unerhört! BROT: Wohlschmeckendes Genussmittel oder leeres Industrieprodukt?
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 20. Februar 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 21. Februar ab 7:30 Uhr)


Ein faszinierendes Grundnahrungsmittel: unser täglich Brot. Kein anderes Lebensmittel besitzt in unserer Ernährung so einen Stellenwert wie Brot. Es ist aber auch ein Produkt, das sich in den letzten Jahren stark verändert hat: Auf der einen Seite steht ein neuer Kult um die traditionelle Bäckerskunst, auf der anderen massenweise Aufbackprodukte in den Supermärkten und Tonnen von Brot, die weggeworfen werden.
Dem widmet sich der Dokumentarfilm „Brot – Das Wunder, das wir täglich essen“ (Link zum Trailer) aus vielen Perspektiven. Der Filmemacher Harald Friedl spricht mit Elfy Walch über den Duft in den Bäckersstuben, verschlossene und offene Türen in der Brotindustrie, über Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Labor-Enzymen und maschinell produzierter Aufbackware oder nachgewiesene Nebenwirkungen der moderenen Brotzubereitung auf unseren Organismus. Und das wichtigste: über den Faktor Zeit, den ein guter Teig braucht. (Visuelle Eindrücke zum Film gibt es am Ende des Artikels!)
unerhört!-Redakteurin Katharina Ortner hat einen speziellen Blick auf das Bäckerhandwerk. Sie kennt den Duft frischen Brotes aus ihrer Kindheit, weil sie selbst aus einer Bäckersfamilie stammt. Sie hat stellvertretend einen Salzburger Betrieb besucht, wo der Teig noch selbst gemischt und ihm die nötige Zeit gegeben wird: Die Bäckerei Funder im Salzburger Nonntal. Nicht nur der Stadtteil hat sich verändert, auch die Bäckereibetriebe, berichten der Bäckermeister Josef Funder jun. und seine 88jährige Mutter Anna.
Und Othmar Behr hat sich auch die Seite der Supermärkte angehört. Das tägliche Brot zu den Kunden zu bringen, stellt große Ketten vor organisatorische Aufgaben. Gleichzeitig gibt es Kritik, dass diese Unternehmen zu viel unverkaufte Ware wegwerfen. Lukas Wiesmüller von Spar Österreich gibt Einblicke, wie beispielsweise dieses Unternehmen mit dem Thema umgeht und was mit altem Brot passiert.

Alle Sendungen und Beiträge (z.B. auch Langversionen von Interviews) können online nachgehört werden unter radiofabrik.at/unerhört.



Sendungen zum Nachhören
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
Start der unerhört! Wishlist zur Landtagswahl 2023
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert Wilfried Haslauer mit einer…
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Mathias Wörsching erklärt in seinem Vortrag weshalb Faschismus nicht gleich Faschismus ist. Bild: Susi Huber | Radiofabrik
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema…
Lehrgang für „Best Ager“ | Neues vom Rockhouse
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Aktiv im Alter – ein Lehrgang für „Best Ager“
„Aktiv im Alter, gemeinsam Gestalten 2023“ ist ein Lehrgang für die Generation 50plus. Foto: aktivimalter.atIn Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe…
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
Lass' uns einen Kommentar da