Was die Salzburger Zivilgesellschaft fordert: Die unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23
Die unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ´23

Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl.
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! – Das Magazin – offen und vielschichtig ist dabei, um ihre Forderungen an die Politik im Programm der Radiofabrik zu präsentieren.
Am 13. und 20. April jeweils um 17 Uhr werden Vertreter*innen aller wahlwerbenden Parteien im Bundesland Salzburg im Rahmen zweier Studiodiskussionen mit den Forderungen konfrontiert.
Wir übertragen live auf Radiofabrik.
Studiodiskussionen zur Landtagswahl´23

Studiodiskussion vom 13. April 2023 – zu Gast:
- GRÜNE – Bernadette Riesner
- KPÖ – Christian Eichinger
- WIR SIND SALZBURG – Engelbert Neubauer
- MFG – Gerald Mayer

Studiodiskussion vom 20. April 2023 – zu Gast: 
- NEOS – Karin Feldinger
- FPÖ – Dominic Maier
- ÖVP – Martina Jöbstl
- SPÖ – Folasade Soyoye
Was die Salzburger Zivilgesellschaft fordert
#Wishlist #1: Max und Pati von Fridays for Future in Salzburg:
„In Salzburg gibt´s die Klimastrategie 2050, die besagt, dass wir bis dorthin klimaneutral sind. Für uns ist das deutlich viel zu spät. Zudem wurden die Klimaziele für 2020 massiv verfehlt. Was die Klimaziele für 2023 betrifft, sind wir ebenfalls auf dem Weg diese zu verfehlen und der dafür ausgearbeitete Masterplan ist lückenhaft.“
#Wishlist #2: Susanne Lipinski und Thomas Randisek vom Dachverband Salzburger Kulturstätten:
„Wir haben derzeit ein großes Problem mit Räumen damit kostengünstig gearbeitet werden kann. Das letzte Mehrspartenhaus für die Kultur wurde vor über 15 Jahren eröffnet, man kann schon daran denken ein Mehrspartenhaus zu bauen und es professionell betreiben und zu bespielen lassen.“
#Wishlist #3: Conny Felice und Sarah Thome von der HOSI Salzburg:
„Gerade im ländlichen Bereich ist geschlechtliche und sexuelle Vielfalt nach wie vor sehr begrenzt wahrnehmbar und sichtbar. Gerade für Jugendliche und junge heranwachsende braucht es Role Models, um zu sehen wie eine gelungene Identitätsfindung funktionieren kann .“
#Wishlist #4: Beate Wernegger und Abdullahi A. Osman von Talk Togehter
„Viele Menschen die schon lange in Salzburg leben haben Probleme mit der Anerkennung der österreichischen Staatsbürgerschaft obwohl sie alle Kritierien erfüllt haben, gut Deutsch sprechen und einen Beruf nachgehen. Trotzdem wird ihr Antrag abgelehnt, weil sie ihre Herkunft nicht beweisen können obwohl im Asylverfahren eine Herkunft anerkannt wurde.“
#Wishlist #5: Siegfried Trenker vom KZ-Verband Salzburg :
„Der größte Wunsch ist es, dass im Landtag keine Regierung gebildet wird, in der rechte Positionen oder rechte Parteien vertreten sind.“
#Wishlist #6: Monika Schmerold vom Verein Knackpunkt Selbstbestimmt Leben in Salzburg:
“ Barrierefreiheit fehlt und Behinderung wird nicht als Querschnittsthema angesehen. In einer inklusiven Gesellschaft sollten Menschen mit Behinderung bei allem mitgedacht werden und das passiert aktuell viel zu wenig.“
#Wishlist #7: Constantin Schmelz vom City Beats Club in Salzburg:
„In gewissen Bundesländern ist die Vergnügungssteuer abgeschafft worden und das würden wir uns auch für die Nachtgastronomie im Bundesland Salzburg wünschen.“
#Wishlist #8: Josef Schinwald vom Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg:
„Einer der größten Probleme ist die Finanzierung unserer Dienstleistungen und der Bedarf wird gleichzeitig größer. Es wäre auch wichtig Menschen mit Sehbeeinträchtigung in ländlichen Gebieten zu unterstützen, allerdings fehlen uns hier die Ressourcen.“
#Wishlist #9: Alexandra Nobis vom VGT Verein gegen Tierfabriken Salzburg :
„Der Umgang mit dem Wolf wird heiß diskutiert – wir positionieren uns bei dieser Angelegenheit deutlich gegen einen Abschuss des Wolfs und sind für Herdenschutzmaßnahmen.“
#Wishlist #10: Manuel Gruber und Lara Simonitsch von der ÖH Salzburg:
„Ein Problem das sich auf die Qualität der Bildung auswirkt, ist die momentan nicht ausreichende Finanzierung der Universität. Die Landesregierung soll sich dafür in Bundesebene einsetzen diesen Zustand zu verbessern.“
Mitarbeit
unerhört-Redaktion: Hannah Augustin, Veronika Aschenbrenner-Zezula, Jana Djordjevic, Rose Huber, Susi Huber, Alexander Macho, Tobias Posawetz Christoph Steger und Daniel Bergerweiss.
FS1: Dārta Ošeniece
Lass' uns einen Kommentar da