Die andere Seite von Bob Dylan
KARLS ROARING SIXTIES – Another Side of Bob Dylan
Samstag, 3. Juni 2023 ab 18 h – WH am 8.6. ab 11 h
Das 4. Studioalbum von Robert Zimmermann – nachdem er sich auf den ersten drei Alben als Protestsänger gegen Militarismus, Rassismus und soziale Ungerechtigkeit präsentierte, wollte er auch eine andere Seite zeigen und wandte sich der Rockmusik zu – dem sogenannten Country-Rock.
Es symbolisiert einen kreativen Umbruch bei ihm – der Erfolg seiner früheren Werke stieg ihm auch ein wenig zu Kopf – er wurde sarkastisch, zeigte sich in seiner Ausdrucksweise selbstgerecht, beleidigt und auch beleidigend.
Obwohl der Sound der Platte als etwas lieblos und flach beschrieben wird, ist er eine Kombination aus vielschichtigem Surrealismus, gewagten Sprachexperimenten und persönlichen Reflexionen.
Der Sound wird auch deshalb als nicht besonders gut bezeichnet, weil Dylan das Album angeblich nach einer Europareise in nur 6 Stunden ohne große Experimente aufgenommen haben soll.
Dennoch gilt es als sein bestes Album.
Die Hauptinstrumente Gitarre, Klavier und Mundharmonika soll er selbst gespielt haben.
Eine Rolle soll auch die Trennung von seiner damaligen Partnerin gespielt haben, für die er ihr die Hauptschuld gab – was von vielen nicht bestätigt wird.
Wie auch sonst wurden einige Songs gecovert – die meist bekannter wurden, weil sie kommerziell besser für den Geschmack eines breiteren Publikums aufbereitet wurden – nämlich All I Really Want To Do, Chimes Of Freedom und My Back Pages von den Byrds, To Ramona von der Alan Price Set und It Ain’t Me Babe von den Turtles und Wolfgang Ambros (Na I Bin’s Net).
Zur Sendungsseite: Karls Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 260
The Kinks Are The Village Green Preservation Society – Konzeptalbum aus 1968 – beschreibt das beschauliche Landleben in England, welches ein fiktives Vorstadtidyll und spießiges Kleinbürgertum darstellt:
1. Village Green Preservation Society – 2. Do You Remember Walter – 3. Picture Book – 4. Johnny…
Karls Roaring Sixties 259
Musik aus den Anfängen der legendären Sixties-Musik – dem sog. Beat, der in England nach dem Abflachen des Rock’n’Roll entstanden ist und innerhalb kürzester Zeit die Welt damt übeschwemmte.
Die Amerikaner hatten vorerst nicht viel entgegenzusetzen und sprachen in Hinsicht musikalischer Entwicklung von British Invansion.
…Karls Roaring Sixties 258
Bob Dylan – einer der zur Entwicklung der Rockmusik sehr viel beigetragen hat – erst Protestsänger gegen Kriege und soziale Mißstäne – dann Hinwendung zum sog. Folkrock. Er schuf verschiedene Trendentwicklungen und beeinflusste viele andere Künstler, die dann auch Songs von ihm coverten und manche…
Karls Roaring Sixties 257
The Beatles In The Beginning – 1. offizielles Album von 1963 Please Please Me nach der engdültigen Besetzung mit Drummer Ringo Starr – dazu einige Songs aus der Frühzeit so 1961/62 mit Drummer Pete Best und Sänger Tony Sheridan:
1. I Saw Her Standing There…
Karls Roaring Sixties 256
The Rolling Stones 1967 – turbulentes Jahr nach drei sehr erfolgreichen ersten Jahren – die Stones wurden etwas müde und ausgebrannt nach den vielen Konzertreisen und Sessions in den Studios, wo sie viele Tage und auch Nächte verbrachten. Es gab einige Skandale mit wilden Parties…
Lass' uns einen Kommentar da