unerhört! internationaler Weltspieltag / der Klima-Corona-Deal für Österreich
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 28. Mai 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 29. Mai ab 7:30 Uhr)

“Mensch ärgere dich nicht”, “Mühle”, “Monopoly” – heute ist Weltspieltag. Seit 1999 feiert man am 28. Mai den Ehrentag des Spiels, der auch von der UNESCO unterstützt wird. In Salzburg findet man im Institut für Spielforschung und Playing Arts der Universität Mozarteum eine weltweit einzigartige Sammlung von rund 3.450 Objekten, die zwischen 1541 und 1914 datiert sind. Darunter finden sich Graphiken mit Spielszenen, historische Spielpläne und Spielbücher. “Wir könnten als Mensch gar nicht überleben wenn wir nicht in den ersten Lebensjahren spielen”, meint Rainer Buland, der Leiter des Instituts im Interview. Welchen Stellenwert hat das Spiel heute noch? Welche neuen Formen des Spiels gibt es? Unerhört-Redakteur Othmar Behr weiß mehr!

Was sind Strategien für wirksamen Klimaschutz? Lassen sich wissenschaftliche Schlüsse aus dem Wirken des Corona- Lockdowns auf die Natur ziehen? Mögliche Antworten darauf liefern die vier Ansatzpunkte des Klima-Corona-Deals für Österreich, die sich auf das geplante Konjunkturpaket der österreichischen Bundesregierung beziehen. Der Deal wurde von über 500 Wissenschaftler*innen entwickelt; unter anderem von der Klimaforscherin und Professorin an der BOKU Wien Helga Kromp-Kolb. Die Chefredakteurin Sigrid Ecker vom Infomagazin FROzine aus Linz spricht mit ihr über notwendige Schritte, die zu setzen sind – wir hören einen Ausschnitt des Interviews heute in der Sendung.
Am Mikrofon und den Reglern sitzt heute Norbert Pany live im Studio der radiofabrik.
Alle Sendungen und Beiträge und die Interviews in voller Länge gibt es online zum Nachhören auf radiofabrik.at/unerhört oder direkt auf: CBA – Cultural Broadcasting Archive.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Journalismus im Wandel | Verein IKU | Nachbarschafts.Treff Lehen | Wochenkommentar So.
Orientierung im Mediendschungel
Journalist*innen stehen heute unter Zeitdruck. Finanzielle Unabhängigkeit ist kaum gegeben und die neuen Medien stehen scheinbar in Konkurrenz zu sachlicher Berichterstattung.
Wie kann man sich da noch orientieren? Im Beitrag der unerhört!-Redakteurin Melanie Eichhorn werden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die einen Beitrag zu…
unerhört! Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Zahlreiche Menschen sind am vergangen Sonntag in Salzburg dem Aufruf gefolgt und zur Kundgebung unter dem Motto „Nie mehr Lager – Salzburg hat Platz“ erschienen. Die Plattform für Menschenrechte und Solidarisches Salzburg riefen dazu auf, um zu zeigen, dass die…
unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: Reformen an der Uni Salzburg
Verein Spektrum Salzburg
Der Salzburger Stadtteil Lehen ist als Brennpunkt bekannt. Hier wohnen zahlreiche Menschen dicht aneinander; kein anderer Stadtteil ist so stark geprägt von Menschen aus verschiedensten Kulturen wie Lehen. Kein Wunder also, dass es hier auch zahlreiche spannende Organisationen und Projekte gibt, die…
unerhört! Fahrradfahren im Winter | Politischer Wanderführer durch die Alpen
Fahrradfahren im Winter
Radfahren kennt keine Jahreszeiten. Auch im Winter ist das Fahrrad für viele das ideale Fortbewegungsmittel. Immerhin circa ein Drittel der Leute, die über die Sommermonate in der Stadt Salzburg einspurig und ohne Verbrennungsmotor unterwegs sind, lässt auch im Winter das Fahrrad nicht…
unerhört! Südwind-Technik Praxisprojekt | Nutzung Öffentlicher Raum | FS1 Kommentar – Glücksspiel
Lebensweg eines Smartphones
Es weihnachtet sehr. Wieder ist die Zeit gekommen, in der viele Menschen den Elektrohandel stürmen, wenngleich dies derzeit vermehrt online stattfindet. Elektronische Geräte zählen zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken, aber wie werden elektronische Geräte eigentlich hergestellt und was passiert mit alten Geräten? Gemeinsam…
Lass' uns einen Kommentar da