Journalismus – eine Orientierung | Verschwörungsmythen enttarnen | Jugend im Fokus
Donnerstag, 3. Juni 2021 ab 17:00 Uhr:
Für #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der freien Radios in Österreich, das Infomagazin der Freien Radios, berichtet Timna Pachner aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg:
- Journalismus – eine Orientierung
- Tipps gegen Verschwörungsmythen
- Jugendschwerpunkt der Radiofabrik
Die Stimmlagen-Ausgaben des Monats Juni stehen ganz im Zeichen der Freien Medien.
Anlass dafür ist der 15. Juni – Der Tag der Freien Medien.
Unabhängig, gemeinnützig und nichtkommerziell. Freie Medien sind in ihrer Organisation nicht nicht auf Profit ausgerichtet, sondern ihr Fokus liegt vielmehr darauf einen offenen Zugang zum Medium bereitstellen und garantieren zu können. Die Medienlandschaft in Österreich wird jedoch nicht von dieser beteiligungsorientierten Medienform dominiert. Die Bevölkerung bezieht ihre Informationen auch vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk und privat-kommerziellen Rundfunkveranstalter*innen. Journalist*innen dieser Unternehmen vermehrt unter Zeitdruck. Denn die Medienhäuser gehorchen den Regeln des Marktes und finanzielle Unabhängigkeit ist kaum gegeben. Steht das auch in Konkurrenz zu sachlicher Berichterstattung? Und wie kann man sich orientieren in dieser Flut an Informationen und Meinungen?
Der erste Beitrag dieser Sendung thematisiert wie sich der Journalismus im Laufe der Zeit gewandelt hat:
Journalismus – eine Orientierung
Im Beitrag der unerhört!-Redakteurin Melanie Eichhorn werden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die einen Beitrag zu qualitativem Informationsjournalismus leisten. Unter andren kommen Stefan Wally (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert Jungk Bibliothek Salzburg) sowie von Sahel Zarinfard (Mitbegründerin der Österreichischen Rechercheplattform Dossier) zu Wort.
Für einen einfachen Faktencheck im Internet reicht es oft zusätzlich das Wort „Faktencheck“ in die Suchmaschine einzutippen. Es gibt mittlerweile nämlich einige Webseiten im Netz, die sich auf das Enttarnen von Falschmeldungen spezialisiert haben.
Verschwörungsmythen enttarnen
In manchen Gesprächen reicht es jedoch nicht mehr aus sich auf faktenbasierte Argumente zu berufen. Denn ist das Gegenüber einem Verschwörungsmythos verfallen, gestalten sich Diskussionen mühsam und führen zu keinem Ergebnis. Ob im Bekannten-, Freundeskreis oder sogar in der eigenen Familie viele von uns sind mit Verschwörungsgläubigen konfrontert.
„Die Verschwörungserzählung ist mehr als eben nur etwas, dass nicht bewiesen werden kann oder nachweisbar falsch ist – es ist die große Erklärung für alles mögliche“, sagt die Journalistin und Digital-Expertin, Ingrid Brodnig, im Rahmen des Online-Workshop „Corona-Mythen erkennen und kontern“. Unerhört-Redakteurin Rafaela Enzenberg hat an dem von der Gemeinschaft #aufstehen organisierten Workshop teilgenommen und einige aufschlussreiche Tipps zusammengefasst.
“Frech und wild und auch noch da! Kinder und Jugendliche am Wort!”
So lautete der Titel des Jugendschwerpunkts der Radiofabrik. In einer 45-minütigen Sonderausgabe widmete sich auch die unerhört-Redaktion dem Thema. Beobachtungen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Wissenschaft und Praxis trafen in einer Diskussionsrunde aufeinander. Im letzten Beitrag der Stimmlagen-Ausgabe hören einen Ausschnitt aus dem Gespräch zwischen Martina Hauser vom Verein Spektrum, Helmuth Schütz, dem Vizepräsident des Bundeselternverbandes und Landesvertreter des Elternverbands in Salzburg, Manuel Schabus, er ist Psychologe und Neurowissenschaftler an der Universität Salzburg und seinem Sohn Nathan Schabus. Soziale Arbeit, Wissenschaft und Praxis treffen in der Unterhaltung aufeinander.
Moderation: Melanie Eichhorn
#Stimmlagen – Das österreichweite Nachrichtenmagazin #Stimmlagen wird von verschiedenen Nachrichtenredaktionen der Freien Radios in Österreich produziert.
Mehr Infos unter stimmlagen.at.
Sendungen zum Nachhören
Lauf gegen Korruption – Von Novi Sad nach Brüssel | Konzernklage gegen Deutschland – Der Fall Strabag
Lauf gegen Korruption – Von Novi Sad nach Brüssel und eine Konzernklage gegen Deutschland – Der Fall Strabag sind die Themen der heutigen Ausgabe von #Stimmlagen, das Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Gestaltet wird die Sendung von der VON UNTEN-Redaktion bei Radio Helsinki in…
Protest gegen Polizeigewalt, 70 Jahre Staatsvertrag und Artikel 7, Studierendenproteste in Serbien – #Stimmlagen
Trauer und Wut nach dem Tod von Lorenz A.
Der 21-jährige Lorenz A. wurde am Ostersonntag in Oldenburg von einem Polizisten erschossen. Die Kugeln trafen den jungen Mann von hinten – nicht nur in Deutschland wurden Proteste laut. Auch in Wien kamen mehrere hundert Menschen…
Aufklärung und Information vs. Profit: Medien am Scheideweg
Aufklärung und Information vs.Profit: Medien am Scheideweg. Interview mit Medienwissenschaftler Tales Tomaz (Uni Salzburg)
Tales Tomaz forscht und lehrt zu Medienökonomie an der Uni Salzburg (© David Mehlhart)Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai geht es in dieser Ausgabe…
Beobachten für eine bessere Zukunft
Matthias Eckkrammer über das anstehende Filmfestival „Crossing Europe“ in Linz | Claudia Meixner über das Projekt „artenzählen“ und zur Biodiversitätsforschung
Die Bedeutung von Filmfestivals
Seit 2004 bringt das Crossing Europe Filmfestival Europäischen Film nach Linz. Jedes Jahr werden rund 140 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme…
Attac zu Finanzbildung & Lobbyinteressen im Klassenzimmer | Hausdurchsuchungen in der linken Szene in Graz
Wer bildet wen? – Attac zu Finanzbildung, Lobbyinteressen und politische Verantwortung im Klassenzimmer
Finanzbildung soll Pflichtfach werden – doch nicht alle sehen darin einen Fortschritt. In dieser Sendung sprechen wir mit Mario Taschwer von Attac über die Kritik an aktuellen Plänen der Bundesregierung. Warum warnt…
Lass' uns einen Kommentar da