Karls Roaring Sixties: Donovan
Samstag, 20. Juni 2020 ab 18:00 Uhr (WH am Do, 25.6. ab 11 Uhr):
Donovan – geb. 1946 in Glasgow – zog mit 10 Jahren mit seinen Eltern in einen Vorort von London. Mit 15 kaufte er sich eine Gitarre, brach die Schule ab und wurde Straßenmusiker. Musikalisch orientierte er sich anfangs an Bob Dylan und wurde auch als englisches Pendent zu ihm bezeichnet.
Seine ersten Songs hatten wie bei Dylan sozialkritischen Charakter – und gegen Kriege. 1965 nahm er seine erste Platte Catch The Wind auf – diese wurde gleich ein Hit. Weitere Songs aus dieser Zeit waren Universal Soldier und The War Drags On.
1966 entwickelte er seinen eigenen Stil und wandte sich dem Psychedelic und Flower Power zu – was dann sein Metier wurde. Er verstand es besonders, sich in schwärmerischen und romantischen Songs auszudrücken – auch wurde er von vielen Kritikern als Träumer bezeichnet. Die Sendung umfasst seine Schaffenszeit bis 1970 – 73 brachte er noch ein bemerkenswertes Album mit dem Titel Cosmic Wheels heraus, das als ein verspätetes Hippie-Werk gilt. Danach wandte er sich mehr der Filmmusik zu und sein Blumenkind-Image wurde immer mehr ein Relikt der Vergangenheit.
Karl Krenner, Karls Roaring Sixties
Bildhinweis: Donovan – “The Fool on the Hill” – Guy Peellaert (Illustrator),
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 246
10 Jahre Sixties-Musik bei der Radiofabrik – wer kann so etwas aushalten ausser mir und ein paar Freaks. Aus diesem Anlass gibt es besonders markante Songs von einigen der wichtigsten Vertretern dieser Epoche – und zwar:
Rolling Stones (Satisfaction) – Beatles (Don’t Let Me Down)…
Karls Roaring Sixties 245
Klassische, aber weniger bekannte Rocksongs aus Ende der 60er – Anfang 70er Jahre. Es sind dies Stücke aus typischen Alben von gestandeten Musikern dieser Zeit, die bis heute nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt haben:
Spooky Tooth (Society’s Child) – The Who (Behind Blue Eyes) –…
Karls Roaring Sixties 244
The Moody Blues aus Birmingham – Wegbereiter des sog. Symphonic Rock. Sie verwendeten nach anfänglichem Rhythm & Blues das Mellotron, eine Art Synthesizer-Variante, womit man täuschend ähnlich einen sinfonischen Sound erzeugen kann. Sie veröffentlichten bis vor ein paar Jahren regelmäßig Alben, die sich meist auch…
Karls Roaring Sixties 243
The Rolling Stones – Sticky Fingers: Das 9. Studioalbum der Stones, das erste auf dem der neue Gitarrist Mick Taylor zur Gänze mitwirkte und auf dem das legendäre Zungenlogo enthalten ist. Das Albumcover ziert einen Mann mit einer hautengen Jean mit einem Reißverschluss an der…
Karls Roaring Sixties 242
Melodie Exklusiv – Erinnerung and die legendäre Ö3-Sendung aus den 70er Jahren – wobei andspruchsvollere Folk- und Folkrock-Songs aus den Sixties und Seventies gespielt wurden – nämlich solche, die sonst nicht so oft im Radio gespielt wurden:
Kevin Johnson – Rock And Roll (I Gave…
Lass' uns einen Kommentar da