Fabrikant*innen vorgestellt: Leuchtturm
Orientierung in Wissenschaft und Technik

Als pensionierter Physiker (Forschung und Lehre an Uni, FH und Bildungseinrichtungen) will Franz Daschil seine Erfahrungen, Kontakte und natürlich das Radio nutzen, um einem interessierten Publikum Ideen und Zusammenhänge aus Naturwissenschaft und Technik in verständlicher und interessanter Form näher zu bringen.
Dabei werden auch „heiße“ Themen und der gesellschaftliche Bezug behandelt und diskutiert. Neues, Überraschendes und Alltägliches wird nicht zu kurz kommen und in Audiocollagen, Gesprächen und Beiträgen behandelt.
„Leuchtturm“ wird jeden 2. Freitag im Monat ab 16:00 Uhr ausgestrahlt. Hört rein!
Mitmachen
Du hast auch Lust im Studio Platz zu nehmen und hörbar zu machen, was alle hören sollen? Eine spannende Sendungsidee? Ein gesellschaftliches Anliegen? Eine geniale Musiksammlung? Oder einfach nur Interesse am Radiomachen?
Dann schau doch einfach bei uns vorbei (1. Stock, ARGEkultur) oder schick ein Mail an programm(at)radiofabrik(dot)at und bald bist auch du gut zu hören!
Sendungen zum Nachhören
lt97-Energie
Von der Erklärung des Perpetuum Mobile über Sonnen-, Wind- und Wasserkraft bis hin zur Energieerzeugung beim Gehen -> es gibt wieder viel zu erkunden, zu erfahren und zu staunen.
Wasserkraft / Kaplanturbine
Wasserkraft / Kaplanturbine
In einem Vortrag und Interview mit dem Enkel des Erfinders der Kaplanturbine, dem Physiker Gunter Weber werden Hintergründe der Stromerzeugung mit Wasserkraft und auch die oft beschwerlichen Wege von einer Idee zur Umsetzung einer Erfindung aus erster Quelle beschrieben. Daneben gibt es…
Frauen in der Wissenschaft
Frauen in Wissenschaft und Technik
In dieser Sendung wird aufgezeigt, welch großartige Leistungen viele Frauen in der Wissenschaft geleistet haben und dabei sehr oft unerwähnt blieben oder nur am Rande erwähnt wurden. Es wird aber auch die derzeitige Situation in Bezug auf Frauen in…
lt93-Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation
In dieser Sendung hören Sie, wie sich die Wissenschaft und die Wissenschaftskommunikation seit undenklicher Zeit entwickelt hat, wie es früher war, wie es heute ist.
Verschiedene Formen der Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftskommunikator:innen werden zum Teil in persönlichen Interviews vorgestellt.
Ergänzt werden die Ausführungen dann mit…
Lass' uns einen Kommentar da