unerhört! Ein wissenschaftlicher Blick auf die Erde und ein faszinierender Blick ins All
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 11. Juni 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 12. Juni ab 7:30 Uhr)

Ein Würfel mit 10 Zentimetern Kantenlänge katapultiert Guatemala in ein neues Zeitalter. KiboCube – auf Deutsch „Würfel der Hoffnung“ – heißt ein Programm, mit dem Japan und die Vereinten Nationen finanzschwache Länder ohne eigenes Weltraumprogramm unterstützen. Sie können so eigene Kleinsatelliten für Forschungszwecke ins All bringen. Diese Unterstützung findet im Sinne einer Globalen Partnerschaft statt, einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. „Ein solcher Satellit ist sehr nützlich, weil man mit ihm die natürlichen Ressourcen besser verwalten kann“, erklärt Luis Zea, Weltraumingenieur und Co-Direktor des Projekts. „Man kann Oberflächenveränderungen auf der Erde erkennen, die z.B. durch Waldbrände, Abholzung oder die Verschmutzung von Gewässern verursacht werden.“ Was ein Kleinsatellit noch für Potentiale birgt hören wir in einem Bericht von Martin Reischke vom Nachrichtenpool Lateinamerika.

Nicht nur ein Blick von oben herab lohnt sich. Deshalb drehte sich bereits in einer Sendung Anfang Februar in unerhört! alles um die Sterne; wir erinnern uns zurück. Eine wolkenlose Nacht und viel Zeit braucht Stefan Bachler für sein Hobby. Im Beitrag von unerhört!-Redakteurin Christina Steinböck erzählt der Hobbyastrofotograf wie man den Nachthimmel auch mit der eigenen Kamera festhalten kann und warum ein Blick in die Ferne erdet.
Am Mikrofon dieser Ausgabe begrüßt uns Daryna Melashenko.
Sendungen zum Nachhören
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Lass' uns einen Kommentar da