unerhört! So geht Notfallvorsorge | Tabuthema Inkontinenz | Wochenkommentar
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 18. Februar 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 19. Februar ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Notfallvorsorge im Krisenfall

Ein Blackout bei der Stromversorgung dauert Stunden, vielleicht sogar Tage und das Länder übergreifend. Als ob Corona nicht schon Schreckgespenst genug wäre, geistert nun auch der Begriff Blackout immer öfter durch die Medien. Denn zu Beginn des Jahres kam es im rumänischen Netz zu einem Spannungsabfall und ein europaweiter Blackout wurde nur durch einen Kraftakt der internationalen Stromversorger gerade noch abgewendet. Es kann auch anders kommen und daher raten Fachleute zur Vorsorge. Das betrifft jeden einzelnen Haushalt. Mit der Notfall-Vorsorge hat sich der langjährige Salzburger Katastrophenreferent Norbert Altenhofer beruflich viel beschäftigt – und privat so einiges umgesetzt. Sein Haus gilt als Nonplusultra der Notfallvorsorge. Im Gespräch mit Othmar Behr gibt Altenhofer Einblicke, was auf diesem Gebiet machbar ist.
Tabuthema Blasenschwäche

Inkontinenz ist ein häufiges Leiden, das aus Scham immer noch tabuisiert ist. Dabei ist eine Blasenschwäche oder auch Harninkontinenz eine weit verbreitete Erkrankung. In Österreich sind etwa 1 Million Menschen betroffen, davon zwei Drittel Frauen und ein Drittel Männer. Manche Menschen vereinsamen dann aus falscher Scham oder neigen zu Depressionen. In Salzburg gibt es seit einiger Zeit ein Beratungsstellen-Netzwerk von Ärzten Hebammen und Physiotherapeuten, die gemeinsam versuchen das Thema Inkontinenz zu Enttabuisieren und helfen Operationen zu vermeiden. Melanie Eichhorn hat ein Sara Schnell, eine Physiotherapeutin und Mitglied dieses besonderen Netzwerkes im folgenden Beitrag interviewt.
FS1 Wochenkommentar – Fishing for Faschisten
Im Kommentar der Woche spricht Laura Strauss darüber wie Rechtsradikale, Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen für ihre Zwecke missbrauchen. Sie ist Teilnehmerin der So!-Redaktion, einer Lehrredaktion in der jede Woche ein Kommentar zu einem Thema aus dem Bereich Gesellschaft oder Landes- und Regionalpolitik entsteht. Eine Kooperation der Radiofabrik mit FS1, dem Freien Fernsehen in Salzburg.
Sendungen zum Nachhören
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Lass' uns einen Kommentar da