Karls Roaring Sixties: The Rolling Stones In The Beginning – 1963/64

Samstag, 19. Oktober 2019 ab 18:00 Uhr, WH am Donnerstag, 31. Oktober 2019 ab 11:00:
Mick Jagger und Keith Richard trafen sich 1961 in ihrer Heimatstadt Dartford zufällig wieder, nachdehm sie sich schon seit der Volksschulzeit in den 50er Jahren kannten. Mick Jagger trug einige Schallplatten von Chuck Berry und Muddy Waters unter dem Arm. Da auch Richard davon begeistert war, beschlossen sie in dieser Richtung Musik zu machen.
Sie spielten zuerst mit verschiedenen Musikern in kleinen Clubs zusammen, unter anderem auch mit Alexis Korner. Nach und nach kam dann die endgültige Besetzung mit Brian Jones, Bill Wyman und Charlie Watts zusammen.
Im Herbst 1963 kam ihre erste Single mit dem passenden Titel Come On heraus, ein Original von Chuck Berry, ihrem größten Vorbild. Sie etablierten sich schnell zu einem Widerpart zu den eher angepassten Beatles, nämlich als Sprachrohr der rebellischen Jugend mit härteren Rhythmen und Aussagen in ihren Songs.
Kernstück der Sendung ist Ihr erstes Album von 1964 mit dem einfachen Titel “The Rolling Stones”, wo sie bis auf einen Song noch Coverversionen von amerikanischen Bluesmusikern spielten. Ergänzend dazu gibt es einige Singles davor und danach. Das Cover des Albums zeigt auf der Vorderseite nur ein Bild der Band ohne irgendeine Inschrift.
Zur Sendereihe Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 200
Wer hätte das gedacht – 200 mal Karls Roaring Sixties und noch kein Ende in Sicht. Zu diesem Jubiläum gibt es musikalische Highlights aus dieser Epoche, die bis heute nichts von ihrem Glanz verloren haben. Viele Songs beinhalten auch politische und gesellschaftskritische Aussagen wie gegen…
Karls Roaring Sixties 199
The Small Faces – Ogden’s Nut Gone Flake (1968):
Konzeptalbum der britischen Beat-, Mod- und Psychedelic-Band – Inhalt ist ein psychedelisches Märchen, worin sich Happiness Stan auf die Suche nach der von der Erde aus unsichtbaren Hälfte des Mondes macht. Auf der Reise dorthin rettete…
Karls Roaring Sixties 198
Musik von Ende 60er – Anfang 70er Jahre mit einer größeren Soulabteilung, aber auch Flower Power, Reggae und Psychedelic:
Bob & Marcia (Young, Gifted And Black) – Otis Redding (Free Me) – Aretha Franklin (Take A Look) – Sam & Dave (Wrap It Up) –…
Karls Roaring Sixties 197
The Band – anfangs Begleitmusiker von Ronnie Hawkins und Bob Dylan – machten ab 1968 selbst Musik. Hauptmentor war Robbie Robertson – ihre Musik besteht aus melodiösen Liedern mit traditionellem Folkloreeinschlag und Rock. Sie waren solo aktiv bis 1976, wo sie ein spektakuläres Abschiedskonzert mit…
Karls Roaring Sixties 196
Musik aus den Anfängen der legendären Beatzeit mit frühen Aufnahmen der damaligen Topstars und auch den Anfängen von Künstlern, die erst später richtig berühmt wurden. Ergänzt wird die Sendung auch von einigen Rock’n’Roll-Stars mit Spätwerken dieser Musikrichtung:
Beatles (Slow Down) – Kinks (You Can’t Win)…
Lass' uns einen Kommentar da