Leben – Überleben – Flüchten
OMAS on AIR
Samstag 15. Jänner 2022 ab 16:00 Uhr
Jahre kommen und gehen. Geschichten bleiben. Geschichten wie sie sich wohl in der Familiengeschichte aller Menschen finden ließen. Es sind Geschichten des Überlebens, Geschichten der Flucht, die das Leben fortzuschreiben ermöglichten. Geschichten, die verdrängt und vergessen wurden oder Menschen ein Leben lang verfolgen.
So wird es auch dieses Jahr wieder sein. Während die einen mit traumatisierenden Erinnerungen kämpfen, wollen andere deren Leiden nicht wahrhaben und so finden Flucht und Vertreibungen täglich in unvorstellbarem Ausmaß statt. So wird dennoch immer wieder Leben und Überleben fortgeschrieben. In Europa stehen aber auch immer mehr Menschen für Mitmenschlichkeit auf; für Menschen, die ein Schicksal erleiden vor dem niemand jemals lebenslänglich sicher sein kann.
Zu Beginn der Sendung liest Traude Gedichte zum neuen Jahrunter anderem von Rose Ausländer und Mascha Kaleko, deren Leben von Flucht geprägt war.
Doris stellt das unglaublich berührende Buch der Jasmin Ghata „Lange hatte ich Angst in der Nacht“ zum Thema Flucht mit einer Leseprobe vor.
Es ist die Geschichte eines überlebenden Buben, der den Völkermord in Ruanda entfloh. Die Autorin verschränkt das Trauma dieses Buben mit der verdrängten Geschichte der ihn begleitenden Lehrerin.
Abschließend geht Doris auf die koloniale Vorgeschichte des Völkermordes in Ruanda ein und erzählt welche Lehren man dort aus diesen Gräueltaten zu ziehen sucht.
Auch der bekannte Schauspieler Christain Berkel geht in seinem Roman „Der Apfelbaum“ auf die Suche nach seinen Wurzeln und erzählt von Flucht und Überleben, Judenverfolgung und den Wirren des zweiten Weltkrieges und einer berührenden Liebesgeschichte. Dieses Buch hat Traude für Euch gelesen und stellt es Euch vor.
Musik gibt es dazu von dem senegalesischen Sänger Mozart Youssou N’Dour (7 Seconds ft. Neneh Cherry) und Mozart.
Zur Sendungsseite: OMAS on AIR
Sendungen zum Nachhören
Tag der Neutralität
Österreich widmet seinen Nationalfeiertag jährlich seiner immerwährenden Neutralität, welche der Nationalrat an diesem Tag des Jahres 1955 beschloss.
Der einzigartigen Möglichkeit des neutralen Österreichs Frieden zu fördern oder diesen im Kriegsfalle zu vermitteln widmete sich dieses Jahr am Nationalfeiertag eine Kundgebung vor dem Parlament.
Angesichts…
Schule einst und jetzt
Kinder auf dem Weg zur Schule
damals
heute
Thema der Sendung: Schule damals und heute
Unser Studiogast Elisabeth erinnert sich an ihre Zeit als Schülerin ab dem Jahr 1954 und berichtet uns von den Erfahrungen die sie in…
„….. wieder stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“
Die Dichterin Selma- Meerbaum – Eisinger schrieb in einem Gedicht aus dem Jahre 1941 „Warum brüllen die Kanonen? Warum stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“ über die grauenvollen Leiden der Menschen, die einem Krieg ausgeliefert sind. Diesen Titel habe wir für unsere Sendung gewählt.
Seit…
Greenwashing & Co!
Greenwashing & Co!
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales…
Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky
Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie…
Lass' uns einen Kommentar da