unerhört! Südwind-Technik Praxisprojekt | Nutzung Öffentlicher Raum | FS1 Kommentar – Glücksspiel
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 10. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 11. Dezember ab 7:30 Uhr)
Lebensweg eines Smartphones
Es weihnachtet sehr. Wieder ist die Zeit gekommen, in der viele Menschen den Elektrohandel stürmen, wenngleich dies derzeit vermehrt online stattfindet. Elektronische Geräte zählen zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken, aber wie werden elektronische Geräte eigentlich hergestellt und was passiert mit alten Geräten? Gemeinsam mit Sonja Schachner, Bildungsreferentin der Organisation Südwind hat sich Julia Wegmayr den Lebensweg eines elektronischen Geräts am Beispiel eines Smartphones angesehen und dabei einige problematische Prozesse festgestellt. Wo genau diese liegen und welche Ansätze es gibt, diese Probleme zu verbessern erfahrt ihr bei einer Reise des Smartphones um die Welt.
Öffentlicher Raum als Ort der Inszenierung
„Die ganze Welt ist Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler, sie treten auf und gehen wieder ab.“ (William Shakespeare) Dem Zitat wird der Beitrag von Renate Hausenblas gerecht. Denn sie betrachtete den öffentlichen Raum im szenischen Sinn als Bühne für Handlungen und Aktionen. Als den Raum, in dem es Akteure und Zuschauer gibt. So gibt es zum Beispiel Schauspiele der Macht wie Truppenparaden oder auch religiöse Schauspiele, wie eine Fronleichnamsprozession. Renate Hausenblas sprach darüber mit der bildenden Künstlerin Isabella Heigl.
Stadtforschung anhand des alltäglichen Verhaltens der Menschen
Außerdem hat sich unerhört! Redakteurin Renate Hausenblas hat sich mit künstlerischen Ansätzen in der ethnographischen Stadtforschung beschäftigt. Ethnografie bedeutet Völkerkunde, also die historisch-kulturelle Untersuchung von bestimmten Menschengruppen und deren alltägliches Verhalten Eine Stadt kann nicht nur über seine Geographie oder sozial- und wirtschaftliche Zusammensetzung beschrieben und erforscht werden, sondern eben auch über die Lebensweise von Menschen. In diesem Beitrag wird Bezug genommen auf das Kunstprojekt „Global Prayers„, in welchen die Methode des Soundrecordings eingesetzt wurde.
FS1 Kommentar: Sozialer Brennpunkt Glücksspiel
Der FS1 Wochenkommentar dieser Ausgabe widmet sich dem Thema „Glücksspiel“ in Salzburg. Der Beitrag wurde von unerhört! Redakteurin Rose Huber gestaltet. Sie geht unter anderem der Frage nach, warum gerade in Stadtvierteln in denen sozial und wirtschaftlich schlechter gestellte Menschen leben, Geschäfte von Glückspielanbietern überhaupt zugelassen werden.
Diese Sendung moderiert: Michaela Hoppe
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Nie mehr radlos – Gemeinsam unnterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 12. Juni 2025 ab 17.30 Uhr
Nie mehr radlos – Gemeinsam unterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
Die aktuelle Ausgabe von unerhört! widmet sich aktuellen und zukunftsweisenden Mobilitätsfragen in der Stadt Salzburg. Im Mittelpunkt steht…
unerhört! Supergau Festival: DIE ANHÖRUNG I Kabarettist Romeo Kaltenbrunner im Interview
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 29. Mai 2025 ab 17.30 Uhr
Naturtribunal am Salzachufer – Theaterprojekt “Die Anhörung” im Rahmen von SUPERGAU
Der Performance kann noch an drei Terminen beigewohnt werden (© Malmberger_Sturminger)Im Rahmen des Festivals SUPERGAU findet am Samstag…
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 8. Mai 2025 ab 17:00 Uhr
WH Sonntag, 11. Mai ab 07:06 Uhr
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025 mit allen Fraktionen
Die beiden Diskussionen gibt es HIER auf dem YouTube-Kanal von FS1 zum nachschauen.
unerhört! Im Witzefachgeschäft I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait II I Bücherverbrennung in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 24. April 2025 ab 17.30 Uhr
Witzefachgeschäft in Krimml: Humor trifft Kunst beim Festival Supergau
Ab Ende Mai wird der Bahnhof in Krimml zum…
unerhört! Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden I Rückblick ÖH-Vorsitz I ÖH-Wahl: Fraktionen im Portrait I
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. April 2025 ab 17.30 Uhr
Konsumfreie Räume in Salzburg: Das „Wohnzimmer“ in Saalfelden als Erfolgsmodell
Ein Ort zum Verweilen (© Wohnzimmer Saalfelden)
Immer mehr Jugendliche in der Stadt Salzburg äußern den Wunsch nach konsumfreien Räumen…
Lass' uns einen Kommentar da