unerhört! alternatives Wohnen 50+ | Familienessen als Stammtisch
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 09. Dezember 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 10. Dezember ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)

Wohnen in der dritten Lebensphase
Mit der erhöhten Lebenserwartung steigt auch der Anteil an älteren Menschen in der Bevölkerung. Spätestens jetzt, wo die Babyboomer in Pension gehen, ist es Zeit, neue Wohnformen für die dritte Lebensphase anzudenken und umzusetzen. Michaela Hoppe und Monika Daoudi aus der unerhört!-Redaktion sind auf das Projekt Silberstreif gestoßen, das eine andere Lösung bietet. Sie haben Michael Flemich, den Obmann des Vereins Silberstreif und die Architektin Ursula Spannberger, die sich schon lange mit dem Thema Wohnen im Alter beschäftigt, zu ihrem Vorhaben befragt.
- Mehr Informationen findet man auf der Projektwebseite.
- Musik im Beitrag: https://www.musicfox.com/

Tipps für Stammtischkämpfer:innen beim Familientreffen
Weihnachten. Das Fest der Ruhe, der Besinnlichkeit, der Liebe. Kerzen am Weihnachtsbaum, Geschenke in buntem Papier, festliches Essen. An den Feiertagen kommt die Familie zusammen, doch oft birgt das Fest mit der Verwandtschaft auch einiges an Konfliktpotential. Häufig erinnert das gemeinsame Festessen dann an einen Schlagabtausch am Stammtisch in der Kneipe: Nicht immer fallen Kommentare, mit denen man ganz einverstanden ist. Ein sehr wahrscheinliches Streitthema zum Weihnachtsfest 2021 ist die Corona-Pandemie.
Querdenker-Demos, Impfgegner:innen und Verschwörungsmythen bilden ab, wie stark die Einstellungen zur Pandemie voneinander abweichen können.
Wie also mit Verwandten umgehen, die eine völlig andere Sicht auf die aktuelle Situation haben?
Die Redaktion Antifa von Radio Corax, dem Freien Radio in Halle, hat dazu mit einem Teammitglied vom Bündnis ‘Aufstehen gegen Rassismus‘ gesprochen. Sie bieten Seminare an, in denen man sich zu einem sogenannten Stammtisch-Kämpfer beziehungsweise einer Stammtisch-Kämpferin ausbilden lassen kann, denn das Thema Kontern gegen Verschwörungsmythen wird immer aktueller.
- Das gesamte Interview gibt es online zum Nachhören.
Moderation der Sendung Melanie Eichhorn.
Sendungen zum Nachhören
Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
HIER ZUM PODCAST
Donnerstag, 28. September 2023 ab 17.30 Uhr
Herbstschule 2023 der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr
Neo-Abolitionismus als Regulierung?
Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss…
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird
Das Bewusstsein für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung ist in Österreich hoch. Anders sieht es beim Alter aus, obwohl Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt häufig vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht…
Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Austausch Studierende in Salzburg
Studierendenstadt Salzburg: Einblick von außen – Interview mit Studierenden der Paris-Lodron-Universität.Die Paris-Lodron-Universität, mit insgesamt 18.000 Studierenden, bereichert die Stadt Salzburg, die selbst rund 160.000 Einwohner zählt, um eine beträchtliche Anzahl von jungen Menschen.…
Hochwasserschutz im Oberpinzgau | Boliviansiche Community in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Hochwasserschutz im Oberpinzgau
Hochwasserschutz – Oberpinzgau kämpft gegen steigende Flutgefahr.Im Oberpinzgau nehmen die Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels immer stärker zu. Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind nicht mehr ausreichend. Der Plan, den Hochwasserschutz in die Täler des Nationalparks Hohe…
Lass' uns einen Kommentar da