Wissenschaft

Diversität in Salzburg
KULTradio Mittwoch, 7. August ab 18 Uhr. Vor ein paar Jahren gab es den Startschuss in Salzburgs Kunst- und Kulturszene, sich systematisch Gedanken über die Diversität in derselben zu machen: Das W&K Forum veranstaltete gemeinsam mit D_ARTS, dem Wiener Projektbüro für Diversität, die Veranstaltung D_Connect, Kunst und Kultur im Aufbruch. Schon lange wird in Salzburg…

Fairness Talk
Gerechtigkeit in der Kulturarbeit ‚Creative Justice‘ als Konzept umfasst eine Reihe von Ansätzen, die Ungleichheiten und Ausschlüsse im Kulturbetrieb in den Blick nehmen und Strategien dagegen entwickeln. Vor diesem Hintergrund befassen wir uns mit Mechanismen und Strukturen von (Un-)Gerechtigkeit in der gegenwärtigen Kulturarbeit – mit besonderem Fokus auf Salzburg. Welche konkreten Erfahrungen machen Künstler:innen, Kulturarbeiter:innen…

IT’s Industrial Informatics: Wenn Industrie und Informatik zusammenwachsen
it’s talk am Freitag, 8. März ab 17:30 Uhr Informationstechnologien haben längst nicht nur die Büros erobert, sondern sind auch aus Fabrikhallen nicht mehr wegzudenken. Industrial Informatics lautet das Schlagwort. Simon Hoher, Studiengangsleiter des neuen Masterprogramms Industrial Informatics & Robotics (IT Department FH Salzburg )und Martin Haidacher, Innovation Manager bei der Firma B&R, geben uns…

Mit der „Ursachenstudie zu Ambivalenzen & Skepsis in Österreich in Bezug auf Wissenschaft & Demokratie“ könnens scheissen gehen!
HIER ZUM PODCAST – Engelsgeflüster In vielen Episoden von Engelsgeflüster haben wir über Wissenschaft, deren Methodiken und ihren rationalen Blick auf die Gesellschaft gesprochen. Eine Auseinandersetzung mit einer Studie (des Instituts für Höhere Studien IHS) zu den Ursachen von Wissenschaftsskepsis in Österreich, sollte uns Engelchen also größte Freude bereiten. Leider erfüllt uns das Lesen dieser…

Wissen macht Leute
Der Citizen Science Podcast von Österreich forscht Bei “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science. Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Jede Sendung bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists (also Bürger*innen, die bei wissenschaftlichen Projekten mitforschen) oder Praktiker*innen (z. B. von Museen)…

unerhört! Nein zum Ausbau | MUGLI in Salzburg | „Stadt von morgen“
Donnerstag, 30. Juni 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 01 Juli ab 7:30 und ab 12:30 Uhr) Nein zum Ausbau der Mönchsberggarage Nach dem Aus zum Ausbau – Bgm. Preuner setzt nun auf den S-Link. Bild: pixabay Nach der Bürger:innenbefragung vom vergangenen Sonntag ist die Erweiterung der Salzburger Mönchsberg-Parkgarage um 650 neue Stellplätze praktisch Geschichte.…

unerhört!-Diskussionsrunde: Jugendliche und Kinder im Fokus
SENDUNG NACHHÖREN Donnerstag, 27. Mai 2021 ab 17:00 Uhr (WH am Freitag, 28. Mai ab 7:00 Uhr) In dieser 45-minütigen Sonderausgabe widmet sich die unerhört-Redaktion dem Jugendschwerpunkt der Radiofabrik: Die Diskussionsrunde im Seminarraum der Arge Kultur (c) unerhört “Frech und wild und auch noch da! Kinder und Jugendliche am Wort!” Beobachtungen aus den Bereichen Soziale…

Engelsgeflüster – Engelsscharen für die Wissenschaft
Dienstag, 4. Mai 2021 ab 20:00 Uhr Warum sich für Engel das Lesen des Buches „The Demon-Haunted World: Science as a Candle in the Dark“ (zu deutsch: „Der Drache in meiner Garage oder die Kunst der Wissenschaft Unsinn zu entlarven“) von Carl Sagan aus dem Jahre 1996 lohnt, wollen wir in dieser Sendung diskutieren. Weiters…

unerhört! Ein wissenschaftlicher Blick auf die Erde und ein faszinierender Blick ins All
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 11. Juni 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 12. Juni ab 7:30 Uhr) Der Blick ins Innere eines Kleinsatelliten CC0 1.0 Ein Würfel mit 10 Zentimetern Kantenlänge katapultiert Guatemala in ein neues Zeitalter. KiboCube – auf Deutsch „Würfel der Hoffnung“ – heißt ein Programm, mit dem Japan und die Vereinten Nationen finanzschwache Länder ohne eigenes…

unerhört! internationaler Weltspieltag / der Klima-Corona-Deal für Österreich
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 28. Mai 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 29. Mai ab 7:30 Uhr) Rainer Buland mit einem Exponat der umfassenden Sammlung. (c) Institut für Spielforschung Salzburg „Mensch ärgere dich nicht“, „Mühle“, „Monopoly“ – heute ist Weltspieltag. Seit 1999 feiert man am 28. Mai den Ehrentag des Spiels, der auch…
Sendungen zum Nachhören
Generationenwechsel Kultur – Land Salzburg
Marcella Wieland (Lungauer Kulturvereinigung) und Dominik Jellen (theater bodi end sole) über die Herausforderungen und Chancen der Kulturarbeit im ländlichen Raum – zwischen immersiven Beteiligungsprojekten und hoffnungsvoller Kooperationsarbeit.
Zeitgenössische Musik in Salzburg
Das œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik feiert 50-jähriges Jubiläum und ist wie Lukas Gwechenberger, Träger des Landesstipendiums für Musik stets interessiert daran: neue (Ton)Räume für die Musik zu finden, neue Spielarten zu kreieren.
Inklusion durch Kunst und Spiel
Birgit Podlesak von M7 - inklusive Kunst und Reinhold Tritscher, künstlerischer Leiter von Theater ECCE, zu Gast.
Fotografie in Salzburg - Salzburger Fotohof und Fotografin zu Gast
Zeitgenössische Fotokunst in Salzburg. Nadine Weixler vom Fotohof und die Fotografin Annelies Senfter sprechen über ihre aktuellen Projekte, Kooperationen und die politische Dimension der zeitgenössischen Fotografie-Kunst.