unerhört! Pinkwashing | LGBTIQ +Aufklärungsunterricht | inter*pride
HIER ZUM NACHHÖREN
Donnerstag, 23. Juni 2022 ab 17:30 Uhr (WH am 24. Juni ab 7:30 und ab 12:30 Uhr)
Happy Pride Month
Im Juni feiert die LGBTQIA+Community ihre sexuelle Identität und die Vielfalt. unerhört! widmet sich dem Thema und blickt auf noch immer bestehende Ungerechtigkeiten, Diskriminierung und Probleme.
Pinkwashing

Es ist ein Trend der vergangenen Jahre mit dem Unternehmen im Pride Month Juni werben, mit der Regenbogenflagge. Doch das sagt nichts über ihre tatsächliche Haltung in Bezug auf LGBTQ+ aus. Was das Pinkwashing genau ist und welche Auswirkungen es auf die LGBTIQ+-Community haben kann, verrät uns Dominic Schmid. Er hat mit Conny Felice der Geschäftsführerin der Homosexuellenintiative kurz HOSI, in Salzburg, gesprochen.
LGBTIQ+ Aufklärungsworkshops
Jetzt im Juni wird also häufig für Toleranz gegenüber Menschen der LGBTIQ+-Community geworben. Aber weshalb nicht immer? Könnte sich dies vielleicht ändern, wenn von klein auf eine Toleranz mitgebracht wird? Natürlich muss diese „erlernt“ werden. Welche Rolle dabei Schulen und im speziellen der Aufklärungsunterricht hat, weiß Dominic Schmid. Er hat Sarah Tome zu diesem Thema befragt. Sarah Tome arbeitet bei der HOSI und hält Aufklärungsworkshops in Schulen ab.
inter*pride Perspektiven aus einer weltweiten Menschenrechtsbewegung”

Wie gestaltet sich Inter*-Aktivismus in unterschiedlichen Regionen der Welt? Auf diese Frage versucht das Buch „inter*pride“ Perspektiven aus einer weltweiten Menschenrechtsbewegung“ Antworten zu finden und verknüpft fachliche und aktivisitische Texte, Interviews und biografische Beiträge. “Es ist uns wichtig durch das Buch aufzuzeigen, dass es nichts zu schämen gibt, wenn es um Geschlechtervielfalt geht. Deshalb auch der Name inter*pride.” so Tinou Ponzer. Susi Huber war Anfang Juni bei der Buchvorstellung dabei und hat sich mit dem Herausgeber:innenkollektiv Paul Haller, Luan Pertl, Tinou Ponzer und Alex Jürgen zu einem Interview getroffen.
Moderation der Sendung Othmar Behr und Elfi Walch.
1 Kommentare
Lass' uns einen Kommentar da
Sendungen zum Nachhören
unerhört! Herbstschule 2023 Klima & Konflikte I 18 neue Stolpersteine in Salzburg
Die Herbstschule der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen fand vom 14. bis 16. September 2023 in St. Wolfgang statt. Im Fokus standen dabei Konflikte im Zuge der Klimakrise: Nicht nur die mit der Erderwärmung einhergehende Ressourcenknappheit, auch das Konkurrieren um mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit sowie die Reibungspunkte…
unerhört! Neo-Abolitionismus als Regulierung? I Psychotherapeuth Florian Friedrich über das Coming-Out von Trans-Personen
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Donnerstag, 14. September 2023 ab 17.30 Uhr
Neo-Abolitionismus als Regulierung?
Am 13.09.2023 finden im EU-Parlament die letzten Diskussionen über eine Entschließung zur Regulierung der Prostitution in der EU statt, bevor tags darauf abgestimmt wird. Der dazu vom Ausschuss…
Wie Alter zur Hürde wird I Sexarbeit I Bolivien inmitten von Salzburg
Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird
Das Bewusstsein für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Hautfarbe oder der sexuellen Orientierung ist in Österreich hoch. Anders sieht es beim Alter aus, obwohl Altersdiskriminierung in der Arbeitswelt häufig vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht…
Austausch Studierende in Salzburg | Wie Tiktok zum Goldrausch beiträgt
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Austausch Studierende in Salzburg
Studierendenstadt Salzburg: Einblick von außen – Interview mit Studierenden der Paris-Lodron-Universität.Die Paris-Lodron-Universität, mit insgesamt 18.000 Studierenden, bereichert die Stadt Salzburg, die selbst rund 160.000 Einwohner zählt, um eine beträchtliche Anzahl von jungen Menschen.…
Hochwasserschutz im Oberpinzgau | Boliviansiche Community in Salzburg
unerhört! Das Magazin – offen und vielschichtig
Hochwasserschutz im Oberpinzgau
Hochwasserschutz – Oberpinzgau kämpft gegen steigende Flutgefahr.Im Oberpinzgau nehmen die Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels immer stärker zu. Die bestehenden Schutzmaßnahmen sind nicht mehr ausreichend. Der Plan, den Hochwasserschutz in die Täler des Nationalparks Hohe…
https://jonathansconflictinthecamp.wordpress.com/2020/12/15/my-problems-in-the-camp-as-a-lgbtiq-refugee/