Artarium: The Process Of Belief
Sonntag, 12. Juli 2020 ab 17:06 Uhr (WH am Mo, 13.7. ab 14:06 Uhr):

Seit fast 40 Jahren existiert da irgendwo in St. Kalifornien eine stilprägende Punkband namens Bad Religion. Zuallererst springen zwei Merkmale ins Ohr: Zum einen das fast schon sture Beibehalten des von ihnen mitbegründeten Sounds (der oft als Skatepunk oder Melodic Hardcore einsortiert wird) nebst den für sie typischen mehrstimmigen harmonischen Gesängen. Zum anderen die für die Punkszene eher untypisch komplexen und geistig herausfordernden Songtexte, die man am besten auch selbst lesen sollte, damit sie nicht in der Wucht ihrer Darbietung verschwimmen. Eine umfängliche Sammlung dieser Texte ist etwa hierorts – im Internet eures Vertrauens anzutreffen. Speziell zum heutigen Album The Process Of Belief…
Für letzteres haben wir uns entschieden, weil es ungefähr in der Mitte des nun doch schon recht langen Bandschaffens erschienen ist und so den Sound/Stil kurz nach der Jahrtausendwende zu Gehör bringt. Und weil meine Lieblingsnummer auf The Process Of Belief enthalten ist, nämlich Sorrow (hier die etwas andere Live-Version), ein Lied, das mir erstmals in Mariazell widerfuhr. Bad Religion eben. Die etwas andere Geschichte. In Würdigung der Beständigkeit von Bad Religionwollen wir vor unserer Albumpräsentation noch vergleichen, wie sie sich in den 90ern anhörten – und wie sie sich (fast) heute anhören. God Songversus The Approach – zeitlich dazwischen das heute zu zelebrierende Krachwerk aus Abgrund und Harmonie. Es soll einfach wieder einmal gscheit scheppern und plärren, wenn wir schon alle seit Monaten nur noch im Kopf (und virtuell, pfui Deifi!) tanzen können. Und wenn Zeiten wie diese vermehrt nach Gedankenfutter verlangen, dann sind wir beim Herrn Professor bestens bedient. Greg Graffin singt und schreibt nicht nur für seine Band – er ist zudem Doktor der Zoologie, Universitätslektor und Buchautor, der in seinem Gesamtwerk Naturwissenschaft, Politik und Philosophie zusammen führt. Allein schon der Wikipedia-Eintrag zu den Werten der Band lässt den dahinter knotzenden philosophischen Kosmos erahnen. Der Begriff “Belief” hat hier viel mit Kritik an organisierter Religion (und das ganz besonders in den U.S.A.) zu tun. Der Herr Professor, inzwischen ergraut, gibt selbst Auskunft über einige Hintergründe.
Die erste wirkliche Autobiographie seit 40 Jahren Bad Religion wird am 18. August 2020 bei Hachette Books erscheinen – und wird auch als Hörbuch erhältlich sein.
Sehr zum Wohl!
Zur Sendungsseite Artarium
Sendungen zum Nachhören
Ingo Springenschmid Collage
Aus Kunst kunnst Kunst machen – wozu wäre sie auch sonst da.
Dazu haben wir diese Audiocollage verfertigt – in memoriam Ingo Springenschmid, der sein Leben als bildender Künstler, Schriftsteller und Kunstpädagoge ausgestaltet hat – und einzelne Szenen und Zitate seines Lebensportraits in die passende…
Rinteltitintel
Dem kalendarischen Anlass entsprechend umkreisen wir das unglaublich Mögliche sprachlicher Verständigung. Und zugleich auch das glaublich Unmögliche in den verschwitzten Versuchen der Zwischenmenschen, einander redend zu verstehen. Allerorts findet babylonische Sprachverwirrung statt und Chatbots spielen mit sich selbst Stille Post: “Was der eine sagt und…
Das Testosteron Problem
Der Film “Close” des belgischen Regisseurs Lukas Dhont (wurde in Cannes ausgezeichnet und war heuer für die Oscars nominiert) lenkt unser Augenmerk auf “diesen exakten Moment im Leben, wenn der Übergang zwischen Kindheit und Pubertät beginnt”. Das scheint zunächst nicht besonders weltbewegend zu sein –…
Patti Smith Horses (Album)
Patti schnappt sich ihren schwarzen Mantel. ihre Wollmütze. ein Buch, Stift, Notizblock, und den Glücksbringer des Tages. draußen schneit es oder auch nicht. es regnet oder auch nicht. sie beeilt sich. sie lässt sich Zeit. sie fühlt sich bereit und hinterfragt diese Kraft. jung ist…
Auslöschung
An diesem Sonntag im April jährt sich zum 85. Mal die “Salzburger Bücherverbrennung”, die kurz nach dem “Anschluss” Österreichs 1938 von fanatisierten Salzbürgern (und -innen!) inszeniert worden ist. Und auch in diesem Jahr lädt die Inititive Freies Wort wieder zum Gedenken an die Auslöschung von…
Lass' uns einen Kommentar da