unerhört! Die Kraft der Musik | Aus für Verschwörungsmythen | Wochenkommentar
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 18. März 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 19. März ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Die Kraft der Musik

Schon Charles Darwin fand heraus: „Musik macht glücklich und festigt den Gruppenzusammenhalt.“ Derzeit ist singen im Chorverband aufgrund der Pandemie jedoch verboten. Dies trifft nicht nur die Zuhörer*innen sondern auch die Sänger*innen besonders hart. Was das Singen und Musizieren in unserem Körper und in unserer Psyche auslösen kann, dazu hat Melanie Eichhorn die Tennengauer Gesangspädagoginnen und Musikerinnen Magdalena Bränland und Martina Mathur für unerhört! befragt.
Verschwörungsmythen erkennen und kontern

Ob im Bekannten-, Freundeskreis oder sogar in der eigenen Familie. Dank der Corona-Pandemie kennen möglicherweise fast alle von uns wohl jemanden, der ihnen verfallen ist – Verschwörungsmythen. Die Diskussionen mit Verschwörungsgläubigen sind oft sehr mühsam, weil faktenbasierte Argumente plötzlich nicht mehr zählen. „Die Verschwörungserzählung ist mehr als eben nur etwas, dass nicht bewiesen werden kann oder nachweisbar falsch ist – es ist die große Erklärung für alles mögliche“, sagt die Journalistin und Digital-Expertin, Ingrid Brodnig, im Rahmen des Online-Workshop „Corona-Mythen erkennen und kontern“. Unerhört-Redakteurin Rafaela Enzenberg hat an dem von der Gemeinschaft #aufstehen organisierten Workshop teilgenommen und daraus aufschlussreiche Tipps zusammengefasst, was gegen Verschwörungsmythen im Freundeskreis hilft.
Weiterführende Links für die Unterstützung im Umgang mit Verschwörungsgläubigen:
- Extremismus-Beratungsstelle: beratungsstelleextremismus.at
- Bundesstelle für Sektenfragen: bundesstelle-sektenfragen.at
FS1 Wochenkommentar – Gaisberg Autofrei
Im Kommentar der Woche meint Timna Pachner, dass am Gaisberg eine Taktverdichtung der Buslinie den Hausberg der Salzburger*innen weniger Lärm- und Verkehrsbelastung bringen könnte. Sie ist Teilnehmerin der So!-Redaktion, einer Lehrredaktion in der jede Woche ein Kommentar zu einem Thema aus dem Bereich Gesellschaft oder Landes- und Regionalpolitik entsteht. Eine Kooperation der Radiofabrik mit FS1, dem Freien Fernsehen in Salzburg.
1 Kommentare
Lass' uns einen Kommentar da
Sendungen zum Nachhören
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Die Expertin für Verschörungstheorien macht den kapitalen Fehler die Anderen bekehren zu wollen, weil sie ja auf der Richtigen Seite steht. Das hat sich weder in religiöser noch in politischer Weise je gerechnet. Vielleicht sollte sie ihre Geschichte Bücher hervorholen und die Zeit von 1933 bis 1938 ein wenig genauer betrachten. Oder einen Zeitzeugen auftreiben, der ihr erzählen kann wie schnell was geht, besonders wenn es gesetzlich gedeckt ist.