Improvisationsunterricht am Mozarteum
Atelier für Neue Musik
- Als der Lehrstuhl der improvisierten Musik ans Mozarteum in Salzburg kam und
- warum er heute große Bedeutung hat.
Darüber spricht Astrid Rieder in dieser Sendung mit Peter Arnesen – der nicht nur der Begründer dieses Lehrstuhls ist, sondern auch Gast bei der 77. Darbietung der do trans-ArtSerie – in Astrid Rieders Atelier.
Der Musiker erzählt, dass er in den 80 iger Jahren in London lebte. Bei einem Verwandtenbesuch besuchte er im Jahr 1987 Salzburg. Bei diesem Aufenthalt wird er Mitbegründer der Abteilung Jazz, Popularmusik und Improvisation am Mozarteum Salzburg. Begeistert vom Lehrauftrag , der durch Neuheit und Offenheit des Rektors Wolfgang Roscher, frei gestaltbar war, konnten Peter Arnesen und sein Freund Johannes Prischl ihre Visionen verwirklichen. Ein besonderes Anliegen Arnesens war immer der Improvisationsunterricht. Das passierte nicht ohne Gegenwind seitens der Kollegenschaft. Die beiden reagierten trotzdem mit Erfolg und so wurde aus dem Lehrstuhl schon bald eine Einheit von mehreren Professor:innen.
So wie in der improvisierten Musik, ist aber auch die trans-Art von den Mitwirkenden abhängig. Erst die Auseinandersetzung mit dem Du auf Augenhöhe ermöglicht es, Musiker und bildender Künstlerin in einen gegenseitig befruchtenden Dialog zu treten. So schaffen Peter Arnesen und Astrid Rieder etwas Neues, noch die dagewesenes, eine völlig neue Composition graphique musicale.
Zur Sendungsseite: Atelier für neue Musik
Sendungen zum Nachhören
trans-Art im Jazzit (NiM and Hear)
Diese Sendung führt uns ins Jazzit Salzburg, wo am 16. April eine NiM and Hear Session mit dem Saxophonisten, Klarinettisten und freien Improvisator Clemens Salesny und der trans-Art Performerin und Zeichnerin Astrid Rieder als Opener stattfand. Clemens Salesny tritt als Musiker international auf, erhielt zahlreiche…
do trans-Art_106
Zu Gast in dieser Sendung ist der Composer/Performer/Improviser Karlheinz Essl. Sie hören zunächst ein Gespräch über die Zeit, „Zufall und Notwendigkeit“ (Jacques Monod), über die Dialektik von Gemütlichkeit und Unbequemlichkeit in der kollektiven Performance und die Improvisation als Rettung. Anschließend ist der akustische Teil der…
trans-Art mit Herbert Lacina in der Ewigkeitsgasse
Diese Sendung führt uns in den Wiener Kunstraum Ewigkeitsgasse. Zu hören ist der Jazz- und Improvisationsmusiker sowie Kurator der dortigen Reihe Pianokonklave Herbert Lacina. Im Kunstraum Ewigkeitsgasse führten Herbert Lacina und Astrid Rieder Anfang April eine trans-Art Performance zwischen Bass und Zeichnung durch. Den akustischen…
do trans-Art_105
Zu Gast in dieser Sendung und in der 105. Darbietung der Performancereihe do trans-Art ist die Schlagzeugerin und Klangkünstlerin Elisabeth Flunger. Sie arbeitet für Theater-, Tanz- und Konzertproduktionen, ist in Ensembles wie Klangforum Wien, die reihe oder Ensemble des 20. Jahrhunderts aktiv und konzipiert orts-…
do trans-Art_104
Zu Gast in dieser Sendung ist der Komponist und Dirigent Peter WesenAuer. Seit 2002 ist Peter WesenAuer Chefdirigent des für seine außergewöhnliche Klangkultur gelobten Ensembles Sinfonietta da Camera Salzburg. Von 2006 bis 2012 war er Musikdirektor des Salzkammergut Mozartfestivals, seit 2012 ist er künstlerischer Leiter des Burghauser Kammerorchesters und…
Lass' uns einen Kommentar da