unerhört! Musik als Schulversuch | Spielstraßen | Integrationssong
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 27. Jänner 2022 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 28. Jänner ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)

unerhört!-Update | Musikunterricht ins Regelschulwesen
Es sollen musikalische Blitzlichter sein, wenn rund 9000 Kinder am 2. Februar 2022 österreichweit singen und musizieren. Der Aktionstag Ganz Österreich singt findet bereits zum wiederholten Mal statt, denn dem musikalischen Unterricht an zirka 150 österreichischen Volksschulen droht das Aus. Der Musikunterricht ist aktuell ein Schulversuch und durch das Autonomiepaket der Bildungsreform 2017, sollen Schulversuche bis 2025 beendet werden.
Allein im Land Salzburg gibt es 13 Volksschulen mit musikalischem Schulversuch, in jedem Bezirk mindestens eine. Die betroffenen Schulen fordern seit Jahren, den Musikunterricht ins Regelschulwesen aufzunehmen und die Stunden im Lehrplan zu verankern und auch Expert:innen aus der Praxis sind sich einig, dass Musik sich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirkt. Im unerhört-Update von Timna Pachner hören wir Gerald Wirth, den künstlerischen Leiter der Wiener Sängerknaben und Matthias Bertsch, den Präsidenten der österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin zur Sachlage.
Wir haben bereits im November 2018 zum Aktionstag recherchiert. Den Beitrag dazu kann man HIER NACHHÖREN.

Schul- und Spielstraßen | Kinder im öffentlichen Raum
Die unerhört-Redakteurin Renate Hausenblas hat sich der Verhandlungszone des öffentlichen Raums gewidmet und bereits zu Gehwegen und Gehsteigen recherchiert. In ihrem aktuellen Beitrag widmet sie sich Verkehrskonzepten für Schüler:innen. Wie werden diese vom Gesetz oder der Gesellschaft gesehen? Wie steht es um ihre Teilhabe am öffentlichen Raum?
Dazu sprechen Barbara Laa vom Institut für Verkehrswissenschaften an der TU Wien und Dieter Schwab Obmann von Walk Space, dem Österreichischen Verein für Fußgänger:innen.
Salzburg Song – Integrationsmix

Im dritten Beitrag der Sendung wird es noch einmal musikalisch. Egal welchen kulturellen Hintergrund man hat Musik verbindet und kann Menschen in einen gemeinsamen Dialog bringen. Der Salzburg Song – Integrationsmix solle eine Hommage an Stadt und Land in multikultureller Form sein und ein Beispiel dafür, wie gut Integration funktionieren kann.
Der Song stammt aus der Feder des Salzburger Musikproduzenten Christian Strohmayer und wurde von den beiden Sängern Sally Razak alias Sally Golden Boy aus Ghana und Nico S. aufgenommen. Das Mund-Art-Lied handelt über die kulturelle Vielfalt in Salzburg und ist nun an Schulen zum Unterrichtsgegenstand geworden, denn der Liedtext hat es in das Lese-Schulbuch „Quer durch Salzburg“ geschafft. Wie es dazu kam und was die Interpreten mit Integration in Verbindung bringen? Darüber haben sie mit Daniel Bergerweiss gesprochen.
Moderation der Sendung Rafaela Enzenberg.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Zivildienst in Kriegszeiten? | Fair Pay in Kulturarbeit
Donnerstag, 12.. Mai 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 13. Mai ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Zivildienst in Kriegszeiten?
Seit dem 24. Februar 2022 steht Europa im Zeichen eines nicht mehr für…
unerhört! Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein | Spaziergang mit Beeinträchtigung
Südtiroler Siedlung – ein Lokal-Ohrenschein
Die Südtiroler-Siedlung im Salzburger Stadtteil Liefering ist 28.000 Quadratmeter groß und umfasst 220 Wohnungen. Susi Huber hat sich mit Gemeinderat Kay Michael Dankl und einem Anwohner der Siedlung vor Ort zum Lokal-Ohrenschein getroffen, denn die 83 Jahre alte Wohnanlage soll…
unerhört! Frauen und Geld | Pandemie – Schuldenfalle für Frauen
Frauen und Geld
Die Finanzakademie bietet Beratung zum Thema Finanzen für Frauen an.Noch bis November 2022 bieten die Salzburger Frauenservicestellen „Frau und Arbeit“ und „KoKon“ eine Finanzakademie zum Thema „Frauen und Geld“ an. Eine Akademie zum Thema Geld? Das hört sich erst einmal nicht…
unerhört! “Zeitpolster” als Tauschgeschäft | Rassismusreport 2021 | Romafest
Zeitpolster – gute Taten für später ansparen
Viele von uns verbringen wohl gerne Zeit mit anderen. Noch schöner ist es, wenn man anderen dabei helfen kann, indem man etwa den Einkauf erledigt, Hilfe bei Arztgängen oder die Begleitung bei Spaziergängen anbietet. Die Mitglieder des Verein…
unerhört! „anLIEGEN“ publik machen | Um Mensch und Recht
„anLIEGEN“ am Mozarteum publik machen
Studierende liegen am Boden um zu protestieren und ihr „anLIEGEN“ publik zu machenMit einer großen Bandbreite verschiedener medialer Bereiche und der Möglichkeit schwerpunktmäßig in künstlerische Prozesse einzutauchen bietet das Mozarteum eine im österreichweiten Vergleich einzigartige Ausbildungschance im Fachbereich Bildnerische Erziehung.…
Lass' uns einen Kommentar da