Stadtteilradio Schallmoos im November 2020
Freitag, 13. Oktober 2020 ab 17:00 Uhr (WH am Di, 17.11. ab 7 Uhr):
Liane Barnet liest den 2. Teil: „Die Legende von der Trennung der Weißen und der Schwarzen“ aus „Kleine Negermärchen“, einer Sammlung afrikanischer Märchen von Blaise Cendrars, – eine Fortsetzung der Sendung, die im Juni „Black Lives Matter“ gewidmet war.
Über den Titel ist natürlich wieder zu sagen, dass dieser heute – auch aus der im Original französischen Bedeutung – wahrscheinlich nicht mehr so akzeptabel ist.
Lange war ich im Zweifel, ob ich dieses Märchen lesen soll – einfach weil die Schwarzen auf eine Art und Weise den Weissen quasi unterlegen sind, – die mich zuerst sehr verstört hat – und ein fettgefressener Gott läßt es so geschehen … Wer von uns will schon rassistisch sein…
Aber ist es nicht so?
Einerseits ist der Sammler dieser Märchen, Blaise Cendrars, 1961 gestorben, Dichter und Schriftsteller, Zeitgenosse und Freund von Marc Chagall, Appollinaire und Jean Cocteau, alles andere als ein Rassist. Er war ein Abenteurer, trieb sich lieber in Anarchistenkreisen, und bei Revolutionären herum, – gekünsteltes und konformistisches Künstlerleben widerte ihn an. Seine Romane sind voll heftiger realistischer Fantasie und Bitterkeit – und auch voll Menschenliebe.
Und andererseits wollen afrikanische Märchen erklären, wie es dazu gekommen ist, dass das Leben so ist, wie es ist… – Versuche einer Weltdeutung in der realen, afrikanischen Lebenswelt.
Wenn die Weissen – in diesem afrikanischen Märchen – dann alles gewinnen, und die Schwarzen den schlechteren Teil abbekommen, wirkt es, als haben die Schwarzen selber schuld.
Für mich hilfreich war dann ein Artikel aus dem Standard, von Sabine Scholl: „Oben weiss, unten schwarz“, da sagt sie: „…diese strukturell angelegten Ungleichheiten werden als persönliches Versagen etikettiert … Sie haben das Knie immer dicht an ihrem Hals…“
Also könnte man es auch anders sehen. Und vielleicht entfacht sich ja eine Diskussion darüber.
Redaktion: Liane Barnet
Musik: Paul Simon mit afrikan. Musikern „Under African Skies“
Sendungen zum Nachhören
Die Bäckerei Hofmann
Die Bäckerei Hofmann – das haben wir bei unseren Umfragen in Itzling festgestellt – war weit mehr als ein Geschäft für Backwaren. Sie war eine Institution, ein wichtiger sozialer Akteur im Stadtteil. Denn neben den besten…
Stadtteilradio Schallmoos im Juni 2025 – Erstes Stadtteilfest in Schallmoos am 11. Juli
findet am „Hohen Weg“ entlang der „Kulturmeile“ bis in die Glockengasse hinein statt und fast alle machen mit.
Von der Wasserrettung bis zur Feuerwehr sind auch alle Kulturstätten mit eigenem Programm und offenen Türen dabei, dazwischen gibt es auch für Kinder Vergnügungen, Clowns, Strassenmusik, Essen,…
Stadtteilradio Schallmoos im Mai 2025 –- die „Pflanzerei“, der Gemeinschaftsgarten in Schallmoos
Eine „Collage“ zum Hören aus dem Garten, der neben dem Lechnerpark gelegen ist. Es wird gefachsimpelt, Platz für neue Pflanzen gefunden, erzählt, was den Zauber des Gemeinschaftsgartens ausmacht, und was halt so im Frühling anfällt.
Wie kommt man bei Interesse zu einem Beet ?
Zuerst…
Stadtteilradio Schallmoos im April 2025 – „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“
Das fundierte Projekt „StoP –Stadtteile ohne Partnergewalt“ startet nun auch in Schallmoos und Gnigl. In einem Interview erklärt Eva Engelits, Ansprechpartnerin für dieses Projekt in Schallmoos, wie dieses Projekt ermutigt, Gewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden. Nachbarschaften, Vereine, Organisationen oder Geschäfte im Stadtteil werden…
Stadtteilradio Schallmoos im März 2025 – Nachklang an den Weltfrauentag
Es ist auch ein Nachklang an die Schallmooserin Eva, die schon einige Male im Stadtteilradio ihre Tagebucheinträge vorgestellt hat, und mir eine sehr liebe Freundin war. Letztes Jahr hat sie uns leider verlassen, und sie fehlt uns.
Hier liest sie nun paar kleine Gutenacht –…
Lass' uns einen Kommentar da