Mick Jagger – 80 Jahre und kein bisschen leise
Karls Roaring Sixties
29. Juli 2023 um 18:00 Uhr – WH am 3. August um 11:00 Uhr
Die Sendung bringt Musik der Rolling Stones aus 1967 – einem sehr turbulenten Jahr. Sie waren nach den ersten drei bereits sehr erfolgreichen Jahren müde und ausgebrannt nach den ständigen Konzertreisen und Studiosessions, wo sie viele Tage und auch Nächte verbrachten. Es gab Exzesse mit wilden Parties und Drogen – auch Verhaftungen. Jagger soll eine Nacht im Gefängnis verbracht haben.
Die Rolling Stones wurden auch von der Polizei mehr unter die Lupe genommen als die braven und angepassten Beatles – sie waren ja das Sprachrohr der rebellischen Jugend.
Dennoch verlief das Jahr recht erfolgreich mit ein paar Singlehits und dem Album Between The Buttons, das eher popisch gestaltet wurde. Dabei wurden mehrere Instrumente abseits der einer Rockband verwendet; besonders hervor tat sich hier Brian Jones, der neben der Gitarre noch etwa sieben bis acht Instrumente spielen konnte. Er hatte aber auch am meisten Probleme mit Drogen, war zudem kränklich – litt an Asthma. Die Stones mussten immer öfter Auftritte ob seiner schlechten Verfassung absagen, auch im Studio kreuzte er immer seltener auf. Möglicherweise spielte auch die Tatsache eine Rolle, dass er sich nicht richtig durchsetzen konnte – die musikalische Richtung wurde haupsächlich von Mick Jagger und Keith Richard bestimmt.
Diese Umstände gipfelten dann 1969 als man ihm nahelegte, die Stones zu verlassen – erhielt als Trostpflaster ob seiner Verdienste eine bescheidene Abfertigung von 100.000 Pfund sowie die Zusage einer jährichen Apanage von 20.000 Pfund, solange die Stones existieren sollten – diese konnte er aber nur einmal genießen, denn er ertrank kurz darauf in seinem Swimmingpool.
Als Kuriosum ist noch anzumerken, dass die Stones bei der wohl größten Musiksendung in Amerkika, der Ed Sullivan Show, ob deren puritanischer Weltanschaung bei der Darbietung von Let’s Spende The Night Together den Text abändern mussten und Let’s Spend Some Time Together sangen.
Foto: Google Bilder CC
Zur Sendungsseite: Karls Roaring Sixties
Alle Sendungen hier zum Nachhören
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 291
Humble Pie – Blues/Hardrockband aus London mit Musikern, die vorher schon bei bekannten Bands spielten, wie Steve Marriott (Small Faces), Peter Frampton (Herd), Jerry Shirley (Apostolic Intervention) und Greg Ridley (Spooky Tooth)
1. Natural Born Woman – 2. Wrist Job – 3. The Sad Bag…
Karls Roaring Sixties 290
Anfang 60er, Ende 50er Jahre – R&B, Rock’n’Roll – Vorläufer der eigentlichen legendären Sixties-Musik mit Wegbereitern davon wie Chuck Berry und Bo Diddley – dazu Rock’n’Roll von King Elvis:
Chuck Berry (Come On, Beautiful Delilah, Down The Road Apiece, Almost Grown, Carol) – Johnny &…
Karls Roaring Sixties 289
Deep Purple – Hardrockband aus England – Songs aus der Anfangszeit mit der Originalbesetzung und den ersten Aufnahmen der bekanntesten Besetzung Anfang der 70er Jahre:
1. Hush – 2. Kentucky Woman – 3. River Deep, Mountain High – 4. Lalena – 5. Black Night –…
Karls Roaring Sixties 288
Cream – Disraeli Gears (1967) – 2. Studioalbum der Supergruppe, wobei sie neben Bluesrock auch psychedelische Elemente einfließen ließen:
1. Stange Brew, 2. Sunshine Of You Love, 3. World Of Pain, 4. Dance The Night Away, 5. Blue Condition, 6. Tales Of Brave Ulysses, 7.…
Karls Roaring Sixties 287
The Bee Gees – als sie noch eine richtige Band waren in den Sixties mit Vince Melouney (Gitarre) und Colin Peterson (Drums) neben den Brüdern Barry, Robin und Maurice Gibb:
1. New York Mining Disaster 1941 – 2 . To Love Somebody – 3. I…
Lass' uns einen Kommentar da