Misscare-Austria
Pflegestützpunkt

Sendung, am Samstag den 22. Oktober ab 15 Uhr
Wie oft werden Pflegetätigkeiten implizit rationiert? 84,4% der Teilnehmenden der Umfrage geben an, dass in ihrem Team in den letzten 2 Wochen mind. eine Pflegetätigkeit oft oder sehr oft weggelassen bzw. mit einer für die Patient:innensicherheit nachteiligen Verzögerung durchgeführt wurde.
In dieser Stunde beschäftigen wir uns mit den Inhalten der Misscare-Austria Studie. Wir schauen auf die beeindruckenden Ergebnisse bis hin zur Frage, wie Entscheidungsträger:innen damit umgehen werden.
Im Gespräch mit der Verantwortlichen der Studie:
Ana Cartaxo, Msc
Doktorandin an der Vienna Doctoral School of Social Sciences der Universität Wien
DOC-Stipendium der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Wissenschaftliche Assistentin (Prae-Doc) Fachbereich Pflegewissenschaft, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems
und
Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems
In betreuender Funktion zur Studie von Ana Cartaxo
MissCare-Austria Studie – Ergebnisse: https://misscare-austria.univie.ac.at/ergebnisse/
Musik: Gal Costa, Live-Album Acústico 1997
Sendungen zum Nachhören
Gemeinsam für eine fairsorgende Wirtschaft und Gesellschaft
Die gleichnamige Konferenz mit dem Untertitel „Wege und Strategien entwickeln“ fand am 15. und 16. November 2024 im AK-Bildungshaus Jägermayrhof in Linz statt.
Rund 90 Teilnehmer:innen aus verschiedensten Bereichen der Zivilgesellschaft nahmen daran teil. Zwei Tage wurde an einer gemeinsamen Vision einer fair sorgenden Wirtschaft…
Special: 3. Steirische Equal Care Day-Konferenz 2025
Bereits das dritte Jahr wird die Equal Care Day-Konferenz in Graz abgehalten, als eine von mehreren Bühnen im europäischen Raum. Die Initiative und der gleichnamige Aktionstag „Equal Care Day“ wurden von Almut Schnerring und Sascha Verlan 2016 in Bonn gegründet. Das diesjährige Motto lautet: „Care-Arbeit…
Noch (k)ein Fall für die Geriatrie?
Ein falscher Tritt, ein Sturz, kann zu einer akuten Bedrohung für ältere Menschen werden. Kann Sturzgefahr oder Gebrechlichkeit früher erkannt werden, um nicht plötzlich ein Fall für die Geriatrie zu werden? Sind die Möglichkeiten der modernen Altersmedizin in der Bevölkerung bekannt, zumindest bei der Zielgruppe…
Wir wollen gut arbeiten – Gute Arbeit gestalten
Nicht wenige Menschen verlassen den Pflegeberuf oder reduzieren zumindest das Stundenausmaß, aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen. Einigkeit herrscht darüber: Wir wollen gut arbeiten!
New Work in der Pflege – ist keine Floskel, sondern eine Haltung. Nämlich Arbeit so zu gestalten, wie wir gut und gerne arbeiten…
Idealer Grademix für Pflegepersonen: Claudia Leoni-Scheiber über Versäumnisse und Gelungenes
Pflegeexpertin Claudia Leoni-Scheiber hat sich intensiv mit dem idealen Grade Mix für Pflegende beschäftigt. Die Novelle des österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) im Jahr 2016 definierte drei pflegerische Berufsbilder: gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (diplomiertes Pflegepersonal, DGKP), Pflegefachassistenz (zweijährige Ausbildung) und Pflegeassistenz (einjährige Ausbildung/früher…
Lass' uns einen Kommentar da