Es gibt kein richtiges Leben im falschen
Artarium
Sonntag, 26. März 2023 um 17:06 Uhr
WH Montag, 27. März 2023 14:06 Uhr
“Adorno? Auf den berufen sich viele.”
So hört es sich oft an, wenn die Geschichte an einem (oder einer anderen) vorbeifliegt und ihre Schwingen einen plötzlich anrühren. Komm, schwarzer Vogel. Oder doch ein Engel erlösender Erkenntnis? Die Sehnsucht nach dem möglichen Glück, dessen Erinnerung unter all dem Gerümpel unserer entgleisten, verbeultenund beschädigten Liebe wahrzunehmen wäre, wenn wir uns nur selbst ins Gesicht schauen könnten, ohne die Angst, am eigenen Spiegelbild zu zerbrechen.

International Theater in Salzburg
Theater auf laut
Dienstag, 21. März 2023 ab 18:30 Uhr
Die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Janna Ramos-Violante stammt aus Südafrika und fand es unglaublich, dass es in der Kulturhochburg Salzburg kein englisches Theater gab. Die Idee war geboren, der Plan klar und schnell ein Verbündeter gefunden. Gemeinsam mit dem Salzburger Landestheater hat sie dies geändert. Schon mit ihrer ersten Produktion “Shirley Valentine” eroberte Janna die Herzen der Zuschauer*innen. Nun geht es weiter mit “Hamlet (She/Her)”, das gesamte Stück als One-Woman-Show!

Schön schiach
Artarium
Sonntag, 19. März 2023 um 17:06 Uhr
WH Montag, 20. März 2023 14:06 Uhr
Jenseits geprägter Gewohnheiten und hergebrachter Haltungen entdecken wir jene Übergänge und Zwischentöne, die wieder Bewegung in unsere oft allzu gewohnte Weltsicht bringen. Ist das, was wir als schön oder schiach zu empfinden gelernt haben, wirklich unser ureigenstes Gefühl? Gefickt eingeschädelt.

Blick zurück nach vorne
HIER ZUM PODCAST – Atelier für neue Musik
Samstag, 18. März 2023 ab 11 Uhr
Wussten Sie, dass sich im Wiener Kunstraum Ewigkeitsgasse in Hernals Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft begegnen? Das konnte Astrid Rieder, als sie mit Herbert Lacina eine Performance durchführte, erleben. Hören Sie mehr in dieser Sendung.Zur Sendungsseite: Atelier für Neue Musik
Alle Sendungen hier zum Nachhören
XX
Atelier für Neue Musik – trans-Art, die Synästhesie der modernen Künste

Kämpfen für eine Zukunft – die Letzte Generation zu Gast bei FVONK DICH FREI
HIER ALS PODCAST – FVONK DICH FREI
Freitag, 17. März 2023 ab 17 Uhr (WH am 29. März ab 15 Uhr)
Medial und am Stammtisch werden sie als “Klimakleber” und größtes Übel der Gegenwart abgetan – die Aktivist*innen der Zukunftsbewegung “Letzte Generation”. Doch wer und was steckt hinter den aufrüttelnden Aktionen?Wir sprechen mit Johanna und Janina, die sich in Salzburg bei der Letzten Generation engagieren –
über ihre Motivation sich für eine (über)lebbare Zukunft einzusetzen. über die Forderungen, die die Gruppierung an Politik und Gesellschaft stellt.
Salzburg hat Platz! | Wishlist zur Landtagswahl ’23 | “Schwankstelle”
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 23. März 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 24. März ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Salzburg hat Platz: Wenn Zuständigkeitslosigkeit zum Zustand wird
Vergangene Woche wurde ein neues Asylquartier in Hallein eröffnet und löste eine Welle der Kritik aus, obwohl sich die Stadt vor zwei Jahren noch für die Aufnahme von Geflüchteten ausgesprochen hatte.

Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 09. März 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 10. März ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Start der unerhört! Wishlist zur Landtagswahl 2023
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert Wilfried Haslauer mit einer Koalition der Mitte aus ÖVP, NEOS und GRÜNE.

Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 23. Februar 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 24. Februar ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hofmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema des Abends war Faschismustheorien. Der KZ-Verband Salzburg und der Verband der Antifaschist:innen luden zur 3.

Lehrgang für “Best Ager” | Neues vom Rockhouse
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 09. Februar 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 10. Februar ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Aktiv im Alter – ein Lehrgang für “Best Ager”
In Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe der “Best Ager” gehören. Dies ist auf den demografischen Wandel zurückzuführen, der durch eine steigende Lebenserwartung und eine abnehmende Geburtenrate verursacht wird.

unerhört! Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 26. Jänner 2023 ab 17.30 Uhr (WH am 27. Januar ab 7.30 Uhr und ab 12.30 Uhr)
Neues Zuhause für die HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort zu wechseln, um sich noch besser in die Salzburger Innenstadt zu integrieren und damit noch sichtbarer im Alltag der Stadt präsent zu sein. Obwohl die neuen Räumlichkeiten etwas kleiner sind als die alten, bieten sie dennoch genügend Platz für die Arbeit des Vereins.

Hörenswert: Kovacs – „Child of Sin”
Sharon Wilhelmina Gerarda Kovacs ist im Geiste und in der Stimme das musikgewordene Kind von Amy Winehouse, Grace Jones, Macy Gray und Deborah Dyer aka Skin: soulig und jazzig, fragil und gewaltig.
Und „Child of Sin” ist ihr neues Leitbild. Mitten drin: Till Lindemann von Rammstein. Arrangements wie aus einem Traum von Tim Burton, erzählt von den Masken der Vergangenheit, die gleichzeitig fallen.
Hörenswert, das Radiofabrik-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 17.3.2023 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 30.3.2023 ab 00:00 Uhr

Hörenswert: Omer Klein – “Life & Fire”
Mit seiner langjährigen Zusammenarbeit konterkariert dieses Klaviertrio mit aller Vehemenz den Zwang zum Ökonomischen und nimmt sich die Zeit heraus, das Triospiel immer aufs Neue auszuloten.
Mit “Life & Fire” feiert die aus Israel stammende Formation nicht nur ihr zehnjähriges Bestehen, sondern auch eine Art des Triospiels, das über Jahre reifen und sich entwickeln konnte.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 10.03.22 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 16.03.22 ab 00:00 Uhr.
Es gibt sie natürlich noch, die großen Jazzpianisten, wie David Helbock, Martin Tingvall oder Brad Mehldau.

Hörenswert: Anna B Savage – „in|FLUX“
Die Londonerin Anna B Savage malt mit dunkler, opulenter Stimme den Flussverlauf der Gemütszustände nach und wiegt sich auf samternen Gitarrenpfoten zwischen komplexer Verletzlichkeit und irdischer Verbundenheit – kraftvolles Hauchen inklusive.
Hörenswert, das Radiofabrik-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 24.2.2023 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 2.3.2023 ab 00:00 Uhr
in|FLUX – im Fluss scheint nicht nur ein Albumtitel zu sein sondern eine ziemlich einheitliche Lebenseinstellung. Nie auf der Suche nach Antworten, sondern eher mit Fragen nach dem Verlauf des eigenen Lebens: auf dem Weg zwischen all den Dingen, die so im Vorbei-Leben eines jeden Manschens auftauchen und dennoch für alle nicht das Gleiche bedeutet.

Hörenswert: Xander & The Peace Pirates – “Order Out Of Chaos”
Ganze sechs Jahre bastelte die britische Formation rund um die Brüder Keith und Stu Xander an ihrem ersten Studioalbum herum.
Nachdem sie vom Gibson Guitar Management auf Youtube entdeckt wurden, danach ausgiebig auf Tour waren und den Support von Joe Bonamassa, Joe Satriani und Bon Jovi übernahmen, war die Erwartungshaltung hoch. Auf “Order Out Of Chaos” erwartet uns erdinger und klassischer Blues-Rock aus dem Mainstream-Bereich mit guten Kompositionen im Stile der Siebziger.

Hörenswert: James Yorkston, Nina Persson & The Second Hand Orchestra – „The Great White Sea Eagle“
Das zweite gemeinsame Album von James Yorkston und dem Second Hand Orchestra ist feinste Folk-Kammermusik zwischen schottischen Wäldern und einer windigen Küste: mit Blick auf „The Great White Sea Eagle“, mit dem neuen, klassisch-gewordenen James-Yorkston-Sound und der lang vermissten Stimme von Nina Persson (!).
Hörenswert, das Radiofabrik-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 3.2.2023 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 9.2.2023 ab 00:00 Uhr
You know there are fairies in these hills, they help you with the climb
James Yorkston ist seit dem letzten gemeinsamen Album mit dem schwedischen Second Hand Orchestra, “The Wide, Wide River” von 2021, mehr als ein schreibender Singer/Songwriter und mehr als ein musizierender Poet.

Fabrikant:innen vorgestellt: The Cocktail Exchange
With DJ Steve Hampton – A metamorphic beverage blended with the extension of Jazz music into other Genres.
This is to include Jazz, Latin Jazz, Swing, Soul, R&B, House, and Rock to Pop. This is the bottom end of where it all began…
Thru music, interviews and live performances, we shall explore how Jazz, with its roots deep into Blues and Ragtime, is said by some to be the only true American form of music. Exported as a totally new style that transformed into many forms of genres in the American culture.

Fabrikant:innen vorgestellt: Flower Power Radio
Die legendärsten Hits der 60er und 70er Jahre präsentiert Erwin Müller in Flower Power Radio.
Als Bandmusiker in Salzburg hat er sich viele Jahre mit der Musik der Flower Power- und Discozeit beschäftigt und diese Songs mit großer Begeisterung auf unzähli- gen Veranstaltungen gespielt. Die Geschichte dieser musikalisch sehr interessanten Zeit und die auch heute noch beliebten Songs sind zu seinem Hobby geworden und haben ihn veranlasst, diese Musiksendung zu gestalten.
Seit 2014 & seit 100 Sendungen präsentiert Erwin die bekanntesten Hits aus den damaligen Charts und lässt Themen wie die Geschichte der Beatles, die Hippiegeneration oder auch das unvergessliche Woodstock-Festival mit einfließen.

Fabrikant:innen vorgestellt: mexiko anders
Das Solidaritätskomitee Mexiko Salzburg bringt Auseinandersetzung mit sozialpolitischen Themen auf Sendung.
Meistens geht es dabei um Mexiko und die Projekte des Solidaritätskomitees Mexiko Salzburg: Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas, Solidaritätsaktionen für politische Gefangene und Informationen von Menschenrechts-Organisationen, mit denen sie zusammenarbeiten.
Das alles in einem Mix aus Spanisch und Deutsch und gewürzt mit lateinamerikanischer Musik. Mexiko anders“ ist seit 2009 auf der Radiofabrik on Air.
Entstanden ist es aus einer Frauenzimmer-Sendereihe von Sabaha Sinanovic mit Edith Hanel und Ricardo Loewe (der leider im November 2022 verstorben ist).

Fabrikant:innen vorgestellt: What’s next
Diskussion? Musik? Interview? Unvorhersehbar.
Worum es in einer What’s-Next-Sendung geht, weiß man nicht, bis es so weit ist.
Die Themen wähle ich (Mickey, 17) nach Lust und Laune: Von heißen gesellschaftspolitischen Diskussionen bis zu gemütlichen Musikabenden ist mit allem zu rechnen.
Mal dreht es sich um die schwierigen Themen der Gesellschaft, mal um meine aktuelle Lieblingsmusik, mal rede ich mit Gästen über Akzeptanz und Antidiskriminierung, mal habe ich junge Musiker:innen zu Gast im Studio…
Turn on and know What’s next.

Fabrikant:innen vorgestellt: Off the Record Charts
Martin präsentiert seine Favourites
Kennt ihr das? Ihr hört gerade Radio und es laufen dort Songs, bei denen man sich zum Teil denkt: Wie hat es dieser Song in die Charts geschafft? Es gibt doch bessere Songs, die viel eher in die Charts gehören würden bzw. es verdient hätten, mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Genau diesem Thema widmet sich Martin in dieser Sendung: Songs, teils auch von bekannten Künstlern, die es aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Radio oder die Charts geschafft haben, obwohl sie musikalisch/inhaltlich gut, teils auch „hitverdächtig“ sind.

Ausfall Sendebetrieb Radiofabrik – Wir arbeiten daran! – Behoben!
Vermutlich verursacht durch Ausfälle der Salzburg AG heute nacht ist der gesamte Sendebetrieb – terrestrisch und im Internet – der Radiofabrik gestört.
Sorry for that, wir arbeiten daran!
Eure Radiofabrik
Update 16:15: Wir sind wieder up, die Störung wurde behoben!

Neues Projekt: Digital Salzburg – Transformationstools für Salzburgs Community Medien
In diesem technischen Kooperationsprojekt der beiden Medien FS1 (Fernsehen) und Radiofabrik (Radio) sollen die gemeinsamen digitalen Plattformen und digitale Tools verstärkt und ausgebaut, und um eine weitere neue Inhalte-Plattform für Video ergänzt werden.

Radiopreis für “Who cares? Arbeit feministisch betrachtet”
12. Preis der Erwachsenenbildung für Radiofabrik (Presseaussendung)
Der Themenschwerpunkt “Who cares? Arbeit feministisch betrachtet” wurde mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Der Beitrag der Salzburger Radiofabrik mit dem Titel “Unbezahlbar! Unbezahlbar? Die Arbeit von pflegenden angehörigen Frauen in Salzburg” – gemeinsam mit anderen Freien Radios – wurde von Monika Daoudi, Rafaela Enzenberg und Michaela Hoppe gestaltet.

Weihnachtsferien der Radiofabrik: 24.12.2022 – 9.01.2023
Auch über die Feiertage ist die Radiofabrik auf 107,5 & 97,3 MHz (103,8 MHz Cablelink) rund um die Uhr on Air.
Das Office ist von 24. Dezember 2022 bis Montag 9. Jänner 2023 geschlossen. Das Team der Radiofabrik ist ausnahmsweise auch nicht telefonisch erreichbar (Für technische Notfälle – wie Sendestörungen – gelten die bekannten Notfallnummern).
Das komplette Team der Radiofabrik ist ab 9. Jänner wieder für euch da (siehe auch Bürozeiten/Mailadressen auf der Teampage).

30 Jahre Piratensender „Radio Bongo 500“
(Presseaussendung 22. November 2022)
„Es hat irre viel Spaß gemacht, und wir konnten etwas bewegen“
Vor genau 30 Jahren – am 23. November 1992 – nahm ein illegaler Piratensender in Salzburg seinen Betrieb auf. „Radio Bongo 500“ half dadurch mit, das österreichische Rundfunkmonopol zu beenden und ebnete den Weg für den Sendestart der Radiofabrik sechs Jahre später. Die Aktivist:innen waren einer Verfolgung mit Hubschraubereinsätzen, Verhaftungen und Bedrohung mit Dienstwaffen der Exekutive ausgesetzt, die heute unverständlich wirken. Der spätere Gründungs-Geschäftsführer der Radiofabrik, Wolfgang Hirner, hat auch „Radio Bongo 500“ mitgegründet und schildert im Interview mit dem Magazin „unerhört!“ die damaligen Umstände.

Der neue Programm-Infofolder 6/2022: “Gegen Desinformation und Hate Speech”
Gegen Desinformation und Hate Speech…
…hilft kritische Medienkompetenz, selber Medien machen und „drüber Reden“
Freie Meinungsäußerung und offener Zugang zu Medien und Öffentlichkeit gehen auch ohne Desinformation, Infoblasen, Hatespeech usw.
Die Radiofabrik setzt das seit bald 25 Jahren um:

Der neue Programm-Infofolder 5/2021: “Frech und wild und auch noch da”
Frech und wild und auch noch da!
Kinder und Jugendliche am Wort
„Warum sind Sie dieser Meinung?“
„Weil es die Medien sagen.“
„Aha. Sie wissen aber schon, dass jeder einfach Medien machen kann und nicht immer alles automatisch stimmen muss?“
Diese Unterhaltung stammt aus einer Umfrage, die im Rahmen eines Radioworkshops entstanden ist. Die Protagonisten: Ein Passant und ein 12-jähriger Schüler als Fragesteller.
Warum wir den Auftakt unseres Programmfolders mit diesem Beispiel beginnen?

Geocaching – Finde den Radioschatz
Was ist Geocaching?
Geocaching ist eine Schatzsuche. Nur, dass man keine alten verstaubten Karten braucht, sondern ein Smartphone. Außerdem benötigst du eine App, die dich an bestimmte Koordinaten führen kann. Wir empfehlen die kostenlosen Apps c:geo (Android) und Geocaching (iOS)
Wie funktioniert es?
Im Rätsel weiter unten findest du Koordinaten. Um den Schatz zu finden, musst du die Koordinaten in die App eingeben. Beim ersten Start von c:geo, wirst du nach Konten und Einstellungen gefragt.

Der neue Programm-Infofolder 7/2020: “Das Land ins Radio”
“Radio aufs Land!”- Freies Radio ist Regionalentwicklung
Die Radiofabrik bildet die Vielfalt der gesellschaftlichen Realität in ihrem Programm und ihrer Community aus Radiomachenden und Hörer*innen ab.
Seit der Gründung 1998 tut Salzburgs einziges Freies Radio das vor allem in der Stadt Salzburg. In den letzten Jahren beziehen wir auch die Regionen außerhalb der Landeshauptstadt, im gesamten Land Salzburg und im angrenzenden Bayern, verstärkt ein. Freies Radio hat viel beizutragen zur Regionalentwicklung und 2020 feiern gleich mehrere Radiofabrik-Initiativen Jubiläum.

Der neue Programm-Infofolder 11/2019: “Gegen musikalischen Einheitsbrei…”
“…hilft Audiovergnügen der Extraklasse & Horizonterweiterung.”
Radiofabrik heißt Musikvergnügen jenseits des Mainstreams: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei. Und ist Thema unseres aktuellen Programmfahrplans.
Musik auf der Radiofabrik: Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio. Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Oder Musik aus Salzburg: Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen.
