unerhört! Wo gibt es noch das Matriarchat ? / Arbeit und Bedingungsloses Grundeinkommen – Was steckt dahinter?
SENDUNG & BEITRÄGE ZUM NACHHÖREN Donnerstag, 8. Oktober 2020 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 9. Oktober ab 7:30 Uhr)
Das Matriarchat ist eine der ältesten Gesellschaftsformen der Welt und eine Gesellschaftsordnung, bei der die Frau eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehat. In Mexiko, Indien und China findet man es noch. Wer allerdings denkt, dass Männer sich unterordnen müssen und Frauen den Ton angeben liegt falsch! Dominic Schmid gab uns in seinem Beitrag bereits im März 2019 einen Einblick in diese Gesellschaftsform, mit Schwerpunkt auf die im Südwesten Chinas lebenden Mosuo.
Die Welt der Arbeit ist groß. Sie erstreckt sich von den Fertigkeiten eines Bauern, einer Bäuerin über den Alltag von Pendlern und Pendlerinnen bis hin zu neuen Organisationsformen in Firmen. Radio Freirad, das freie Radio Innsbruck, hat diesem Thema eine eigene Podcast-Reihe gewidmet. Die Redakteure Ernst Tradinik und Arnold Hueber haben sich in der ersten Ausgabe mit Helmo Pape unterhalten. Er ist Teil einer Bürger*innenrechtsbewegung für ein Bedingungsloses Grundeinkommen und erzählt im Interview wie Herausforderungen an unsere Gesellschaft mit einem Grundeinkommen lösbar wären, denn was ist denn das überhaupt; “Arbeit”?
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (kurz SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, welche weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.
Onda der Nachrichtenpool Lateinamerika hat die Ziele auf den Punkt gebracht und
sogenannte „Hinhörer“ produziert. Argumtente, Infos, Straßenumfragen aus Deutschland und Lateinamerika.
Unerhört! greift für die aktuelle Ausgabe eine der Audio-Collagen auf.
Unter die Lupe genommen wird: Ziel 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Moderation dieser Ausgabe: Susi Huber
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Journalismus im Wandel | Verein IKU | Nachbarschafts.Treff Lehen | Wochenkommentar So.
Orientierung im Mediendschungel
Journalist*innen stehen heute unter Zeitdruck. Finanzielle Unabhängigkeit ist kaum gegeben und die neuen Medien stehen scheinbar in Konkurrenz zu sachlicher Berichterstattung.
Wie kann man sich da noch orientieren? Im Beitrag der unerhört!-Redakteurin Melanie Eichhorn werden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die einen Beitrag zu…
unerhört! Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Kundgebung mit Kerzenmeer & Laternen
Zahlreiche Menschen sind am vergangen Sonntag in Salzburg dem Aufruf gefolgt und zur Kundgebung unter dem Motto „Nie mehr Lager – Salzburg hat Platz“ erschienen. Die Plattform für Menschenrechte und Solidarisches Salzburg riefen dazu auf, um zu zeigen, dass die…
unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: unerhört! Kinder- und Jugendzentrum Spektrum | Foodcoops | FS1 Kommentar: Reformen an der Uni Salzburg
Verein Spektrum Salzburg
Der Salzburger Stadtteil Lehen ist als Brennpunkt bekannt. Hier wohnen zahlreiche Menschen dicht aneinander; kein anderer Stadtteil ist so stark geprägt von Menschen aus verschiedensten Kulturen wie Lehen. Kein Wunder also, dass es hier auch zahlreiche spannende Organisationen und Projekte gibt, die…
unerhört! Fahrradfahren im Winter | Politischer Wanderführer durch die Alpen
Fahrradfahren im Winter
Radfahren kennt keine Jahreszeiten. Auch im Winter ist das Fahrrad für viele das ideale Fortbewegungsmittel. Immerhin circa ein Drittel der Leute, die über die Sommermonate in der Stadt Salzburg einspurig und ohne Verbrennungsmotor unterwegs sind, lässt auch im Winter das Fahrrad nicht…
unerhört! Südwind-Technik Praxisprojekt | Nutzung Öffentlicher Raum | FS1 Kommentar – Glücksspiel
Lebensweg eines Smartphones
Es weihnachtet sehr. Wieder ist die Zeit gekommen, in der viele Menschen den Elektrohandel stürmen, wenngleich dies derzeit vermehrt online stattfindet. Elektronische Geräte zählen zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken, aber wie werden elektronische Geräte eigentlich hergestellt und was passiert mit alten Geräten? Gemeinsam…
Lass' uns einen Kommentar da