Unerhört! Rettung von Lebensmittel / Bienenfreundlicher Garten? / Die Corona-Ampel in der Kulturbranche
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Dienstag, 8. September 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Mittwoch, 9. September ab 7:30 Uhr)

Lebensmittelmüll zu reduzieren ist in aller Munde. Auch in Salzburg wird noch Genießbares gerettet. Fünf Unternehmen, unter anderem die westbahn, kooperieren zurzeit mit dem Verein foodsharing. Die Mitglieder setzen sich für einen Wegwerfstopp und gegen den Verpackungswahnsinn der Supermärkte ein. Aussortierte und unverkäufliche Lebensmittel sollen nicht im Müll, sondern auf dem Teller landen. Timna Pachner war bei einer Essens-Abholung am Hauptbahnhof dabei und hat sich mit zwei foodsharer*innen, dem Food and Beverage Manager Alexander Postl von der westbahn und Dominik Meislinger vom Institut für Gastrosophie unterhalten.

Viele Bienenarten in Europa und Österreich gelten derzeit als gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Eine Maßnahme zur Förderung und zum Schutz von Bienen kann es sein, den eigenen Garten ganz nach den Bedürfnissen der Insekten zu gestalten. Wie das erfolgen kann weiß Georg Wiesinger – ein Biologe und Chemiker mit den Schwerpunkten Naturschutz und Biodiversitätsmanagement. Er ist auch als Berater über Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln tätig und arbeitet beim Klimabündnis Oberösterreich. Hier betreut er das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ und ist zudem als Natur- und Landschaftsvermittler tätig. Unserer Kollegin Frau Qwe von Freies Radio Salzkammergut hat er verraten wie ein bienenfreundlicher Garten funktionieren kann.
Am vergangenen Freitag hat die Corona Ampel in Österreich ihren Betrieb aufgenommen. Auch für Kulturveranstaltungen davon betroffen. Die neu geschaffenen Rahmenbedingungen sind für Veranstaltungen im Kulturbereich ab 1. Oktober gültig. Was das nun für die Planung von Kulturveranstaltungen bedeutet hört ihr in dieser Ausgabe von unerhört!.
Durch die Sendung begleitet euch heute am Mikro Christina Steinböck.
Sendungen zum Nachhören
Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 28. September 2023 ab 17.30 Uhr
Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg
unerhört! Herbstschule 2023 Klima & Konflikte I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
Die Herbstschule der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen fand vom 14. bis 16. September 2023 in St. Wolfgang statt. Im Fokus standen dabei Konflikte im Zuge der Klimakrise: Nicht nur die mit der Erderwärmung einhergehende Ressourcenknappheit, auch das Konkurrieren um mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit sowie die Reibungspunkte…
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr
Neo-Abolitionismus als Regulierung?
Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss…
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird
Das Bewusstsein für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung ist in Österreich hoch. Anders sieht es beim Alter aus, obwohl Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt häufig vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht…
Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Austausch Studierende in Salzburg
Studierendenstadt Salzburg: Einblick von außen – Interview mit Studierenden der Paris-Lodron-Universität.Die Paris-Lodron-Universität, mit insgesamt 18.000 Studierenden, bereichert die Stadt Salzburg, die selbst rund 160.000 Einwohner zählt, um eine beträchtliche Anzahl von jungen Menschen.…
Lass' uns einen Kommentar da