Der Radiofabrik-Mitschnitt: Nicht mehr zuschauen!
Donnerstag, 14.11.2019 ab 21:00 Uhr:

Projekte des Wandels. Katharina Rogenhofers Engagement für Klimaschutz.
Katharina Rogenhofer, Sprecherin des laufenden Klimavolksbegehrens, war Ende Oktober 2019 Gast der Gesprächsreihe “Projekte des Wandels” der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Die Biologin erläuterte dabei im Gespräch mit Birgit Bahtic-Kunrath von der JBZ die Motive für ihr Engagement und die Ziele des Klimavolksbehrens.
Das Klimavolksbegehren ist eine überparteiliche Vereinigung von Privatpersonen. Über 300 Freiwillige setzen sich ehrenamtlich für eine klimafreundliche Zukunft in Österreich ein. Erklärtes Ziel ist es, vorerst bis Dezember Unterstützungserklärungen für eine mutige Klimapolitik zu sammeln, die im Einklang mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen steht.
Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Forderungen an die österreichische Politik:
Klimaschutz muss in der österreichischen Verfassung verankert werden, um künftige Gesetze auf ihre Klimaverträglichkeit zu überprüfen. Weiters wird eine Halbierung das nationalen CO2-Ausstoßes bis 2030 gefordert, bis 2040 müsse Österreich CO2-neutral werden. Ein CO2-Gesetz, das Gemeinden, Ländern und dem Bund die nötigen finanziellen Mittel für den Klimaschutz zur Verfügung stellt, soll das möglich machen. Auch eine fundamentale, ökosoziale Steuerreform gehört zu den Forderungen. Dabei sollen die gesellschaftlichen Kosten der Zerstörung des Klimas auf klimafeindliche Produkte umgelegt werden, während gleichzeitig die soziale Absicherung durch einen Klimabonus gewährleistet wird. Abschließend muss sich die österreichische Verkehrs-, und Energiepolitik grundlegend verändern. Den Bürgerinnen und Bürgern soll es erleichtert werden, auf ein eigenes KFZ zu verzichten und gleichzeitig Energie regional und nachhaltig zu beziehen.
Die von Reinhard Geiger redigierte Sendung ist ein Mitschnitt der von Birgit Bahtic-Kunrath (JBZ) moderierten Veranstaltung mit der 1994 in Wien geborenen Katharina Rogenhofer. Diese studierte Zoologie an der Universität Wien und absolvierte ein Master-Studium „Biodiversity, Conservation and Management“ in Oxford. Danach machte sie ein Praktikum bei der Klimarahmenkonvention der UN und besuchte dabei den Klimagipfel in Katowice, wo sie auch Greta Thunberg kennenlernte. Von ihr inspiriert initiierte Rogenhofer gemeinsam mit Freunden im Dezember 2018 FridaysForFuture in Wien und war maßgeblich an der Organisation der wöchentlichen Klimastreiks beteiligt. Im April 2019 übernahm sie die Leitung des österreichischen Klimavolksbegehrens und verfolgt damit das Ziel politischen Druck für eine klimafreundliche Zukunft aufzubauen. Das Klimavolksbegehren liegt in der ersten Runde noch bis im Dezember in den Gemeindeämtern und Magistraten zur Unterzeichnung auf.
Zur Sendereihe Der Radiofabrik Mitschnitt
Sendungen zum Nachhören
Kulturpolitischer Round Table zur Landtagswahl 2023
KULTURFRÜHSTÜCK #54 Am 23. April wird der Salzburger Landtag neu gewählt, es bleibt kulturpolitisch spannend! Der ‚Dachverband Salzburger Kulturstätten‘ hat die einzelnen kandidierenden Parteien vorab gefragt, wie sie ihre kulturpolitische Arbeit in der letzten Periode selbst einschätzen, wo sie Veränderungsbedarf sehen und wo ihre Schwerpunkte…
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema des Abends war Faschismustheorien.
Der KZ-Verband Salzburg/VdA lud zur 3. Ausgabe der Widerstandsdialoge ein. Ziel der Veranstaltung war es, den Anwesenden einen Überblick…
4. Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung
Der Radiofabrik Mitschnitt
Mitte November fand die 4. Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung 2021 coronabedingt online statt. Die Unkonferenz versteht sich als Bühne für kulturvermittlerische Arbeit in Zeiten der Pandemie: Die Jahre 2020/21 sind aus heutiger Perspektive eine Zeit der verschobenen, adaptierten und abgesagten Formate und Projekte.
Die…
Der Radiofabrik Mitschnitt : Menschenrechte. Ein Minderheitenprogramm?
Aufzeichnung des Online-Gesprächs anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember.
Mit
Natascha Strobl (Politikwissenschaftlerin)
Noomi Anyanwu (Black Voices Volksbegehren)
Josef. P. Mautner (Plattform Menschenrechte Salzburg)
Moderation: Barbara Sieberth
Die Plattform für Menschenrechte engagiert sich insbesondere für Angehörige von verletzlichen Gruppen. Dazu…
Befreiung – nicht Besatzung
Unter dem Motto “Befreiung – nicht Besatzung” fand am 4. Mai eine Gedenkveranstaltung bei der Eisenbahnbrücke Liefering an der Saalach statt.
Am 4. Mai 1945 wurde an dieser Stelle die Stadt Salzburg durch die US Armee befreit. Der KZ-Verband/VdA Salzburg hat heuer zum ersten Mal…
Lass' uns einen Kommentar da