unerhört! So geht Notfallvorsorge | Tabuthema Inkontinenz | Wochenkommentar
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 18. Februar 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 19. Februar ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Notfallvorsorge im Krisenfall

Ein Blackout bei der Stromversorgung dauert Stunden, vielleicht sogar Tage und das Länder übergreifend. Als ob Corona nicht schon Schreckgespenst genug wäre, geistert nun auch der Begriff Blackout immer öfter durch die Medien. Denn zu Beginn des Jahres kam es im rumänischen Netz zu einem Spannungsabfall und ein europaweiter Blackout wurde nur durch einen Kraftakt der internationalen Stromversorger gerade noch abgewendet. Es kann auch anders kommen und daher raten Fachleute zur Vorsorge. Das betrifft jeden einzelnen Haushalt. Mit der Notfall-Vorsorge hat sich der langjährige Salzburger Katastrophenreferent Norbert Altenhofer beruflich viel beschäftigt – und privat so einiges umgesetzt. Sein Haus gilt als Nonplusultra der Notfallvorsorge. Im Gespräch mit Othmar Behr gibt Altenhofer Einblicke, was auf diesem Gebiet machbar ist.
Tabuthema Blasenschwäche

Inkontinenz ist ein häufiges Leiden, das aus Scham immer noch tabuisiert ist. Dabei ist eine Blasenschwäche oder auch Harninkontinenz eine weit verbreitete Erkrankung. In Österreich sind etwa 1 Million Menschen betroffen, davon zwei Drittel Frauen und ein Drittel Männer. Manche Menschen vereinsamen dann aus falscher Scham oder neigen zu Depressionen. In Salzburg gibt es seit einiger Zeit ein Beratungsstellen-Netzwerk von Ärzten Hebammen und Physiotherapeuten, die gemeinsam versuchen das Thema Inkontinenz zu Enttabuisieren und helfen Operationen zu vermeiden. Melanie Eichhorn hat ein Sara Schnell, eine Physiotherapeutin und Mitglied dieses besonderen Netzwerkes im folgenden Beitrag interviewt.
FS1 Wochenkommentar – Fishing for Faschisten
Im Kommentar der Woche spricht Laura Strauss darüber wie Rechtsradikale, Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen für ihre Zwecke missbrauchen. Sie ist Teilnehmerin der So!-Redaktion, einer Lehrredaktion in der jede Woche ein Kommentar zu einem Thema aus dem Bereich Gesellschaft oder Landes- und Regionalpolitik entsteht. Eine Kooperation der Radiofabrik mit FS1, dem Freien Fernsehen in Salzburg.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Stadtführungen Teil 2 I Führunsgwechsel im Rockhouse I Unterwegs mit vier schottischen Scouts
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 10. Juli 2025 ab 17.30 Uhr
Rockhouse Salzburg mit neuer Geschäftsführung
Wolfgang Descho (rechts) übergibt das Rockhouse-Zepter im Sommer 2026 an Joni Zott (© Sebastian König/Rockhouse)Seit über drei Jahrzehnten ist das Rockhouse nicht aus der…
unerhört! Stadtführungen Teil 1 I Arkadenkultur 2025 I Die letzten Kriegstage im Pinzgau
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 26. Juni 2025 ab 17.30 Uhr
80 Jahre Kriegsende – Die letzten Kriegstage im Pinzgau
US-Soldaten in Mittersil (© Ernst Trybula)Während in der Stadt Salzburg der Zweite Weltkrieg am 4. Mai 1945 mit der kampflosen…
unerhört! Nie mehr radlos – Gemeinsam unnterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 12. Juni 2025 ab 17.30 Uhr
Nie mehr radlos – Gemeinsam unterwegs in die Zukunft I LIVE-DISKUSSION
Die aktuelle Ausgabe von unerhört! widmet sich aktuellen und zukunftsweisenden Mobilitätsfragen in der Stadt Salzburg. Im Mittelpunkt steht…
unerhört! Supergau Festival: DIE ANHÖRUNG I Kabarettist Romeo Kaltenbrunner im Interview
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 29. Mai 2025 ab 17.30 Uhr
Naturtribunal am Salzachufer – Theaterprojekt “Die Anhörung” im Rahmen von SUPERGAU
Der Performance kann noch an drei Terminen beigewohnt werden (© Malmberger_Sturminger)Im Rahmen des Festivals SUPERGAU findet am Samstag…
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 8. Mai 2025 ab 17:00 Uhr
WH Sonntag, 11. Mai ab 07:06 Uhr
unerhört! SPEZIAL: Livediskussion zur ÖH-Wahl 2025 mit allen Fraktionen
Die beiden Diskussionen gibt es HIER auf dem YouTube-Kanal von FS1 zum nachschauen.
Lass' uns einen Kommentar da