unerhört! 30 Jahre “Radio Bongo 500” – Jubiläum für Piratensender
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 17. November 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 18. November ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
30 Jahre “Radio Bongo 500” – Jubiläum für den Piratensender
Am 23.11.1992 ging der Piratensender „Radio Bongo 500“ erstmals mit einem halbstündigen Programm auf Sendung. Initiiert von Aktivist:innen vom Publizistik-Institut der Universität Salzburg und Kolleg:innen aus Wien für den technischen Support wurden Themen gesendet, die im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und anderen Massenmedien keine Plattform fanden. Heute undenkbar – im Jahr 1992 war privates Radiomachen illegal, das Rundfunkmonopol lag beim ORF.

Bereits am zweiten Sendetag, dem 30. November 1992, wurde mit einem Großaufgebot der Polizei gegen die Radiomacher:innen vorgegangen. Dabei wurde von einem 30-mannstarkes Einsatzteam eine Antenne, eine Autobatterie, Ausweise und „diverses Kleinzeug“ beschlagnahmt. Trotzt ständiger Verfolgung durch Polizei und Funküberwachung haben die Pirat:innen von den Bergen rund um die Stadt Salzburg weiter gesendet. Im Sommer 1993 kam es allerdings zur endgültigen Beschlagnahmung des Senders, woraufhin der Radiobetrieb eingestellt wurde. Was als Katz- und Mausspiel zwischen Radiopirat:innen und Funküberwachung begann, führte schließlich zur Verankerung des nichtkommerziellen Rundfunks im Privatradiogesetz.
Seine Wurzeln hat das Freie Radio Salzburg somit im Piratenradio “Radio Bongo 500”. Als erstes Freies Radio ging die Radiofabrik in Salzburg im Juli 1998 in Form eines fünfstündigen Sendefensters pro Woche beim kommerziellen Radio Arabella auf Sendung.
Wer könnte besser aus früheren Zeiten berichten, als diejenigen, die sie selbst miterlebt haben? Einer von ihnen ist Wolfgang Hirner, der ehemalige Geschäftsführer der Radiofabrik, war beim Sendestart von “Radio Bongo 500” dabei und teilt seine Erinnerungen, Erlebnisse und Geschichten aus der Piratentätigkeit.
Moderation der Sendung Daniel Bergerweiss.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Herbstschule 2023 Klima & Konflikte I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
Die Herbstschule der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen fand vom 14. bis 16. September 2023 in St. Wolfgang statt. Im Fokus standen dabei Konflikte im Zuge der Klimakrise: Nicht nur die mit der Erderwärmung einhergehende Ressourcenknappheit, auch das Konkurrieren um mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit sowie die Reibungspunkte…
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr
Neo-Abolitionismus als Regulierung?
Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss…
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird
Das Bewusstsein für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung ist in Österreich hoch. Anders sieht es beim Alter aus, obwohl Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt häufig vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht…
Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Austausch Studierende in Salzburg
Studierendenstadt Salzburg: Einblick von außen – Interview mit Studierenden der Paris-Lodron-Universität.Die Paris-Lodron-Universität, mit insgesamt 18.000 Studierenden, bereichert die Stadt Salzburg, die selbst rund 160.000 Einwohner zählt, um eine beträchtliche Anzahl von jungen Menschen.…
Hochwasserschutz im Oberpinzgau | Boliviansiche Community in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Hochwasserschutz im Oberpinzgau
Hochwasserschutz – Oberpinzgau kämpft gegen steigende Flutgefahr.Im Oberpinzgau nehmen die Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels immer stärker zu. Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind nicht mehr ausreichend. Der Plan, den Hochwasserschutz in die Täler des Nationalparks Hohe…
Lass' uns einen Kommentar da