Nachhaltigkeit

unerhört! Carsharing in Salzburg / Wochenkommentar zur Gatterjagd

unerhört! Wo gibt es noch das Matriarchat ? / Arbeit und Bedingungsloses Grundeinkommen – Was steckt dahinter?

unerhört! Anonyme Aufräumer Salzburg / Alternative zu Plastiksackerl aus Chile

unerhört! Slow Food Salzburg gegründet / Essen im Wandel der Zeit

unerhört! Konsumkritischer Spaziergang durch die Stadt / 2. Chance: Das Repair Café
Neueste Blogeinträge
unerhört! Journalismus im Wandel | Verein IKU | Nachbarschafts.Treff Lehen | Wochenkommentar So.
Orientierung im Mediendschungel
Journalist*innen stehen heute unter Zeitdruck. Finanzielle Unabhängigkeit ist kaum gegeben und die neuen Medien stehen scheinbar in Konkurrenz zu sachlicher Berichterstattung.
Wie kann man sich da noch orientieren? Im Beitrag der unerhört!-Redakteurin Melanie Eichhorn werden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die einen Beitrag zu qualitativem Informationsjournalismus leisten. Unter andren kommen Stefan Wally (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert Jungk Bibliothek Salzburg) sowie von Sahel Zarinfard (Mitbegründerin der Österreichischen Rechercheplattform Dossier) zu Wort.
IKU – Verein für interkulturelles Zusammenleben
Integration spielt in unserer Gesellschaft nach wie vor eine wichtige Rolle. In Salzburg Hallein verfolgt man den Ansatz der Integration durch Teilhabe. Im Beitrag von Elcin Hasan und Karoline Breschar wird der Verein IKU vorgestellt. Er ist erster Linie eine Anlaufstelle für Betroffene, veranstaltet aber auch Projekte und Feste zum Thema interkulturelles Zusammenleben. Mehr zur Gründung des Vereins und seinem Tätigkeitsbereich, erfahrt ihr im Interview mit Gerlinde Ulucinar der Leiterin des Vereins.
Nachbarschafts.Treff Lehen
Mitten zwischen den urbanen Gebäuden des Stadtwerkareals in Lehen befindet sich der Nachbarschafts.Treff des Hilfswerks. Worum es sich dabei genau handelt und welchen Einfluß die Coronamaßnahmen auf die Vermittlungs- und soziale Beratungsarbeit der Einrichtung hatten hören wir vom Regionalleiter des Hilfswerks Klemens Manzl. Ein Beitrag von Renate Hausenblas und Zack.
FS1 Wochenkommentar: Arm sein im Reichtum
Man möge meinen, Österreich hätte als eines der reichsten EU-Länder genug Geld. Dennoch ist jedes 5. Kind in Österreich — das betrifft laut Volkshilfe fast 300.000 — von Armut betroffen. In So. (einer Kooperation von FS1 & der Radiofabrik) hören wir Tanja Kreidenhuber zum Thema Arm sein im Reichtum.
Weiterführende Infos zum Thema Journalismus im Wandel:
www.jungk-bibliothek.org
www.dossier.at
www.lie-detectors.org
www.akzente.net
www.volksverpetzer.de
Buchempfehlung:
„Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz“
erschienen im Springer Verlag
unerhört! Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Zahlreiche Menschen sind am vergangen Sonntag in Salzburg dem Aufruf gefolgt und zur Kundgebung unter dem Motto „Nie mehr Lager – Salzburg hat Platz“ erschienen. Die Plattform für Menschenrechte und Solidarisches Salzburg riefen dazu auf, um zu zeigen, dass die Zivilgesellschaft in Österreich nach wie vor bereit ist, Menschen in Not zu helfen und Geflüchtete aus den Lagern an den EU-Außengrenzen, aufzunehmen. „Die Bilder aus den Flüchtlingslager an den europäischen Außegrenzen halte ich für untragbar, sie sind eines Europas nicht würdig, speziell für die Menschenrechtsstadt Salzburg“, so Peter Ruhmannseder – Sprecher von Solidarisches Salzburg. Die anwesenden Demonstrant*innen trugen Schilder wie „Wir haben Platz“ oder setzten mit einem Kerzenmeer und Laternen ein Zeichen für eine würdevolle Unterbringung von Flüchtlingen. Susi Huber war für unerhört! bei der Kundgebung vor Ort.
Worum geht es bei der Aktion „Salzburg hat Platz“?
Die Plattform für Menschenrechte fordert, dass Städte und Gemeinden in Salzburg geflüchtete Menschen von den griechischen Inseln aufnehmen sollen. Dazu hat sie die Aktion „Salzburg hat Platz für Geflüchtete“ ins Leben gerufen. Private Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft unterstützen diese Forderung, indem sie bei der Plattform Betreuungsangebote für Geflüchtete melden. Die Aktion Salzburg hat Platz soll aufzeigen, dass in Salzburg ausreichend Kapazitäten für die Aufnahme von geflüchteten Menschen vorhanden sind, erklärt Christine Dürnfeld von der Plattform für Menschenrechte im Interview mit Sarah Greisberger und Andrea Krapf.
Moderation der Sendung: Heinrich Veith.
Die Plattform für Menschenrechte dokumentiert Menschenrechts-Verletzungen und setzt Schritte, um sie zu beseitigen.
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag, 08:30 bis 13:00 Uhr Telefon: 0676 8746 6666
unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: Reformen an der Uni Salzburg
Verein Spektrum Salzburg
Der Salzburger Stadtteil Lehen ist als Brennpunkt bekannt. Hier wohnen zahlreiche Menschen dicht aneinander; kein anderer Stadtteil ist so stark geprägt von Menschen aus verschiedensten Kulturen wie Lehen. Kein Wunder also, dass es hier auch zahlreiche spannende Organisationen und Projekte gibt, die sich für die hier lebenden Menschen engagieren. Karoline Breschar und Julia Wegmayr haben sich eine davon genauer angesehen: Der Verein Spektrum betreibt seit vielen Jahren ein Kinder- und Jugendzentrum und leistet wertvolle Arbeit für die Kinder und Jugendlichen des Stadtteils. Im Interview mit Martina Hauser hören wir vom Angebot des Zentrums sowie den großen Herausforderungen im Jahr 2020.
FoodCoop – Lebensmittelkooperative
Eine “FoodCoop” (Food Cooperative, zu Deutsch: Lebensmittelkooperative) ist der Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die selbstorganisiert biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien etc. beziehen. In der Stadt Salzburg gibt es derzeit vier. Eine dieser vier – das Salzkörndl – besuchte Renate Hausenblas virtuell per Zoom für ein Interview. Heinrich Veith gestaltete diesen Beitrag.
FS1 Wochenkommentar: Reformen an der Uni Salzburg
Die Reformpläne des Rektorats und des Senats der Paris Lodron Universität Salzburg stoßen auf großen Widerstand der Studierenden und der ÖH. Ein Kommentar von FS1 Redakteurin Laura Strauss.
Moderation der Sendung: Sarah Greisberger
unerhört! Fahrradfahren im Winter | Politischer Wanderführer durch die Alpen
Fahrradfahren im Winter
Radfahren kennt keine Jahreszeiten. Auch im Winter ist das Fahrrad für viele das ideale Fortbewegungsmittel. Immerhin circa ein Drittel der Leute, die über die Sommermonate in der Stadt Salzburg einspurig und ohne Verbrennungsmotor unterwegs sind, lässt auch im Winter das Fahrrad nicht im Keller. Die Tendenz zum Radeln selbst bei Minustemperaturen ist stark steigend. Vor allem im urbanen Raum gilt das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft. Und das hat nicht zuletzt mit dem Klimawandel zu tun. Einerseits sind die Klimaziele ohne Umstieg möglichst vieler Menschen auf das Fahrrad kaum erreichbar, anderseits macht dieses veränderte Klima das Strampeln attraktiver. Es gibt deutlich weniger Frosttage als noch in den Neunzigern – aber es gibt sie. Vor allem im Jänner und Februar müssen wir mit Minusgraden auch tagsüber rechnen. Es heißt daher gewappnet sein für rutschige Verhältnisse. Worauf ist beim Radeln im Winter zu achten? Unerhört-Redakteur Othmar Behr sprach unter anderem mit dem Salzburger Radverkehrskoordinator Peter Weiss und mit Fidelius Krammel von der Salzburger Radlobby.
Politischer Wanderführer durch die Alpen
“Widerstand. Verfolgung. Befreiung: 35 zeitgeschichtliche Wanderungen in Salzburg, Oberösterreich und Berchtesgaden“ – ein politischer Wanderführer in dem nicht nur Wege beschrieben werden, sondern auch Geschichten erzählt, etwa über WiderstandskämpferInnen aus der Zeit des Nationalsozialismus oder über KriegsverbrecherInnen, die sich in den Alpen versteckt haben. Die beiden Autoren Andreas Praher und Thomas Neuhold haben am vergangenen Freitag bei einer vom KZ-Verband-Salzburg organisierten Buch-präsentation aus ihrem Wanderführer Geschichten und Zitate vorgetragen, wie jenes aus Rosa Hofmann´s letzten Brief kurz vor ihrer Hinrichtung durch die Nationalsozialisten, am 9. März 1943. “Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen…”. Unerhört!-Redakteurin Susi Huber war bei der Vorstellung des Wanderbuchs dabei.
Moderation der Sendung: Rafaela Enzenberg.