Lauschbox: Auf der Suche nach der Inspiration des Ufers
Dienstag, 15. Mai 2018 ab 18 Uhr (WH Mittwoch, 16. Mai ab 7:30 Uhr)
Leo und Verena Fellinger entführen in dieser Sendung in die Literaturlandschaft des Kulturverein Kunstbox. Sie haben viele Jahre darauf verwendet, den Quellen der literarischen Inspiration nachzuspüren. Vor allem am Wallersee, dessen Ufer auch der inhaltliche Ausgangspunkt des Literatur-Projektes „Auf der Suche nach der Inspiration des Ufers“ war. Jahr für Jahr wurden AutorInnen eingeladen, am Ufer wohnend zu schreiben und die Inspiration des Ufers in sich aufzunehmen, um sie uns in Form ihrer Erzählungen und Gedichten wieder zurückzugeben.
Sie sind die jüngsten in der historischen Reihe bekannter Literaten, die sich ihre Ideen an den Ufern des Wallersees holten: Carl Zuckmayer, Thomas Bernhard und Johannes Freumbichler, Ödön von Horváth, Sylvester Wagner, Franz Stelzhamer und viele mehr. Elf wunderbare Autorinnen und Autoren haben sechs Jahre lang Texte beigesteuert geschrieben. In dieser Sendung kommen zwei Autorinnen zu Wort: Der erste Text ist von S. U. Bart, einer Berliner Schriftstellerin, die Gedichte stammen aus der Feder von Claudia Bitter aus Wien.
Die Musik stammt von Jütz, eine der ungewöhnlichsten Formationen, die die alpenländische Musikkultur zum Vorschein gebracht hat. Ein wichtiger Teil der alpenländischen Kultur, die einst Werner Pirchner auf den Prüfstand gestellt hat: der Almrausch, die Trachtenvereine, das Alpenglühen, die Schützen und sogar das Land selbst. Lauscht man der Musik von Jütz, scheint all das überwunden, keine Grenzen, keine Widersprüche, nur: reine, lebendige Musik.
Die Lauschbox ist Teil der Sendereihe Kulturelle Nahversorger im Flachgau.
Sendungen zum Nachhören
Heimat
Das Thema dieser Sendung ist ein vielschichtiges, komplexes und manchmal auch umstrittenes. Was ist Heimat? Wie Cicero sagte: „Wo immer es gut ist, dort ist meine Heimat“. Möglicherweise ist es nicht Raum, sondern eine Perspektive, die erobert werden muss? Oder ist in Corona-Zeiten die Vergangenheit…
Irisches Tagebuch
In Zeiten, in denen man nicht reisen darf, drängen Erinnerung, Fantasie und Sehnsucht gleichsam in die Ferne. In diesem Fall nach Irland. Eine außergewöhnliche Insel, die zu bereisen ein unvergleichliches Abenteuer darstellt, wenn man sich auf sie einlässt. Die Erlebnisse und Begegnungen mit den Menschen,…
2021: Das Jahr für Nachhaltigkeit
Geht man vom alles beherrschenden Thema Corona einen Schritt weiter, trifft man auf weitere drängende Herausforderungen unserer Zeit: Klimawandel und Rohstoffknappheit. Was bringt also 2021? Wie fordert es uns? Welche Schwerpunkte sehen wir, werden wir setzen? Wie kann man den Kulturbetrieb klimafreundlicher gestalten? Die Frage…
Das Abendlied
Diese Ausgabe ist einem Lied gewidmet, das jeder und jede kennt, das jeder Musiker, jede Musikerin schon mal gespielt oder gesungen oder wenigstens mitgesungen hat, und sei es in der Schule gewesen. Das Abendlied. Mit den Worten „Der Mond ist aufgegangen“ beginnt das wahrscheinlich berühmteste…
Rückblick Kulturjahr 2020
Das Thema der letzten Lauschbox dieses Jahres: Rückblick. Worauf? Auf das so seltsame Jahr 2020 und den Kampf gegen pandemische und politische Windmühlen, aber auch die Hoffnung, daß eine veritable Gesundheitskrise nicht automatisch die Abkehr von einem sinnerfüllten und lustvollen Kulturgenuss sein muss…
Wer keine…
Lass' uns einen Kommentar da