unerhört! Eisarena: Ausbau in Salzburg / Garten und Kräuter: Wildkräuter in Salzburg / Musik aus Salzburg: Rrritsch
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 23. Juli 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 24. Juli ab 7:30 Uhr)
In Salzburg bricht eine neue Eiszeit an und das mitten im Sommer. Während im Volksgartenbad die Badegäste ihre Abkühlung genießen, läuft in der benachbarten Eisarena die Aufbereitung der Kunsteisbahn auf vollen Touren. Am kommenden Montag beginnt in der Halle für die diversen Salzburger Eissportvereine schon wieder der Trainingsbetrieb. Nicht nur das. Salzburg bekommt ab der kommenden Saison fast doppelt so viele Eisflächen. Während bei Eissportbegeisterten große Freude herrscht, kommt von der Bürgerliste Kritik. Klubobfrau Ingeborg Haller vermisst ein großes Konzept und hat ökologische Bedenken. Othmar Behr besuchte für die Radiofabrik die Eisarena, als Vizebürgermeister Bernhard Auinger und Roland Oberhauser, der Leiter der Städtischen Betriebe dort Pläne für eine mobile Eislaufrunde durch den Volksgarten präsentierten.





Social Media Kanäle wurden in den letzten Wochen auch vermehrt dazu genutzt, um das selbstgebackene Sauerteigbrot und die Ernte aus dem Garten zu präsentieren. Dass Selbstgemachtes und selbst angebaute Produkte einen höheren Stellenwert erlangt haben ist zwar erfreulich, aber die freie Journalistin und Redakteurin Ricky Knoll sieht diese oft idyllische Inszenierung auch kritisch. Timna Pachner hat sich mit ihr über den Aspekt der unbezahlten Arbeit und dem Garten als Ort abseits seiner Funktion der Versorgung unterhalten.

Vergangenen Samstag hatte die Band Rrritsch einen Auftritt in der Salzburger Stage Bar. Susi Huber war beim Konzert dabei und hat Aufnahmen mitgebracht. Definitiv wird es bald mehr von Rrritsch geben, denn sie haben beim Konzert eine Plattenveröffentlichung für September angekündigt. Wir von unerhört! halten euch auf dem Laufenden.
Moderation und Technik übernimmt Daryna Melashenko.
Alle Sendungen und Beiträge gibt es online zum Nachhören auf radiofabrik.at/unerhört oder direkt auf der CBA – Cultural Broadcasting Archive.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Salzburg hat Platz | Wenn das Licht ausgeht | Der “So.” Kommentar: Gewalt gegen Frauen
Petitionsübergabe an LH Haslauer
Etwa 1.700 Menschen haben die Petition unterzeichnet. Foto: Kurt Egger
Die Situation in den Flüchtlingslagern an den EU-Außengrenzen ist nach wie vor untragbar. Die Plattform für Menschenrechte hat im Bundesland Salzburg die Aktion “Salzburg hat Platz für Geflüchtete” ins Leben gerufen. Am 13. Januar wurde…
unerhört! Journalismus im Wandel | Verein IKU | Nachbarschafts.Treff Lehen | Wochenkommentar So.
Orientierung im Mediendschungel
Journalist*innen stehen heute unter Zeitdruck. Finanzielle Unabhängigkeit ist kaum gegeben und die neuen Medien stehen scheinbar in Konkurrenz zu sachlicher Berichterstattung.
Wie kann man sich da noch orientieren? Im Beitrag der unerhört!-Redakteurin Melanie Eichhorn werden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die einen Beitrag zu…
unerhört! Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Zahlreiche Menschen sind am vergangen Sonntag in Salzburg dem Aufruf gefolgt und zur Kundgebung unter dem Motto „Nie mehr Lager – Salzburg hat Platz“ erschienen. Die Plattform für Menschenrechte und Solidarisches Salzburg riefen dazu auf, um zu zeigen, dass die…
unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: Reformen an der Uni Salzburg
Verein Spektrum Salzburg
Der Salzburger Stadtteil Lehen ist als Brennpunkt bekannt. Hier wohnen zahlreiche Menschen dicht aneinander; kein anderer Stadtteil ist so stark geprägt von Menschen aus verschiedensten Kulturen wie Lehen. Kein Wunder also, dass es hier auch zahlreiche spannende Organisationen und Projekte gibt, die…
unerhört! Fahrradfahren im Winter | Politischer Wanderführer durch die Alpen
Fahrradfahren im Winter
Radfahren kennt keine Jahreszeiten. Auch im Winter ist das Fahrrad für viele das ideale Fortbewegungsmittel. Immerhin circa ein Drittel der Leute, die über die Sommermonate in der Stadt Salzburg einspurig und ohne Verbrennungsmotor unterwegs sind, lässt auch im Winter das Fahrrad nicht…
Lass' uns einen Kommentar da