unerhört! So geht Notfallvorsorge | Tabuthema Inkontinenz | Wochenkommentar
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 18. Februar 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 19. Februar ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Notfallvorsorge im Krisenfall
Ein Blackout bei der Stromversorgung dauert Stunden, vielleicht sogar Tage und das Länder übergreifend. Als ob Corona nicht schon Schreckgespenst genug wäre, geistert nun auch der Begriff Blackout immer öfter durch die Medien. Denn zu Beginn des Jahres kam es im rumänischen Netz zu einem Spannungsabfall und ein europaweiter Blackout wurde nur durch einen Kraftakt der internationalen Stromversorger gerade noch abgewendet. Es kann auch anders kommen und daher raten Fachleute zur Vorsorge. Das betrifft jeden einzelnen Haushalt. Mit der Notfall-Vorsorge hat sich der langjährige Salzburger Katastrophenreferent Norbert Altenhofer beruflich viel beschäftigt – und privat so einiges umgesetzt. Sein Haus gilt als Nonplusultra der Notfallvorsorge. Im Gespräch mit Othmar Behr gibt Altenhofer Einblicke, was auf diesem Gebiet machbar ist.
Tabuthema Blasenschwäche
Inkontinenz ist ein häufiges Leiden, das aus Scham immer noch tabuisiert ist. Dabei ist eine Blasenschwäche oder auch Harninkontinenz eine weit verbreitete Erkrankung. In Österreich sind etwa 1 Million Menschen betroffen, davon zwei Drittel Frauen und ein Drittel Männer. Manche Menschen vereinsamen dann aus falscher Scham oder neigen zu Depressionen. In Salzburg gibt es seit einiger Zeit ein Beratungsstellen-Netzwerk von Ärzten Hebammen und Physiotherapeuten, die gemeinsam versuchen das Thema Inkontinenz zu Enttabuisieren und helfen Operationen zu vermeiden. Melanie Eichhorn hat ein Sara Schnell, eine Physiotherapeutin und Mitglied dieses besonderen Netzwerkes im folgenden Beitrag interviewt.
FS1 Wochenkommentar – Fishing for Faschisten
Im Kommentar der Woche spricht Laura Strauss darüber wie Rechtsradikale, Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen für ihre Zwecke missbrauchen. Sie ist Teilnehmerin der So!-Redaktion, einer Lehrredaktion in der jede Woche ein Kommentar zu einem Thema aus dem Bereich Gesellschaft oder Landes- und Regionalpolitik entsteht. Eine Kooperation der Radiofabrik mit FS1, dem Freien Fernsehen in Salzburg.
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Vorkämpferin für Frauenrechte | Sounds of Space | Wochenkommentar
Salzburger Vorkämpferin für Frauenrechte
Die unerhört!-Redakteurinnen Monika Daoudi & Michaela Hoppe auf Frauenspuren vor der Erinnerungstafel von Irma von Troll-Borostyani Foto: Monika DaoudiSie gilt als Vorreiterin der Frauenbewegung in Salzburg – Irma von Troll-Borostyáni. Im Alter von 23 Jahren sorgte sie mit einem Buch…
unerhört! Sozialunterstützung neu | ArMut teilen | FS1 Kommentar: Metamorphosen des Covid
Die neue Sozialunterstützung in Salzburg
Im neuen Jahr hat es in Salzburg bereits einige Veränderungen gegeben – seit Jänner gibt es beispielsweise die sogenannte Sozialunterstützung neu. Die Sozialunterstützug ist nun das neue Sicherheitsnetz für jene Menschen, deren Einkommen zum Leben nicht ausreichen oder die auf…
unerhört! So geht Notfallvorsorge | Tabuthema Inkontinenz | Wochenkommentar
Notfallvorsorge im Krisenfall
Ist es sinnvoll Notvorräte anzulegen? Norbert Altenhofer gibt Antworten. Foto: Norbert AltenhoferEin Blackout bei der Stromversorgung dauert Stunden, vielleicht sogar Tage und das Länder übergreifend. Als ob Corona nicht schon Schreckgespenst genug wäre, geistert nun auch der Begriff Blackout immer öfter…
unerhört! Kulturszene Salzburgs im Lockdown | Sprichwörtern auf der Spur | Wochenkommentar
Kulturszene Salzburgs im Lockdown
Zwar kam es am Montag zu ersten Lockerungen des Lockdowns, doch vieles steht weiterhin still. Neben Hotels und Gastronomie, hat auch die Kultur seit Monaten geschlossen. Vor allem die „kleine“, die freie Kulturszene in Salzburg ist davon betroffen.
Wie geht es…
unerhört! VS Lehen: Vom Brennpunkt zur Elite | Onlineplattform unterstützt Familien | Wochenkommentar So.
Von der Brennpunkt- zur Eliteschule
Direktorin Sylvia Wallinger von der Volksschule Lehen. Foto: Volkschule Lehen
Lehen ist Salzburgs dichtest besiedelter Stadtteil. Er ist als Zuwanderungsstadtteil durch eine Vielfalt an Herkünften geprägt. Die Bildungschancen sind ungleich verteilt, obwohl sich hier fast die gesamte Bildungslandschaft ansammelt. Die…
Lass' uns einen Kommentar da