Unerhört! Rettung von Lebensmittel / Bienenfreundlicher Garten? / Die Corona-Ampel in der Kulturbranche
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 8. September 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 9. September ab 7:30 Uhr)

Lebensmittelmüll zu reduzieren ist in aller Munde. Auch in Salzburg wird noch Genießbares gerettet. Fünf Unternehmen, unter anderem die westbahn, kooperieren zurzeit mit dem Verein foodsharing. Die Mitglieder setzen sich für einen Wegwerfstopp und gegen den Verpackungswahnsinn der Supermärkte ein. Aussortierte und unverkäufliche Lebensmittel sollen nicht im Müll, sondern auf dem Teller landen. Timna Pachner war bei einer Essens-Abholung am Hauptbahnhof dabei und hat sich mit zwei foodsharer*innen, dem Food and Beverage Manager Alexander Postl von der westbahn und Dominik Meislinger vom Institut für Gastrosophie unterhalten.

Viele Bienenarten in Europa und Österreich gelten derzeit als gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Eine Maßnahme zur Förderung und zum Schutz von Bienen kann es sein, den eigenen Garten ganz nach den Bedürfnissen der Insekten zu gestalten. Wie das erfolgen kann weiß Georg Wiesinger – ein Biologe und Chemiker mit den Schwerpunkten Naturschutz und Biodiversitätsmanagement. Er ist auch als Berater über Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln tätig und arbeitet beim Klimabündnis Oberösterreich. Hier betreut er das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ und ist zudem als Natur- und Landschaftsvermittler tätig. Unserer Kollegin Frau Qwe von Freies Radio Salzkammergut hat er verraten wie ein bienenfreundlicher Garten funktionieren kann.
Am vergangenen Freitag hat die Corona Ampel in Österreich ihren Betrieb aufgenommen. Auch für Kulturveranstaltungen davon betroffen. Die neu geschaffenen Rahmenbedingungen sind für Veranstaltungen im Kulturbereich ab 1. Oktober gültig. Was das nun für die Planung von Kulturveranstaltungen bedeutet hört ihr in dieser Ausgabe von unerhört!.
Durch die Sendung begleitet euch heute am Mikro Christina Steinböck.
Sendungen zum Nachhören
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Lass' uns einen Kommentar da