unerhört! „Berufsverbot“ für Musiker*innen | Eindrücke vom Schulalltag
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 03. Juni 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 04. Juni ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
„Berufsverbot“ für Musiker*innen während der Pandemie

Die Pandemie traf vor allem Musiker*innen und Bands besonders hart, denn sie konnten von heute auf morgen kein Geld mehr verdienen. Aufgrund der Lockdowns wurde die gesamte Kultur-Branche still gelegt. Viele Maßnahmen und Regeln, die während der Pandemie von der Bundesregierung beschlossen wurden, ließen eine Wiederaufnahme der Musik- und Kulturszene völlig außen vor. Susi Huber hat Stefan Schubert und Alex Meik, vom Trio Schubert Meik Laube, zum Interview gebeten. Dabei haben sie erzählt, wie sehr sich die Corona-Krise auf die Berufsmusiker ausgewirkt hat und üben Kritik am kapitalistischen System. Denn so ist sich Alex Meik sicher: „wir erleben seit Jahren eine Spaltung der Gesellschaft, dabei es wäre so wichtig, dass wir zusammenhalten“.
Außerdem wurde der Interviewtermin im Studio der Radiofabrik musikalisch genutzt – Stefan Schubert und Alex Meik hatten ihre Instrumente mit und gaben zwei ihrer Songs („Nimma Long“ & „I sing für die Vermummten“) zum Besten.
Eindrücke & Herausforderungen vom Schulalltag
Die Zeit des Distanzunterrichts ist vorbei. Die Schulen sind seit 17. Mai zum Regelbetrieb zurückgekehrt. Die Masken- und Testpflicht gilt jedoch weiterhin. Wie es ist, sich als Schülerin mit Distance-Learning auf die Matura vorzubereiten erzählt uns unerhört!-Redakteurin Karo Breschar und hat dazu gemeinsam mit Melanie Eichhorn und Andrea Krapf weitere Schüler und Helmuth Schütz, Vizepräsident des Bundeselternverbandes und Landesvertreter des Elternverbands in Salzburg, zum Online-Unterricht und weiteren beschlossenen Maßnahmen befragt.
Sendungen zum Nachhören
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
unerhört! Secondhand-Laden als soziales Projekt | Einblicke in die Freiwillige Feuerwehr
Secondhand-Laden als soziales Projekt
Catarina Santos und Oktei-Eghbal-Ketabtchi, die Geschäftsführung des TAO Standorts in Salzburg-Lehen. Bild: radiofabrikDer TAO Secondhand-Laden in Salzburg Lehen bietet preisgünstige Mode für Frauen, Männer und Kinder. Aber das ist nicht alles – durch den sozioökonomischen Betrieb, der hinter dem Laden…
unerhört! Antisemitismus unter Jugendlichen | Salzburg hat SCHON Platz! | Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Antisemitismus unter Jugendlichen
Hannah Feingold: „Bildung ist der Schlüssel gegen Antisemitismus“. Bild: Michael Harrer / radiofabrikSeit der Befreiung durch die Alliierten sind 77 Jahre vergangen. Trotz der Gräueltaten im 2. Weltkrieg gibt es noch immer Antisemitismus in Österreich, auch unter Jugendlichen und…
unerhört! Ist unser Müll noch zu retten? | Basics der Psychotherapie | Roman – Unter der Decke
Ist unser Müll noch zu retten?
Je besser sortiert, desto mehr lässt sich recyceln. Bild: Regina Eisl / radiofabrik
Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr auch der Zuwachs an Verpackungsmüll in den Salzburger Privathaushalten. Dabei fällt rund 20 Prozent mehr Müll als in den…
Lass' uns einen Kommentar da