FabrikantInnen vorgestellt: Karls Roaring Sixties
Karl Krenner ist Musikspezialist für die 60er und frühen 70er Jahre, die Zeit des Beat, Rhythm & Blues, Soul, Rock, Flower Power und Psychedelic. In jeder Sendung widmet er sich einem Jahrgang. Hauptsächlich musikalisch, aber auch geschichtlich und politisch. Wurde die Musik des Jahres 1968 wesentlich von den Protesten gegen den Vietnamkrieg geprägt, so ist die Psychedelic Ära (1967 – 1969) eng mit der Bürgerrechtsbewegung verknüpft.
Sondersendungen gibt es zu Jubiläen wie z.B. Bandgründung oder Todesfall. Karl Krenner stellt nicht nur die wichtigsten InterpretInnen dieser Zeit vor – Bands wie The Rolling Stones, The Beatles, The Animals, The Kinks, Yardbirds und viele andere – sondern auch absolute Raritäten.
Wer mehr wissen, hören und in die Zeit der Roaring 60ies eintauchen will, schaltet bei Karls Roaring Sixties ein!
Jeden Montag ab 11 Uhr und jeden 1., 3. & 5. Samstag im Monat ab 18 Uhr auf der Radiofabrik 107,5 und 97,3 MHz
Übrigens, in der Radiofabrik kann jede und jeder Sendung machen! Im Basisworkshop zeigen wir wie’s geht und schon bald danach geht es on Air! Du hast auch Lust im Studio Platz zu nehmen? Hast eine geniale Musiksammlung? Eine spannende Sendungsidee? Ein gesellschaftliches Anliegen? Oder einfach nur Interesse am Radiomachen? Prima! Schau doch einfach vorbei (ARGEkultur, 1. Stock) oder schick ein Mail an programm(at)radiofabrik(dot)at und bald bist auch du gut zu hören!
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 233
Soul – Musik der afro-amerikanischen Bevölkerung – Synonym für schwarze Popmusik – eng verbunden mit der Rassenproblematik in den U.S.A. und der daraus entstandenen Bürgerrechtsbewegung:
Four Tops (I Can’t Help Myself, Shake Me Wake Me, You Keep Running Away) – Roberta Flack (Killing Me Softly…
Karls Roaring Sixties 232
Grateful Dead aus San Francisco – eine der berühmtesten wie auch skandalträchtigsten Bands der Rockgeschichte – gegründet 1965. Sie lebten mit anderen aus ihrem Umfeld, die sie für Auftritte brauchten, in einer Kommune im Stadtteil Haight Ashbury und feierten Orgien mit Drogen wie LSD –…
Karls Roaring Sixties 231
Weniger bekannte Rocksongs von amerikanischen Topbands aus den späten Sixties und Anfang der 70er Jahre. Mit dabei auch wieder nach einiger Zeit Janis Joplin:
The Band (To Kingdom Come) – Steppenwolf (Draft Register) – Jefferson Airplane (Come Back Baby) – Byrds (I’m A Pilgrim) –…
Karls Roaring Sixties 230
The Move aus Birmingham – zusammengestellt 1965 aus Mitgliedern von drei lokalen Bands. Mastermind war der Gitarrist, Sänger und Songschreiber Roy Wood, der mit absurder Kriegsbemalung und verrückter Kostümierung die Fans sowohl erheiterte wie auch erschreckte. Lead-Sänger war bis 69 Carl Wayne, für ihn kam…
Karls Roaring Sixties 229
Velvet Underground – experimentelle und avantgardistische Rockband aus Amerika – entdeckt und gefördert von Andy Warhol. Ihre Texte enthalten Elemente von Sadomasochismus, Transvetismus und Drogensucht – deren negative Eigenschaften sie nach ihren Statements aufzeigen wollten, nicht aber glorifizieren – was ihnen von manchen Kritikern unterstellt…
Lass' uns einen Kommentar da