unerhört! Slow Food Salzburg gegründet / Essen im Wandel der Zeit
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 23. Jänner 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 24. Jänner ab 7:30 Uhr)
Essen: Notwendige Nahrungsaufnahme vs. Ausdruck des Lifestyles. In einem schier unüberschaubaren Marktangebot ist der Griff zum regionalen Produkt ein neuer Trend. Ein fair produziertes, regionales Produkt kaufen, es selbst zubereiten, bewusst essen und so auch noch einen Beitrag gegen die Klimakrise leisten. Klingt schön und total neu, oder?

Slow Food ist weniger ein Trend, als eine Bewegung, die es bereits seit 30 Jahren gibt. Seit letzter Woche auch in Salzburg. Dazu spricht Elfy Walch mit Ilse Fischer und Alexandra Picker-Rußwurm, die Slow Food nach Salzburg gebracht haben. Außerdem hat sie das Gründungsmitglied Andreas Döllerer, mehrfach ausgezeichneter Salzburger Hauben- und Sternekoch, bei der Auftaktveranstaltung zum Interview getroffen. Warum uns Essen alle angeht, was hochwertiges Essen überhaupt ist und wer es sich leisten kann, und was Slow Food in Salzburg vorhat, das hört ihr heute in unerhört!.
Apropos Förderung der Ess- und Trinkkultur. Othmar Behr weiß außerdem mehr über Ess- und Kochtrends im Wandel der Zeit. Die Gastrosophische Forschung setzt mit der Frühen Neuzeit ein, z.B. der Barocken Küche, aber auch in der Frühzeit hatten Essen und Trinken besonderen Wert, z.B. hat man „auch durchaus sehr viel getrunken mit der Absicht näher bei der Gottheit zu sein“, erklärt Gerhard Ammerer, Leiter Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Eine wissenschaftliche Sicht auf „moderne Küchen“, aktuelle Trends und trügerische Ersatzprodukte kommt von Marlene Ernst.
Eine Sendung von und mit Elfy Walch und Othmar Behr.
Sendungen zum Nachhören
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Lass' uns einen Kommentar da