Der Radiofabrik-Mitschnitt: 5G-Netzausbau – ganz ohne Risiko?
SENDUNG NACHHÖREN Mittwoch, 30.10. 2019 ab 17:30 Uhr:

Am 23. Oktober fand eine Kooperationsveranstaltung des Salzburger Bildungswerks mit dem Naturschutzbund, der Ärztekammer Salzburg und der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen statt. Der Fokus des Informationsabends lag auf den gesundheitlichen Risiken der Strahlenbelastung, die sich durch den Ausbau des 5G Netzes und der Nutzung sogenannter adaptiver Sendeantennen erhöhen wird.
Nach ein paar Worten zum Rahmen der Veranstaltung von Christa Wieland (Salzburger Bildungswerk) und einer kurzen Einführung ins Thema übergab die Moderatorin des Abends Elfi Geiblinger das Wort an die Vortragenden:
Dr. Gerd Oberfeld, Umweltmediziner, Land Salzburg
DI Jörn Gutbier, diagnose:funk Deutschland
DI Jürgen Reiter, Baubiologe und Umweltanalytiker, Salzburg
Die Experten äußerten sich kritisch, denn für das 5G-Netz gebe es überhaupt noch keine Untersuchungen über einen längeren Zeitraum und die bestehenden Funkemissionen seien bereits zu hoch, es bestehe bereits ein erheblicher Handlungsbedarf zur Minimierung, so Oberfeld.
Aufgrund des großen Interesses ist zeitnah eine Folgeveranstaltung geplant, das genaue Datum wird auf der Homepage der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen bekanntgegeben.
In unerhört!, dem Infonahversorger auf der Radiofabrik, gibt es am 7. November ab 17:30 Uhr einen Beitrag zu dem Thema mit Peter Dorfinger von Salzburg Research.
Zur Sendereihe Der Radiofabrik Mitschnitt
Sendungen zum Nachhören
Gedenkspaziergang zur Geschichte des Holocaust in Salzburg
Heuer jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des KZ-Auschwitz. Am 26. Jänner fand ein Gedenkspaziergang zum Tag der Befreiung von Auschwitz und zum Gedenken an die Opfern des NS-Regimes statt. Bei dem Spaziergang wurde die Geschichte des Holocaust in Salzburg näher betrachtet. Fragen wie…
Veranstaltung zum 80. Holocaust-Gedenktag
Am 27. Januar 1945 haben Soldaten der Roten Armee die Konzentrationslager von Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Als Tag der Befreiung ist der 27. Januar mittlerweile internationaler Holocaust-Gedenktag.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung hat in Salzburg eine Gedenkveranstaltung…
Museum Arbeitswelt
Mitte November hat der KZ-Verband Salzburg zu einem Ausflug eingeladen. Um die 20 Teilnehmenden fuhren mit einem gemieteten Bus nach Steyr. Ziel war das Museum Arbeitswelt.
Susi Huber hat das Aufnahmegerät eingeschaltet und daraus sind 4 Beiträge entstanden:
TEIL 1: Das Wehrgrabenmodell
Andreas Praher, der…
Netta Weiser mit Shahrzad Nazarpour: Radio-Choreography: Living Traces @Summeracademy
Radio-Choreography: Hereafter untersucht diverse Möglichkeiten, Tanz im Radio zu übertragen. Bei seiner Transformation von choreografischer Praxis in Klang vereint das Werk eine Reihe von Tanzaufführungen, die von Choreografinnen im Kontext von Widerstand und Migration aufgeführt wurden. Auf der Reise vom Wien des Jahres 1913…
Buchvorstellung: Verändern wollte ich eine Menge – Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk
Das im Mai 2022 bei edition assemblage erschienene Buch „Verändern wollte ich eine Menge“ erzählt das Leben von Ellen Stêrk, einer feministischen Internationalistin, die 2016 an Krebs starb. Durch das Zusammenspiel persönlicher Briefe, emotionaler Erinnerungen und sachlicher Informationen ermöglicht das Buch auch nach ihrem Tod…
Lass' uns einen Kommentar da