrmoser (Restaurant Platzl, St. Johann im Pongau), Michael Rettenwender…
Sendungen zum Nachhören
„Radio im Zentrum – lost & found“ – Volume 38
Nach den heißen Temperaturen der vergangenen Monate ist es Zeit, den heurigen Sommer Revue passieren zu lassen. Und um die Gedanken nochmals frei schweifen zu lassen ist die Musik der aktuellen Ausgabe von „Radio im Zentrum – lost & found“ genau das Richtige – also…
„Radio im Zentrum – lost & found“ – Volume 37
Bonnie Raitt Special – Wenn man über Bonnie Raitt spricht fällt oft der Begriff „Grande Dame der Musikszene“ – und das nicht zu Unrecht. Ob Blues, Country, Folk oder Pop – Bonnie ist seit über 5 Jahrzehnten in all diesen Gefilden zuhause. Sie ist eine…
„Radio im Zentrum – lost & found“ – Volume 36
Den sommerlichen Temperaturen angemessen steht viel „Easy listening“ am Programm der Juli-Ausgabe von „Lost & found“. So ist der mehrstimmige Gesang (oder die „Harmony vocals“, wie es im Fachjargon so schön heißt) Hauptbestandteil dieser Sendung. Zu Gast sind u.a. Buffalo Springfield, High South, Little Blue.
…„Radio im Zentrum – lost & found“ – Volume 35
„Sting special“ – Kaum ein anderer Musiker hat die späten 70-er, 80-er und 90-er-Jahre so geprägt wie Sting. War schon die Musik seiner Band „The Police“ außergewöhnlich, so hat er als Solokünstler in den darauffolgenden Jahren mit seiner grandiosen Mischung aus Pop und Jazz einen…
„Radio im Zentrum – lost & found“ – Vol. 34
Folk, Country, Singer-Songwriter – auch in dieser Ausgabe widmen wir uns eher ruhigeren Tönen, wobei wieder einige Interpreten*innen zum Zug kommen, die man in unseren Breitengraden selten zu hören bekommt, wie z.B. John Moreland, Sarah Jarosz oder Carrie Newcomer.
Playlist:
The Refugees: „Chain stores, malls…
Sendungen zum Nachhören
Folge 21: Festivals und Feierlaune im Pongau
Die Feste feiern, wie sie fallen! Episode 21 des Kulturpodcasts Pongauer Platte stellt vier Festivals aus der Region vor: Da wären die Goldegger Blues- und Folktage und das Tauerngold-Festival Schwarzach, beide Veranstaltungen werden von der kultur:plattform unterstützt. Das Herbstlärm-Festival und die St. Johanner Spoken Word-Tage…
Sonderausgabe 3: Die Wütenden
Warum radikalisieren sich Jugendliche, die in Österreich, Deutschland oder Frankreich aufwachsen? Was wirkt an radikalen Ansichten so anziehend auf die jungen Menschen? Einblicke in Lebensgeschichten von Jugendlichen, die unter dem Einfluss des ‚Islamischen Staats‘ stehen, gewähren Journalistin Anja Melzer und Streetworker Fabian Reicher in ihrem…
Folge 20: Der Teppich der Tatsachen
Der Dialog steht im Zentrum der 20. Ausgabe der ‚Pongauer Platte‘: Nach fordernden Pandemiejahren, die da und dort gesellschaftliche Abgründe offenbarten, ist es an der Zeit für Klarheiten. Dafür sorgen Eva Linsinger, stellvertretende Chefredakteurin des Profil, Faktenchecker Andre Wolf von Mimikama, Kabarettist Gunkl und der…
Sonderausgabe 2: Humanismus braucht das Land
Was macht ein modernes humanistisches Menschenbild aus? Wie führt man ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben? Die zweite Sonderausgabe der Pongauer Platte ist ein Mitschnitt einer Dialogveranstaltung anlässlich des internationalen UNESCO-Tags der Philosophie 2022 zum Nachhören. Die Diskussion fand auf der Bühne der kultur:plattform St. Johann…
Sonderausgabe 1: Fakt oder Fake
Unsere erste Sonderausgabe der Pongauer Platte ist ein Mitschnitt einer Dialogveranstaltung aus dem Herbst 2022 zum Nachhören. Die Diskussion fand zum Thema „Fakt oder Fake“ statt. Am Podium spricht die gebürtige St. Johannerin und stellvertretende Chefredakteurin des „Profil“ Eva Linsinger über Fakten, Fake-News und die…