unerhört! Achtung “Wortkeulen” | Kein Platz für Nostalgie – Oldie-Busse werden ausquartiert
SENDUNG & BEITRÄGE NACHHÖREN Donnerstag, 15. Juli 2021 ab 17:30 Uhr (WH am Freitag, 16. Juli ab 7:30 Uhr und ab 12:30 Uhr)
Die Sprachtricks der Schlechtmenschen

Sie kommen meist bei politischen und gesellschaftlichen Debatten zum Einsatz, sogenannte „Wortkeulen“. Ist man mit der Berichterstattung eines Mediums nicht einverstanden wird von „Lügenpresse“ gesprochen oder setzt sich jemand für moralische Politik ein wird man als „Gutmensch“ verunglimpft. Gefühlt werden solche „Wortkeulen“ mittlerweile bei fast jeder Debatte geschwungen und machen eine sachliche Auseinandersetzung fast unmöglich. In seinem jüngst erschienenen Buch „Achtung: Wortkeulen. Die Sprachtricks der Schlechtmenschen“ analysiert Heinrich Breidenbach gängige Redewendungen und Schlagworte die einem beinahe täglich in aufgeheizten Diskussionen begegnen. Aber wie kann man sich gegen „Wortkeulen“ schützen? Dazu hat Melanie Eichhorn am Rande seiner Buchpräsentation, aus der Reihe „JBZ-Zukunftsbuch“, mit dem Autor gesprochen.
Kein Platz für Nostalgie

Sie sind Teil der Salzburger Nahverkehrsgeschichte, die alten historischen O-Busse die der Verein Pro Obus seit der Gründung im Jahr 2002 restauriert und für Anlässe wie Jubiläen, Hochzeiten und andere Anlässe bei Sonderfahrten präsentiert. Darunter sind Fahrzeuge aus den 1950er und 1980er Jahren die der Verein Pro Obus mit viel Aufwand in Schuss hält. Dem droht möglicherweise bald das Aus. Im September müssen die historischen Busse den Betriebshof der Salzburger Stadt-Busse verlassen. Mit dem bevorstehenden Umzug der Museumsfahrzeuge aus der Remise in der Alpenstraße in Salzburg nach Grödig ergeben sich für die zukünftigen Vereinstätigkeiten viele Erschwernisse. Daniel Bergerweiss hat sich mit dem Vereins-Obmann Thomas Feichtinger die nostalgischen Museumsfahrzeuge zeigen lassen und sich mit ihm über die aktuelle Situation von Pro Obus unterhalten.
Moderation der Sendung Renate Hausenblas, mit technischer Unterstützung von Rose Huber.
1 Kommentare
Sendungen zum Nachhören
Start unerhört!-Wishlist zur Landtagswahl ’23 | Tattoo – Bunte Botschaften unter der Haut | Salzburgs alternative Klanglandschaften!
Start der unerhört! Wishlist zur Landtagswahl 2023
Salzburgs Zivilgesellschaft meldet sich zu Wort und unerhört! ist dabei, um ihre Forderungen zu präsentieren. Am 23. April wird in Salzburg ein neuer Landtag gewählt und es stehen acht Listen zur Wahl. Derzeit regiert Wilfried Haslauer mit einer…
Faschismus ist nicht gleich Faschismus | Femizide – ein anderer Blickwinkel
Faschismus ist nicht gleich Faschismus
Mathias Wörsching erklärt in seinem Vortrag weshalb Faschismus nicht gleich Faschismus ist. Bild: Susi Huber | Radiofabrik
Am Sonntag, den 12. Februar, fand im Rosa Hoffmann Saal im Volksheim Salzburg ein Vortrag von dem Experten Mathias Wörsching statt. Das Thema…
Lehrgang für „Best Ager“ | Neues vom Rockhouse
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Aktiv im Alter – ein Lehrgang für „Best Ager“
„Aktiv im Alter, gemeinsam Gestalten 2023“ ist ein Lehrgang für die Generation 50plus. Foto: aktivimalter.atIn Salzburg wird bis zum Jahr 2045 voraussichtlich 46% der Bevölkerung zur Gruppe…
Neues Zuhause für die HOSI | Faszination Pecha Kucha
Neues Zuhause für die HOSI
Mit einer bunten Feier wurde der neue Standort der HOSI in der Franz-Josef-Straße 22 eröffnet. Bild: Carina Karolus | HOSI
Die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI Salzburg) hat am Donnerstag vergangener Woche ihren neuen Standort eröffnet. Der Verein hatte sich entschieden, den Standort…
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Alternative Bestattungsmöglichkeiten
Modern, ruhig und würdevoll – so präsentiert sich das Bestattungsinstitut Jung in Salzburg. Bild: Hannah / radiofabrik Der Salzburger Komunalfiredhof erstreckt sich mit seinen Gräbern über eine weite Flächen. Bild: Monika Daoudi / radiofabrikErdbestattung und Verbrennung. Das sind die zwei…
Lass' uns einen Kommentar da