unerhört! Südwind-Technik Praxisprojekt | Nutzung Öffentlicher Raum | FS1 Kommentar – Glücksspiel
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 10. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 11. Dezember ab 7:30 Uhr)
Lebensweg eines Smartphones
Es weihnachtet sehr. Wieder ist die Zeit gekommen, in der viele Menschen den Elektrohandel stürmen, wenngleich dies derzeit vermehrt online stattfindet. Elektronische Geräte zählen zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken, aber wie werden elektronische Geräte eigentlich hergestellt und was passiert mit alten Geräten? Gemeinsam mit Sonja Schachner, Bildungsreferentin der Organisation Südwind hat sich Julia Wegmayr den Lebensweg eines elektronischen Geräts am Beispiel eines Smartphones angesehen und dabei einige problematische Prozesse festgestellt. Wo genau diese liegen und welche Ansätze es gibt, diese Probleme zu verbessern erfahrt ihr bei einer Reise des Smartphones um die Welt.
Öffentlicher Raum als Ort der Inszenierung
„Die ganze Welt ist Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler, sie treten auf und gehen wieder ab.“ (William Shakespeare) Dem Zitat wird der Beitrag von Renate Hausenblas gerecht. Denn sie betrachtete den öffentlichen Raum im szenischen Sinn als Bühne für Handlungen und Aktionen. Als den Raum, in dem es Akteure und Zuschauer gibt. So gibt es zum Beispiel Schauspiele der Macht wie Truppenparaden oder auch religiöse Schauspiele, wie eine Fronleichnamsprozession. Renate Hausenblas sprach darüber mit der bildenden Künstlerin Isabella Heigl.
Stadtforschung anhand des alltäglichen Verhaltens der Menschen
Außerdem hat sich unerhört! Redakteurin Renate Hausenblas hat sich mit künstlerischen Ansätzen in der ethnographischen Stadtforschung beschäftigt. Ethnografie bedeutet Völkerkunde, also die historisch-kulturelle Untersuchung von bestimmten Menschengruppen und deren alltägliches Verhalten Eine Stadt kann nicht nur über seine Geographie oder sozial- und wirtschaftliche Zusammensetzung beschrieben und erforscht werden, sondern eben auch über die Lebensweise von Menschen. In diesem Beitrag wird Bezug genommen auf das Kunstprojekt “Global Prayers“, in welchen die Methode des Soundrecordings eingesetzt wurde.
FS1 Kommentar: Sozialer Brennpunkt Glücksspiel
Der FS1 Wochenkommentar dieser Ausgabe widmet sich dem Thema „Glücksspiel“ in Salzburg. Der Beitrag wurde von unerhört! Redakteurin Rose Huber gestaltet. Sie geht unter anderem der Frage nach, warum gerade in Stadtvierteln in denen sozial und wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen leben, Geschäfte von Glückspielanbietern überhaupt zugelassen werden.
Diese Sendung moderiert: Michaela Hoppe
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Salzburg hat Platz | Wenn das Licht ausgeht | Der “So.” Kommentar: Gewalt gegen Frauen
Petitionsübergabe an LH Haslauer
Etwa 1.700 Menschen haben die Petition unterzeichnet. Foto: Kurt Egger
Die Situation in den Flüchtlingslagern an den EU-Außengrenzen ist nach wie vor untragbar. Die Plattform für Menschenrechte hat im Bundesland Salzburg die Aktion “Salzburg hat Platz für Geflüchtete” ins Leben gerufen. Am 13. Januar wurde…
unerhört! Journalismus im Wandel | Verein IKU | Nachbarschafts.Treff Lehen | Wochenkommentar So.
Orientierung im Mediendschungel
Journalist*innen stehen heute unter Zeitdruck. Finanzielle Unabhängigkeit ist kaum gegeben und die neuen Medien stehen scheinbar in Konkurrenz zu sachlicher Berichterstattung.
Wie kann man sich da noch orientieren? Im Beitrag der unerhört!-Redakteurin Melanie Eichhorn werden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die einen Beitrag zu…
unerhört! Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Zahlreiche Menschen sind am vergangen Sonntag in Salzburg dem Aufruf gefolgt und zur Kundgebung unter dem Motto „Nie mehr Lager – Salzburg hat Platz“ erschienen. Die Plattform für Menschenrechte und Solidarisches Salzburg riefen dazu auf, um zu zeigen, dass die…
unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: Reformen an der Uni Salzburg
Verein Spektrum Salzburg
Der Salzburger Stadtteil Lehen ist als Brennpunkt bekannt. Hier wohnen zahlreiche Menschen dicht aneinander; kein anderer Stadtteil ist so stark geprägt von Menschen aus verschiedensten Kulturen wie Lehen. Kein Wunder also, dass es hier auch zahlreiche spannende Organisationen und Projekte gibt, die…
unerhört! Fahrradfahren im Winter | Politischer Wanderführer durch die Alpen
Fahrradfahren im Winter
Radfahren kennt keine Jahreszeiten. Auch im Winter ist das Fahrrad für viele das ideale Fortbewegungsmittel. Immerhin circa ein Drittel der Leute, die über die Sommermonate in der Stadt Salzburg einspurig und ohne Verbrennungsmotor unterwegs sind, lässt auch im Winter das Fahrrad nicht…
Lass' uns einen Kommentar da