Karls Roaring Sixties – Spooky Tooth
Samstag, 18. September 2021 ab 18:00 Uhr
Der Keyboarder und Sänger Mike Harrison gründete 1966 in Carlisle eine Band names The V.I.P.‘s, die unter wechselnden Besetzungen drei Singles herausbrachte, die zwar keiner breiten Masse bekannt wurden, aber in der Musikwelt schon ein gewisses Interesse hervorriefen – kurzzeitig gehörte auch Keith Emerson zu dieser Formation.
Davon gibt es heute eine CD mit dem Titel I Wanna Be Free mit 20 Songs, zum Teil damals unveröffentlicht.
1967 zog die Gruppe nach London um und es wurde die Band unter dem Namen Art etabliert, der neben Harrison der Gitarrist Luther Grosvenor, der Bassist Greg Ridley und der Drummer Mike Kellie angehörten. Es entstand dabei das Album Supernational Fairy Tales.
Noch 1967 gesellte sich auch Gary Wright dazu und der Bandname wurde endgültig auf Spooky Tooth festgelegt. 68/69 brachte diese als Originalformation gesehene Gruppe die Alben It’s All About und Spooky Two heraus, wobei besonders das zweitere als ihr Meisterwerk mit den Klassikern Better By You Better Than Me, Waitin‘ For The Wind und That Was Only Yesterday gilt.
Dieses Album wird laut Rock-Lexikon in den höchsten Tönen gelobt – ohne Schwächen, dramaturgisch klug aufgebaut, voller kompositorischer Vielfalt und angereichert von zwei außergewöhnlichen weißen Soulstimmen von Harrison und Wright.
Ihr Sound wird als kräftig und doch melodiös bezeichnet – angereichert mit verschieden Stilelementen wie Country und Psychedelic, teilweise auch Gospel artig.
1969 veröffentlichten sie mit Ceremony ein sehr experimentelles Album mit einer Art elektronischer Kirchenmusik, was aber bei den Fans nicht sehr gut ankam.
Danach entstand ein Richtungsstreit und Wright verließ die Band, auch Ridley war ausgestiegen und schloss sich Humble Pie an. Harrison, Grosvenor und Kellie holten Henry McCullough, Chris Stainton und Alan Spenner von Joe Cockers Grease Band und zogen 1970 mit The Last Puff noch einmal alle Register ihres Könnens. Darauf enthalten ist das Beatles-Cover I Am The Walrus und Son Of Your Father von Elton John. Diese Songs gerieten nach vielen Kritikern spannender als die Originale.
Darauf trennte man sich vorerst und die Musiker verfolgten eigene Ziele. 1973 formierten Harrison, Wright und Kellie die Band neu mit Mick Jones und Chris Stewart. Diese Formation brachte 73/74 drei Alben heraus, danach gab es das endgültige Ende. Es gab bis vor ein paar Jahren aber immer wieder Reunions.
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 246
10 Jahre Sixties-Musik bei der Radiofabrik – wer kann so etwas aushalten ausser mir und ein paar Freaks. Aus diesem Anlass gibt es besonders markante Songs von einigen der wichtigsten Vertretern dieser Epoche – und zwar:
Rolling Stones (Satisfaction) – Beatles (Don’t Let Me Down)…
Karls Roaring Sixties 245
Klassische, aber weniger bekannte Rocksongs aus Ende der 60er – Anfang 70er Jahre. Es sind dies Stücke aus typischen Alben von gestandeten Musikern dieser Zeit, die bis heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt haben:
Spooky Tooth (Society’s Child) – The Who (Behind Blue Eyes) –…
Karls Roaring Sixties 244
The Moody Blues aus Birmingham – Wegbereiter des sog. Symphonic Rock. Sie verwendeten nach anfänglichem Rhythm & Blues das Mellotron, eine Art Synthesizer-Variante, womit man täuschend ähnlich einen sinfonischen Sound erzeugen kann. Sie veröffentlichten bis vor ein paar Jahren regelmäßig Alben, die sich meist auch…
Karls Roaring Sixties 243
The Rolling Stones – Sticky Fingers: Das 9. Studioalbum der Stones, das erste auf dem der neue Gitarrist Mick Taylor zur Gänze mitwirkte und auf dem das legendäre Zungenlogo enthalten ist. Das Albumcover ziert einen Mann mit einer hautengen Jean mit einem Reißverschluss an der…
Karls Roaring Sixties 242
Melodie Exklusiv – Erinnerung and die legendäre Ö3-Sendung aus den 70er Jahren – wobei andspruchsvollere Folk- und Folkrock-Songs aus den Sixties und Seventies gespielt wurden – nämlich solche, die sonst nicht so oft im Radio gespielt wurden:
Kevin Johnson – Rock And Roll (I Gave…
Lass' uns einen Kommentar da