Lauschbox: Auf der Suche nach der Inspiration des Ufers
Dienstag, 15. Mai 2018 ab 18 Uhr (WH Mittwoch, 16. Mai ab 7:30 Uhr)
Leo und Verena Fellinger entführen in dieser Sendung in die Literaturlandschaft des Kulturverein Kunstbox. Sie haben viele Jahre darauf verwendet, den Quellen der literarischen Inspiration nachzuspüren. Vor allem am Wallersee, dessen Ufer auch der inhaltliche Ausgangspunkt des Literatur-Projektes „Auf der Suche nach der Inspiration des Ufers“ war. Jahr für Jahr wurden AutorInnen eingeladen, am Ufer wohnend zu schreiben und die Inspiration des Ufers in sich aufzunehmen, um sie uns in Form ihrer Erzählungen und Gedichten wieder zurückzugeben.
Sie sind die jüngsten in der historischen Reihe bekannter Literaten, die sich ihre Ideen an den Ufern des Wallersees holten: Carl Zuckmayer, Thomas Bernhard und Johannes Freumbichler, Ödön von Horváth, Sylvester Wagner, Franz Stelzhamer und viele mehr. Elf wunderbare Autorinnen und Autoren haben sechs Jahre lang Texte beigesteuert geschrieben. In dieser Sendung kommen zwei Autorinnen zu Wort: Der erste Text ist von S. U. Bart, einer Berliner Schriftstellerin, die Gedichte stammen aus der Feder von Claudia Bitter aus Wien.
Die Musik stammt von Jütz, eine der ungewöhnlichsten Formationen, die die alpenländische Musikkultur zum Vorschein gebracht hat. Ein wichtiger Teil der alpenländischen Kultur, die einst Werner Pirchner auf den Prüfstand gestellt hat: der Almrausch, die Trachtenvereine, das Alpenglühen, die Schützen und sogar das Land selbst. Lauscht man der Musik von Jütz, scheint all das überwunden, keine Grenzen, keine Widersprüche, nur: reine, lebendige Musik.
Die Lauschbox ist Teil der Sendereihe Kulturelle Nahversorger im Flachgau.
Sendungen zum Nachhören
Das Abendlied
Diese Ausgabe ist einem Lied gewidmet, das jeder und jede kennt, das jeder Musiker, jede Musikerin schon mal gespielt oder gesungen oder wenigstens mitgesungen hat, und sei es in der Schule gewesen. Das Abendlied. Mit den Worten „Der Mond ist aufgegangen“ beginnt das wahrscheinlich berühmteste…
Rückblick Kulturjahr 2020
Das Thema der letzten Lauschbox dieses Jahres: Rückblick. Worauf? Auf das so seltsame Jahr 2020 und den Kampf gegen pandemische und politische Windmühlen, aber auch die Hoffnung, daß eine veritable Gesundheitskrise nicht automatisch die Abkehr von einem sinnerfüllten und lustvollen Kulturgenuss sein muss…
Wer keine…
Die Mythen der Elektromobilität
Dies ist eine Sonderausgabe der Lauschbox zum Thema Mobilität. In Zusammenhang mit dem Klimawandel ist Mobilität ja in aller Munde und wird heiss diskutiert. Es geht – wie man sich vorstellen kann – um die Klimaerwärmung, für das ja hauptsächlich das Treibhausgas CO2 verantwortlich ist.…
Das Mosertrio live
Dieser Konzert-Mitschnitt ist drei Geschwistern gewidmet, die sich einem Credo verschrieben haben: „Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.“ Das meint das Mosertrio. Die drei Geschwister Sarah, Lukas und Florian Moser bilden ein klassisches Klaviertrio. Zuhause sind sie im Salzburgerland, genauer gesagt…
Spinnerin
Die Lauschbox im September, diesmal mit einem Künstlerportrait einer aussergewöhnlichen Frau und Musikerin. Julia Lacherstorfer, die sich für ihr Solo Debüt SPINNERIN auf eine musikalische Spurensuche nach einer weiblichen Perspektive im österreichischen Liedgut begibt. Sie hat die vielfältigen Materialien der Volksliedarchive durchforstet, um Vergangenheit und…
Lass' uns einen Kommentar da