Podcasts zum Krieg in der Ukraine – #WeStandWithUkraine
Die Radiofabrik stellt hier Sendungen zum Ukraine-Krieg als Podcastsammlung zur Verfügung. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Artarium: Kraina FM – Resistance Radio
Artarium stellt den unabhängigen Sender “Kraina FM” vor, der sich im Verlauf des Kriegs in der Ukraine aus einem kommerziellen Medienprojekt heraus zu einem interessanten Communityradio für den Widerstand verwandelt … 15. Mai
Artarium: Es lebe die Republik! “Russisches Kriegsschiff, fick dich!” Ein Artikel von Constantin Seibt aus dem Schweizer Online-Magazin “Republik” ergreift Partei für die Ukraine und entzaubert Wladimir Putin.

Salzburg After Hour – der Podcast
Mittwoch, 25. Mai 2022 ab 21:00 Uhr
Das Fernsehen haben wir mittlerweile hinter uns gelassen.
Jetzt meldet sich „Salzburg After Hour“ als Podcast zurück!
Der Zeitpunkt hätte auch nicht besser sein können – was ist da wieder los?!
Lange waren wir fort, das müssen wir erst einmal wieder aufarbeiten! Von legendären Rücktritten, über Legenden der Angelobungen und des Tennisspiels, zu einem legendären Kauf! Wir schauen an die Grenzen Österreichs, in die Ukraine und werfen einen Blick in die Cobra!

Covers!
The Cocktail Exchange with Dj Steve Hampton
Wednesday, 25. May 2022 at 7 PM / Mittwoch, 25. Mai 2022 ab 19:00 Uhr
COVERS!
Today in popular music, a cover version, cover song, remake, revival, or simply cover, is a NEW performance or recording by a musician other than the original performer or composer of that song.
COVERS! . . .So, one either like them or you pick-up the needle, or FFD the deck , or casually turn the knob to a another station.

Hello Summertime
Flower Power Radio
Sonntag, 22. Mai 2022 ab 18:00 Uhr
Der Sommer beginnt zwar erst im nächsten Monat, aber so lange wollen wir nicht warten, die Sonne lacht vom Himmel und die Temperaturen gehen nach oben. Und somit gibt es in meiner Sendung am Sonntag Hits aus 20 Jahren Musikgeschichte, die uns auf diese schöne Zeit einstimmen. Bei diesen Songs kann man sich nur auf den Sommer freuen. Von Mungo Jerry, Beach Boys, Janis Joplin , Bob Marley, Kinks , Doors ,Nazareth bis hin zu den Beatles, alle sangen sie über Sunshine, Sun und Summertime.
Alles in allem ein Arschloch
Artarium
Sonntag, 22. Mai um 17:06 Uhr
Wut ist gut und Scheiße schrein im Quetschkontext der Beherrschkultur: Jede Regierung in Form von Herrschen und Beherrschtwerden ist fortwährende Grenzverletzung. Arschloch! Wir untersuchen seine Funktion und Bedeutung für das menschliche Dasein vom Stoffwechsel über den Lustgewinn bis zur Wienerischen Mund(un)art. Sind wir im Oasch daham oder geht uns das alles am Oasch vorbei?

Awesome HipHop Humans. Queer*Fem*Rap im deutschsprachigen Raum
Radio Stimme
Sonntag, 22. Mai 2022 ab 9:00 Uhr:
So lautet der Titel des 2021 im Ventil Verlag erschienenen Buches, das in dieser Radio Stimme Sendung vorgestellt wird. Herausgegeben wurde es von Sookee und Gazal und präsentiert in über 50 kurzen Artikeln die Bandbreite und Vielfalt queer*feministischen HipHops im deutschsprachigen Raum. Spätestens ab jetzt gelten Aussagen wie „Ja, es gibt halt so wenig queer*feministische Hip-Hop-Künstler*innen, die wir hätten anfragen können“, nicht mehr als Ausrede.
Zur Sendungsseite: Radio Stimme

unerhört! Unsichtbar und ausgebeutet | Update zum Salzburger Mobility Point
Donnerstag, 26. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 27. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Unsichtbar und ausgebeutet: Rumänische Arbeiter in Österreichs Wäldern
Bei Forstarbeiten sind in Österreich von 2018 bis 2021 13 rumänische Waldarbeiter tödlich verunglückt. Bislang wurde in Medien von tragischen Unfällen und Einzelfällen gesprochen, die auf Eigenverschulden zurückzuführen seien. Ein Recherchekollektiv bestehend aus den Journalist:innen Christian Bunke, Johannes Greß, Naz Kücüktekin sowie Christof Mackinger hat die Hintergründe der tödlichen Arbeitsunfälle und die prekären Arbeitsbedingungen in der Branche in Österreich untersucht und auf dossier.at veröffentlicht.

unerhört! Zivildienst in Kriegszeiten? | Fair Pay in Kulturarbeit
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 12. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 13. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Zivildienst in Kriegszeiten?
Seit dem 24. Februar 2022 steht Europa im Zeichen eines nicht mehr für möglich gehaltenen Krieges. Der Überfall Russlands auf die Ukraine zeigt in erschreckender Weise auch die Grenzen von gewaltfreien Ideologien auf. Die Antwort auf Gewalt kann nur Gegengewalt heißen – in diese Richtung laufen die meisten Debatten. Kernaussage: Die Ukraine soll sich mit Waffen verteidigen.

unerhört! Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein | Spaziergang mit Beeinträchtigung
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 28. April 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 29. April ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein
Die Südtiroler-Siedlung im Salzburger Stadtteil Liefering ist 28.000 Quadratmeter groß und umfasst 220 Wohnungen. Susi Huber hat sich mit Gemeinderat Kay Michael Dankl und einem Anwohner der Siedlung vor Ort zum Lokal-Ohrenschein getroffen, denn die 83 Jahre alte Wohnanlage soll nun durch Neubauten ersetzt werden. Susi Huber berichtet darüber was hinter dem Verkauf steht und welche Möglichkeiten die Bewohner:innen der Wohnungen haben.

unerhört! Frauen und Geld | Pandemie – Schuldenfalle für Frauen
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 14. April 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 15. April ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Frauen und Geld
Noch bis November 2022 bieten die Salzburger Frauenservicestellen „Frau und Arbeit“ und „KoKon“ eine Finanzakademie zum Thema „Frauen und Geld“ an. Eine Akademie zum Thema Geld? Das hört sich erst einmal nicht sehr niederschwellig an. Doch die kostenlosen Workshops richten sich an alle, die sich im Bereich Arbeitsrecht, Vorsorge und Anlage schlau machen wollen, denn Frauen werden in vielen Bereichen finanziell nach wie vor benachteiligt und haben es schwerer als Männer.

unerhört! “Zeitpolster” als Tauschgeschäft | Rassismusreport 2021 | Romafest
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 31. März 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 01. April ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Zeitpolster – gute Taten für später ansparen
Viele von uns verbringen wohl gerne Zeit mit anderen. Noch schöner ist es, wenn man anderen dabei helfen kann, indem man etwa den Einkauf erledigt, Hilfe bei Arztgängen oder die Begleitung bei Spaziergängen anbietet. Die Mitglieder des Verein Zeitpolster sparen sich dadurch sogar Zeit an, die sie einlösen können, wenn sie alt sind.

Hörenswert: My Baby – “Sake Sake Sake”
Bunte N&Ns, für ein bisschen Freude zwischen Unentschlossenheit, Sonne, Soft Techno und Psychedelischem Dreampop.
Die niederländisch-neuseeländischen My Baby brechen mit “Sake Sake Sake” eine Lanze für den Ausbruch und rufen mit pumpenden Beats auf, zum Willen für Veränderung. Ein Album gegen den Stillstand, mit verlässlichen Maßnahmen: Blues-Trance-Rave, Tanzen, Schlagzeug und Gitarre.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 20.05.22 ab 14:06 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 02.06.22 ab 00:00 Uhr
Achtung, Genre-Dropping. Die vielen Einflüsse, Themen, Inspirationen, Lebensziele und Grenzgänge auf “Sake Sake Sake” passen wunderbar zur allgegenwärtigen, allgemeinen Konfusion der Menschheit, die ja schon seit dem Erlernen des aufrechten Gangs regelmäßig in Sinnkrisen stürzt.

Hörenswert: Ry Cooder & Taj Mahal – “Get on Board”
Vor über einem halben Jahrhundert spielten diese beiden Legenden des Blues ihr erstes und bisher letztes Album ein. Auf “Get on Board” haben sich die zwei wieder zusammengefunden und vertonen hier die Musik von den Bluesmusikern Sonny Terry und Brownie McGhee, die wohl nur noch einigen wenigen Experten bekannt sein dürften. Etwas Neues erwartet uns auf “Get on Board” nicht, sondern ‘nur’ zeitlose und einfach gute Bluesmusik.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 06.05.22 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 12.05.22 ab 00:00 Uhr.

Hörenswert: Pascal Gamboni – „Sut La Pial“
Die Out-Of-Genre-Bezeichnung Alpine Low-Fi triggert das alternative Österreich natürlich sofort.
Und nicht nur hierbei ist Pascal Gamboni unglaublich spannend. Mit „Sut La Pial“, zu deutsch „Unter der Haut“ ist der romanische Singer/Songwriter gleichzeitig Schweizer Urgestein, britische Psychedelica, musikalischer Globetrotter und nebenbei noch ziemlich poetisch.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 29.04.22 ab 14:06 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 05.05.22 ab 00:00 Uhr
Übermensch
Der Wikipediaeintrag ist Alemannisch, die Texte Romantsch (Rätoromanisch) und Englisch, die Herkunft schweizerisch (Graubünden), der Sprachklang irgendwo zwischen Italien und Portugal.

Hörenswert: Kikagaku Moyo – “Masana Temples”
Musik aus Japan? Da scheint wohl eher Vorsicht geboten.
Allzu oft muten die Veröffentlichung aus dem Land der aufgehenden Sonne für uns eher bizarr wenn nicht gar verstörend an. Kikagaku Moyo bedeutet so viel wie ‘geometrisches Muster’ und verschafft auch westlich geschulten Ohren einen recht leichten Einstieg. Denn der fette und mitreißende psychedelische Rock dieser Formation hat seine Wurzeln eindeutig im deutschen Krautrock.
Hörenswert. Das RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 25.03.22 ab 14:08 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 31.03.22 ab 00:00 Uhr.

Hörenswert: Calexico – „El Mirador“
Die geliebten Sounds aus Tuscon, Arizona (im Herzen), stets an der Grenze und mit mindestens einem Fuß in der Wüste und im mexikanischen Spirit of Sound: Calexico sind mit „El Mirador“ zurück! Das 10. Studioalbum ist ein Hinhörer, ist Freude am Aufbruch, ist schönste Melancholie in der Hitze der Sonne.
Hörenswert. RF-Album der Woche ist zu hören am Freitag, 08.04.22 ab 14:06 Uhr, Wiederholung am Donnerstag, 14.04.22 ab 00:00 Uhr
Vom traurigen Glücklichsein
Vom Drang nach Aufbruch und nach Unerforschtem über „Jetzt reichts aber“-Attitude und dem „Virus, go f*** yourself“-Moment bis hin zur ureigenen Spielfreude von Calexico: „El Mirador“ ist der Weckruf für die fast vergessenen kaleidoskopischen Leuchtfeuer im Herzen, die überwältigende Erinnerung daran, was „Live“ einst hieß.

Fabrikant*innen vorgestellt: 500 Sendungen The Sky is Crying Blues Radio
Alles begann mit einer Fahrt an den Gardasee im Opel…
…von Chris Holzer von Salzburg bis Maderno/Toscolano bei der ausschließlich über Blues gesprochen wurde, mit entsprechender Musikbegleitung. Die Idee die „The Sky Is Crying Blues Society“ zu gründen wurde sofort umgesetzt.
Das war 1999.
Vereinszweck: Förderung der Bluesmusik in Österreich. Ein Mittel zur Umsetzung unseres Ansinnens war, eine Radiosendung zu machen. Gerd Hufnagel und Chris Holzer nahmen Kontakt mit der Radiofabrik auf, die prompt im Juli 2000 an einem Mittwoch einen Sendetermin von 0 Uhr bis 1 Uhr im damaligen Sendefenster bei Radio Arabella zur Verfügung stellte.

Fabrikant*innen vorgestellt: Tod0nada FM
Alles oder nichts, todo o nada – Grammatik küsst Musik
Se abre paso una nueva era en de la cultura global en la que el conocimiento y la cultura de toda índole abraza la música, el entretenimiento, la fiesta, el buen humor y el buen rollo. Llenamos ese vacío existencial para gente inquieta con música que abarca una gran variedad de géneros. Porque somos firmes defensores de que la música enroca y vence la monotoneidad del día a día dándonos a respirar el oxígeno necesario que proporcion la fuerza para respirar, admirar y valorar la pureza de un mundo mejor.

Fabrikant*innen vorgestellt: The Good News
Neue Ideen für eine neue Welt
“The Good News – Neue Ideen für eine Neue Welt“ ist eine Radiosendung, in der kollektive Weisheiten gesammelt und geteilt werden, um die schönste und lebenswerteste Welt zu verkörpern und zu erschaffen, von der wir wissen, dass sie möglich ist.
Sie verwebt Musik, Interviews mit inspirierenden Menschen und bemerkenswerte Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen, um die verschiedenen Aspekte einer aufkommenden neuen Weltanschauung und die Evolution des Bewusstseins zu erforschen. Gemeinsame Themen, auf die wir uns konzentrieren, sind Belastbarkeit/Resilienz, Kreativität, Gesundheit, Gesundung und Nachhaltigkeit.

Fabrikant*innen vorgestellt: SOS Muckomat
Neues vom Kinderdorf
Wir, die Kids aus dem Clearing House Salzburg, dem SOS-Kinderdorf in Seekirchen und den Jugend- und Kinderwohngruppen bringen ins Radio, was uns beschäftigt, interessiert und wir spannend finden.Von A wie absoluter Lieblingssong bis Z wie Zukunft und Klimaschutz.
Wir holen ExpertInnen vors Mikrofon, berichten aus den SOS-Kinderdorf Angeboten und haben Tipps für Familien im Gepäck.
Kontakt: martina.molih@sos-kinderdorf.at
Link: sos-kinderdorf.at
Sendezeit: Jede 1. Samstag im Monat ab 16:00 Uhr

Fabrikant*innen vorgestellt: Gitarre und Meer
Eine Seereise mit Captain Carsten
Von den stilleren Buchten der Akustikgitarrenthemen wie Klassik und Flamenco geht´s in rauhere Gewässer des Rock und Wave bis hin zur stürmischen See des Metal und Soundtracks mit “Captain Carsten” alias Carsten Scholz (Gitarrenlehrer im Musikum)
Er leuchtet mit euch gemeinsam die Tiefen des Ozeans aus und die tapfere Nussschale Gitarre schwimmt oben und geht nicht unter. Eine Sendung für neugierige und mutige Schwimmer in der Gitarrenbucht. Beobachterinnen vom Strand aus sind auch herzlich eingeladen.
Sendezeit: Jeder 3.

2 Stellenangebote: Assistenz Programm, Workshops & PR / Koordination Radiofabrik-Außenstudio Zell am See
Koordination Radiofabrik-Außenstudio Zell am See, 30 Wochenstunden ab 1. August 2022
Assistenz Programm, Workshops & PR – Radiofabrik Salzburg, 30 Wochenstunden ab 1. August 2022

Solidarität mit der Ukraine – Die Waffen nieder
Wir verurteilen den durch die russischen Machthaber befohlenen Angriff auf die Ukraine aufs Schärfste. Wir sind zutiefst erschüttert über diesen Einmarsch und die damit verbundene Gewalteskalation in der Ukraine. Unsere volle Solidarität gilt allen Menschen in der Ukraine und all jenen, die sich um ihre Familien und Freund_innen in der Ukraine sorgen müssen.
Als Organisation, die ihren Fokus auf Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit hat, sind unsere Gedanken besonders bei all jenen, die in der Ukraine und in der Russischen Föderation im Dienste der unabhängigen Information tätig sind.

Radiofabrik Jahresbericht & Bilanz 2021 – Gut zu lesen
Alljährlich findet ihr die Leistungsschau und die Bilanz der Radiofabrik auf unserer Vereins-Page einsortiert. Layout von Annika Statkowski.
Was so alles geschah im Jahr 2021, viel wars! Happy reading!

Heute Störung Radiofabrik Broadcast 107,5 & 97,3 MHz wegen Wartungsarbeiten
Ausfall wegen Leitungsarbeiten heute zwischen 15 – 16h
Wir bitten um Verständnis, und versuchen den Ausfall so kurz wie möglich zu halten.
Die Radiofabrik

In memoriam Roman Reischl
Am 24. Jänner 2022 ist unser Radiomacher Roman Reischl verstorben.
Seit fast 7 Jahren war Roman begeisterter Gestalter und Produzent von zuletzt drei Radiosendungen auf der Radiofabrik, die er alle im Außenstudio Bad Reichenhall produzierte. Roman Reischl wurde 1979 in Bad Reichenhall geboren und lebte nach zahlreichen Auslandsaufenthalten wieder in seiner Heimat, dem Berchtesgadener Land. Seit 2009 veröffentlichte er Fantasieromane und Kurzgeschichten, später auch Krimis. Der gelernte Hotelfachmann und Fremdsprachenkorrespondent heiratete 2018 seine Frau Monika, die fast alle seine Bücher illustriert.
Seine Radiokarriere begann im April 2015 mit der Sendung Grenzlandvibes.

Der neue Programm-Infofolder 5/2021: “Frech und wild und auch noch da”
Frech und wild und auch noch da!
Kinder und Jugendliche am Wort
„Warum sind Sie dieser Meinung?“
„Weil es die Medien sagen.“
„Aha. Sie wissen aber schon, dass jeder einfach Medien machen kann und nicht immer alles automatisch stimmen muss?“
Diese Unterhaltung stammt aus einer Umfrage, die im Rahmen eines Radioworkshops entstanden ist. Die Protagonisten: Ein Passant und ein 12-jähriger Schüler als Fragesteller.
Warum wir den Auftakt unseres Programmfolders mit diesem Beispiel beginnen?

Geocaching – Finde den Radioschatz
Was ist Geocaching?
Geocaching ist eine Schatzsuche. Nur, dass man keine alten verstaubten Karten braucht, sondern ein Smartphone. Außerdem benötigst du eine App, die dich an bestimmte Koordinaten führen kann. Wir empfehlen die kostenlosen Apps c:geo (Android) und Geocaching (iOS)
Wie funktioniert es?
Im Rätsel weiter unten findest du Koordinaten. Um den Schatz zu finden, musst du die Koordinaten in die App eingeben. Beim ersten Start von c:geo, wirst du nach Konten und Einstellungen gefragt.

Der neue Programm-Infofolder 7/2020: “Das Land ins Radio”
“Radio aufs Land!”- Freies Radio ist Regionalentwicklung
Die Radiofabrik bildet die Vielfalt der gesellschaftlichen Realität in ihrem Programm und ihrer Community aus Radiomachenden und Hörer*innen ab.
Seit der Gründung 1998 tut Salzburgs einziges Freies Radio das vor allem in der Stadt Salzburg. In den letzten Jahren beziehen wir auch die Regionen außerhalb der Landeshauptstadt, im gesamten Land Salzburg und im angrenzenden Bayern, verstärkt ein. Freies Radio hat viel beizutragen zur Regionalentwicklung und 2020 feiern gleich mehrere Radiofabrik-Initiativen Jubiläum.

Der neue Programm-Infofolder 11/2019: “Gegen musikalischen Einheitsbrei…”
“…hilft Audiovergnügen der Extraklasse & Horizonterweiterung.”
Radiofabrik heißt Musikvergnügen jenseits des Mainstreams: Der Protection-Plan für Enthusiast*innen & Individualist*innen. Schützt vor Einheitsbrei. Und ist Thema unseres aktuellen Programmfahrplans.
Musik auf der Radiofabrik: Neben der inhaltlichen ist die musikalische Vielfalt ein Markenzeichen des Programms von Salzburgs Community Radio. Radiomacher und Radiomacherinnen sowie die Musikredaktion der Radiofabrik achten hier auf Qualität abseits des Mainstream und quer durch alle Genres.
Oder Musik aus Salzburg: Die Radiofabrik ist DIE Station für lokales Musikschaffen.

Der neue Programm-Infofolder 2019: “Gegen Infoblasen und Fake News…”
“…hilft Bildung, Medienpraxis und ‘drüber reden.”
Die Radiofabrik setzt Infoblasen, Fake News und Hatespeech jetzt noch mehr entgegen als bisher. Freie Meinungsäußerung und offener Zugang zu Medien und Öffentlichkeit geht auch anders und besser, wie wir Freien Radios seit 20 Jahren wissen:
Wir sind eine lokale, reale und vielfältige Community – wir kommen aus verschiedensten Umfeldern, aber wir kennen uns! – und wir leben demokratische Selbstverwaltung im Verein, transparente Richtlinien, Diskussion und Feedback. Und ganz wichtig: wir haben ein umfangreiches Ausbildungsangebot – vom Schulworkshop bis zur Lehrredaktion.
