unerhört! Öffentlicher Raum: Straße | Schamgefühle | FS1 Kommentar: Schweinezucht
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 3. Dezember 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 4. Dezember ab 7:30 Uhr)
Öffentlicher Raum: Straßen – Wer bestimmt die Nutzung?

Der „Öffentlicher Raum“ ist der Verhandlungsraum. Warum ist „er der Verhandlungsraum“? Weil in ihm die verschiedenen individuellen Interessen aufeinanderprallen. Wer bestimmt, wie der öffentliche Raum genutzt werden kann?
Im privaten und halb öffentlich- halb privaten Raum gibt es immer einen „Hausherren“, der entscheidet. Ein Hausherr, der die Macht hat. Im „Öffentlichen Raum“ gibt es diesen Hausherren nicht, außer eben den Staat und dessen Gesetze und Verordnungen, die aber hoffentlich im demokratischen Sinne verfasst sind. So offenbaren sich Diktaturen sehr schnell an der Art und Weise der Nutzung des Öffentlichen Raume, indem sie ihn einschränken.
Dieser Beitrag ist Teil Eins der Serie “Öffentlicher Raum”, zu dem sich unerhört! Redakteurin Renate Hausenblas mit dem grünen Gemeinderat Lukas Uitz unterhalten hat.
Scham: Wenn ein Gefühl toxisch wird
Toxische Scham – Was ist das überhaupt? Und welche Strategien stecken dahinter? Andere Menschen abwerten, sie belächeln, angriffig werden oder betont emotionslos reagieren; beispielsweise mit Überlegenheit oder Arroganz. All dies sind Wege, um selbst keine Schamgefühle zu spüren, sie von sich zu weisen und Schamgefühle anderen Menschen zuzuschieben. Carsten Rose von Radio F.R.E.I. hat mit der Therapeutin Sabine Besse über Scham gesprochen und mehr über Möglichkeiten diese Emotion abzuwehren herausgefunden.
FS1 Wochenkommentar: ” Schweinebraten ohne schlechtes Gewissen?”
Tatsächlich leben in Österreich und auch in Salzburg noch viele Schweine auf Vollspaltenböden. Von Stroheinstreu keine Spur. Vollspaltenböden sind Gitter im Boden, durch die die Ausscheidungen der Tiere in eine Güllegrube fallen. Einstreu würde genauso durchfallen, aus diesem Grund gibt es gar kein Stroh in diesen Mastbetrieben. Daher leben die Nutztiere in ihrem eigenen Dreck, was gegen ihre natürliche Reinlichkeit verstößt. Tierschutzorganisationen rufen zum Verbot der Vollspaltenböden auf. Über 60% aller Österreichischen Mastschweine leben unter diesen Bedingungen. Auch hier zum Nachsehen. Ein Kommentar von Tanja Kreidenhuber.
Moderation der Sendung: Andrea Krapf
Sendungen zum Nachhören
unerhört! REK – Räume neu denken | Frauen und Geld
REK – Ein Entwicklungskonzept mit Bürger:innenbeteiligung
Beim REK ist auch die Bevölkerung gefragt. Bild: Stadt Salzburg
Wie sich die Stadt Salzburg in Zukunft entwickeln soll, bestimmt das räumliche Entwicklungskonzept (REK). Das Visionspapier entsteht durch die Einbindung von Expert:innen und der Bevölkerung und soll leistbares Wohnen,…
unerhört! Nein zum Ausbau | MUGLI in Salzburg | „Stadt von morgen“
Nein zum Ausbau der Mönchsberggarage
Nach dem Aus zum Ausbau – Bgm. Preuner setzt nun auf den S-Link. Bild: pixabayNach der Bürger:innenbefragung vom vergangenen Sonntag ist die Erweiterung der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage um 650 neue Stellplätze praktisch Geschichte. Nach einer Beteiligung von 21,98 Prozent und…
unerhört! Pinkwashing | LGBTIQ +Aufklärungsunterricht | inter*pride
Happy Pride Month
Im Juni feiert die LGBTQIA+Community ihre sexuelle Identität und die Vielfalt. unerhört! widmet sich dem Thema und blickt auf noch immer bestehende Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und Probleme.
Pinkwashing
Der Pride Month symbolisiert eine bunte, vielfältige Welt ohne Hass und Diskrimiernung. Bild: pixabayEs…
unerhört! Pro & Contra zur Mönchsberggarage | drum 5162 – “Hier kommt Kunst”
Ausbau Mönchsberggarage – Pro & Contra
Längst fällige Erweiterung des Angebotes – sinnlose Geldverschwendung für Methoden der Vergangenheit: Inmitten dieser Bandbreite liegen die Argumente in der Debatte rund um den Ausbau der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage. Die Gegner des Projekts lassen auch nach Abschluss aller Verfahren und…
unerhört! Unsichtbar und ausgebeutet | Update zum Salzburger Mobility Point
Unsichtbar und ausgebeutet: Rumänische Arbeiter in Österreichs Wäldern
Von wegen sichere Arbeits-bedingungen für ausländische Forstarbeiter! Ein Recherche-kollektiv deckt auf.Bei Forstarbeiten sind in Österreich von 2018 bis 2021 13 rumänische Waldarbeiter tödlich verunglückt. Bislang wurde in Medien von tragischen Unfällen und Einzelfällen gesprochen, die auf…
Lass' uns einen Kommentar da