Artarium: Weckers Weltenbrand
Sonntag, 15. November 2020 ab 17:06 Uhr (WH am 16.11. ab 14:06 Uhr):
Einen Weltenbrand nannte man einst den ersten Weltkrieg (von 1914 bis 1918) und mit Weltenbrand betitelte man später auch Dokumentarfilmreihen darüber. So funktioniert die Verknoppung von Weltgeschichte in Wort und Bewegtbild. Konstantin Wecker jedoch verwendet diese apokalyptische Metapher lieber als Überschrift seines aktuellen Livealbums, welches wir bereits als Konstantins Kindheitstraum vorgestellt haben. Den zweiten Ausschnitt daraus widmen wir nun der Verbindung von politischem Widerstand und poetischer Zärtlichkeit, die sich wie ein roter Faden durch Weckers Werkwelt zieht. Ohne diese zwei Pole menschlichen Seins zusammen zu bringen ist auch keinerlei menschliche Politik zu gestalten, kein gewaltfreies Gemeinwesen je zu erreichen.
Wenn wir bestürzt feststellen, was für empathielose Psychopathen unser Gesellschaftssystem in die höchsten Machtpositionen spült, wie der bekennende Anarchist hier so zutreffend zeigt: “Eine kriminelle Vereinigung von unbelehrbaren oder korrupten Politikern, bestechlichen Wissenschaftern und geldgeilen Lobbyisten, aber Profis allesamt…”, ja, dann ist es allerhöchste Zeit, über eine “herrschaftsfreie Regierung” nachzudenken. Denn das Peter-Prinzip führt in unserer so hierarchisch aufgebauten Wirtschaft und Politik zwangsläufig dazu, dass führer oder später jemand ganz oben auf dem Thron hockt, den (oder die!) man mit Fug und Recht “Euer Hohlheit” nennen kann. Doch anstatt Hierarchien generell zu beseitigen und sich zu überlegen, wie in einer an allen Ecken und Enden zu zerplatzen drohenden Welt “regiert” werden kann (mehr im Sinn von “Regie führen” als wie bisher “herrschen” wie wir das so kennen), versucht man mit allerlei Reförmchen am Bestehenden das Schlimmste abzumildern. Werden etwa Rassisten sich auf wundersame Weise in weltoffene Menschenfreunde verwandeln, wenn das Wort “Neger” gesetzlich verboten ist? Da würde man ja noch eher in absehbarer Zeit das längst überfällige Heilmittel gegen die Dummheit finden!
Entzündet vom Weltenbrand,
ins Jetzt gepflanzt,
ewig in Rhythmen gebannt,
aus Klängen gestanzt,
tauchst in die Fluten du ein,
bis alles erlischt,
würdest gern Brandung sein,
endest als Gischt.
Dem Ganzen entzweit, doch ganz
auf dich gestellt
bleibt nur dein brüchiger Tanz
auf den Wogen der Welt,
und du erinnerst den Ton,
den großen Gesang,
dem vor Urzeiten schon
dein Wesen entsprang.
Trotzdem: was hält dich im Spiel?
Welcher Verdacht
leiht dir noch Licht und Ziel
in deiner Nacht?
Welches geheime Wort,
äonenfern,
schwingt sich im Geiste fort
durch Stunde und Stern?
Weshalb auch mancher Moment,
liebeverwebt,
der dir auf einmal bekennt,
warum es dich lebt?
Und so lugst du am Bug,
fährst nie im Hafen ein,
als wäre es Gnade genug,
Segel im Winde zu sein.
Entzündet vom Weltenbrand
ins Jetzt gepflanzt,
ewig in Rhythmen gebannt,
aus Klängen gestanzt,
tauchst in die Fluten du ein,
bis alles erlischt,
würdest gern Brandung sein,
endest als Gischt.
Weltenbrand (inspiriert von Rainer Maria Rilke), Gedicht von Konstantin Wecker
Sendungen zum Nachhören
Schön schiach
Jenseits geprägter Gewohnheiten und hergebrachter Haltungen entdecken wir jene Übergänge und Zwischentöne, die wieder Bewegung in unsere oft allzu gewohnte Weltsicht bringen. Ist das, was wir als schön oder schiach zu empfinden gelernt haben, wirklich unser ureigenstes Gefühl? Gefickt eingeschädelt. Wo Himmelhoch und Abgrundwärts zusammen…
Oskar Haag – Teenage Lullabies
Immer wenn wir in der ARGE den Weg vom Eingang zum Aufzug nehmen, gehen wir an den vielen dort aufgehängten Plakaten vorbei, und manchmal ist auch ein richtiger “Hingucker” darunter, der uns einen Augenblick lang zum Innehalten bringt… Was ist das für ein Typ, der…
Gierig auf Lyrik (mit Jochen Jung)
Im Jahr 2008 trafen sich im Artarium einige (auch selbst schaffende) Lyrikverliebte mit dem Salzburger Verleger Jochen Jung (Jung & Jung), um die Lage der Lyrik (in ihren verschiedenen Darreichungsformen) zu erörtern. Neben Live-Lesungen und Liedern kam es dabei zu interessanten Gesprächen über die Bedürfnisse…
Behindert sein und werden
Pepo Meia war Musiker, Rollstuhlfahrer und Aktivist. Am 3. Januar dieses Jahres ist er, wie man so sagt, “von uns gegangen”. Der Kampf geht aber weiter. Und das verbindet uns mit ihm. Denn das Ringen um einen “Dialog auf Augenhöhe”, also um Anerkennung als gleichberechtigte,…
vom echten reden
Auf gute Nachbarschaft! Begegnen wir einander, indem wir uns gegenseitig einladen und mitsammen “vom echten reden”. Die Kleinschreibung ist hier auch programmatisch, denn ob unsere Sendung heute “vom echten Reden” handelt oder ob wir mehr “vom Echten reden” oder ob beides halt zwei Aspekte von…
Lass' uns einen Kommentar da