unerhört! Südwind-Technik Praxisprojekt | Nutzung Öffentlicher Raum | FS1 Kommentar – Glücksspiel
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 10. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 11. Dezember ab 7:30 Uhr)
Lebensweg eines Smartphones
Es weihnachtet sehr. Wieder ist die Zeit gekommen, in der viele Menschen den Elektrohandel stürmen, wenngleich dies derzeit vermehrt online stattfindet. Elektronische Geräte zählen zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken, aber wie werden elektronische Geräte eigentlich hergestellt und was passiert mit alten Geräten? Gemeinsam mit Sonja Schachner, Bildungsreferentin der Organisation Südwind hat sich Julia Wegmayr den Lebensweg eines elektronischen Geräts am Beispiel eines Smartphones angesehen und dabei einige problematische Prozesse festgestellt. Wo genau diese liegen und welche Ansätze es gibt, diese Probleme zu verbessern erfahrt ihr bei einer Reise des Smartphones um die Welt.
Öffentlicher Raum als Ort der Inszenierung
„Die ganze Welt ist Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler, sie treten auf und gehen wieder ab.“ (William Shakespeare) Dem Zitat wird der Beitrag von Renate Hausenblas gerecht. Denn sie betrachtete den öffentlichen Raum im szenischen Sinn als Bühne für Handlungen und Aktionen. Als den Raum, in dem es Akteure und Zuschauer gibt. So gibt es zum Beispiel Schauspiele der Macht wie Truppenparaden oder auch religiöse Schauspiele, wie eine Fronleichnamsprozession. Renate Hausenblas sprach darüber mit der bildenden Künstlerin Isabella Heigl.
Stadtforschung anhand des alltäglichen Verhaltens der Menschen
Außerdem hat sich unerhört! Redakteurin Renate Hausenblas hat sich mit künstlerischen Ansätzen in der ethnographischen Stadtforschung beschäftigt. Ethnografie bedeutet Völkerkunde, also die historisch-kulturelle Untersuchung von bestimmten Menschengruppen und deren alltägliches Verhalten Eine Stadt kann nicht nur über seine Geographie oder sozial- und wirtschaftliche Zusammensetzung beschrieben und erforscht werden, sondern eben auch über die Lebensweise von Menschen. In diesem Beitrag wird Bezug genommen auf das Kunstprojekt “Global Prayers“, in welchen die Methode des Soundrecordings eingesetzt wurde.
FS1 Kommentar: Sozialer Brennpunkt Glücksspiel
Der FS1 Wochenkommentar dieser Ausgabe widmet sich dem Thema „Glücksspiel“ in Salzburg. Der Beitrag wurde von unerhört! Redakteurin Rose Huber gestaltet. Sie geht unter anderem der Frage nach, warum gerade in Stadtvierteln in denen sozial und wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen leben, Geschäfte von Glückspielanbietern überhaupt zugelassen werden.
Diese Sendung moderiert: Michaela Hoppe
Sendungen zum Nachhören
unerhört! REK – Räume neu denken | Frauen und Geld
REK – Ein Entwicklungskonzept mit Bürger:innenbeteiligung
Beim REK ist auch die Bevölkerung gefragt. Bild: Stadt Salzburg
Wie sich die Stadt Salzburg in Zukunft entwickeln soll, bestimmt das räumliche Entwicklungskonzept (REK). Das Visionspapier entsteht durch die Einbindung von Expert:innen und der Bevölkerung und soll leistbares Wohnen,…
unerhört! Nein zum Ausbau | MUGLI in Salzburg | „Stadt von morgen“
Nein zum Ausbau der Mönchsberggarage
Nach dem Aus zum Ausbau – Bgm. Preuner setzt nun auf den S-Link. Bild: pixabayNach der Bürger:innenbefragung vom vergangenen Sonntag ist die Erweiterung der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage um 650 neue Stellplätze praktisch Geschichte. Nach einer Beteiligung von 21,98 Prozent und…
unerhört! Pinkwashing | LGBTIQ +Aufklärungsunterricht | inter*pride
Happy Pride Month
Im Juni feiert die LGBTQIA+Community ihre sexuelle Identität und die Vielfalt. unerhört! widmet sich dem Thema und blickt auf noch immer bestehende Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und Probleme.
Pinkwashing
Der Pride Month symbolisiert eine bunte, vielfältige Welt ohne Hass und Diskrimiernung. Bild: pixabayEs…
unerhört! Pro & Contra zur Mönchsberggarage | drum 5162 – “Hier kommt Kunst”
Ausbau Mönchsberggarage – Pro & Contra
Längst fällige Erweiterung des Angebotes – sinnlose Geldverschwendung für Methoden der Vergangenheit: Inmitten dieser Bandbreite liegen die Argumente in der Debatte rund um den Ausbau der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage. Die Gegner des Projekts lassen auch nach Abschluss aller Verfahren und…
unerhört! Unsichtbar und ausgebeutet | Update zum Salzburger Mobility Point
Unsichtbar und ausgebeutet: Rumänische Arbeiter in Österreichs Wäldern
Von wegen sichere Arbeits-bedingungen für ausländische Forstarbeiter! Ein Recherche-kollektiv deckt auf.Bei Forstarbeiten sind in Österreich von 2018 bis 2021 13 rumänische Waldarbeiter tödlich verunglückt. Bislang wurde in Medien von tragischen Unfällen und Einzelfällen gesprochen, die auf…
Lass' uns einen Kommentar da