Gojim
OMAS on AIR
Samstag 19. Februar 2022 ab 16:00 Uhr
Musikalische Erinnerungskultur – Ein Gespräch mit der Sängerin und Schauspielerin Caroline Koczan
Gojim, das ist hebräische/jiddische Wort für Menschen, die nicht jüdisch sind.
„gojim“ ist auch der Name der deutsch-österreichischen Gruppe von MusikerInnen, die von den 1980er Jahren an, jiddsche Lieder erforscht und zur Aufführung gebracht haben. Sie haben sich einer Kultur des Erinnerns gewidmet, die Musik mit historischen Recherchen und engagierter Erinnerungskultur verband.
Im Gespräch erinnert sich die Sängerin der Gruppe Caroline Koczan an die bemerkenswerte und so wertvolle und berührende Arbeit der „gojim“, welche sie 20 Jahre lang als Sängerin und Gestalterin miterlebt hat.
Die wunderbaren CDs der siebenköpfigen Musikgruppe aus Wien sind längst vergriffen, aber antiquarisch im Netz zu finden.
Ja und einige der Lieder darauf bereichern eben diese Sendung.
Weiters stehen einige der Lieder auf der Seite von Caroline Koczan zum Download zur Verfügung
Die MusikerInnen von „gojim“ waren:
Caroline Koczan, Gesang, Schlagzeug;
Franz Ruttner, Arrangements, Akkordeon, Gesang;
Petra Konecny, Gesang, Querflöte;
Katrin Schüler Springorum, Gitarre, Balalaika, Gesang;
Maria Gollini, Violine, Gesang;
Martina Cizek, Saxophone, Querflöte, Gesang;
Bernhard Ziegler, Kontrabass, Gesang
Veröffentlichungen von gojim
LESCHT DOSS FAJER! – jiddische Arbeiter- und Widerstandslieder, Konzertprogramm und LP, 1989
TSCHOLENT – jiddische Theaterlieder und Klezmermusik, CD
IN A SCHTODT WOSS SCHTARBT – jiddische Lyrik aus Wien, CD
ESS FIRT KEJN WEG ZURIK – jiddische Lieder aus dem Ghetto von Wilna 1941 – 1943, CD
Buch: Ess firt kejn Weg zurik – Die Geschichte und die Lieder des Ghettos von Wilna, Hrsg: Freund/Ruttner/Safrian, Picus Verlag
WIR LEBEN EWIG – Dokumentarfilm von Carla Knapp über das Ghetto von Wilna, mit Interviews mit Überlebenden des Ghettos und mit Musik, interpretiert von gojim. (nanook films, ORF)
https://www.carla-knapp.com/film/de/film.php
Zur Sendungsseite: OMAS on AIR
Sendungen zum Nachhören
Frauen gestern, heute, morgen
Frauen gestern, heute morgen –
Gedanken zum internationalen Frauentag
Wie hat sich das gesellschaftliche Rollenbild der Frau verändert?
Eine Betrachtung über mehrere Zeitepochen hinweg zeigt auf, wie langwierig sich der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung und mündige Selbstbestimmung gestaltet.
Zur Zeit der beginnenden Industrialisierung…
Gegen Rechts sein, was heißt das? Part 1
Im ersten Teil der zweiteiligen Sendereihe möchte ich der Frage nachgehen, was es bedeutet“ gegen Rechts“ zu sein – anhand von Beispielen und Vorhaben unserer Rechts/Rechtsaußen-Regierung 2017-2019 von Kurz und Strache. Und was das Gedankengut der Rechten ist. Dazu wird deren völkisch-deutschnationale Geschichte seit dem…
Die stillste Zeit im Jahr?
Die stillste Zeit im Jahr ?
Früher nannte man die Zeit vor Weihnachten die stillste Zeit. Das hat sich längst geändert. Zwischen alltäglicher Hektik etwas Ruhe zu finden ist heute eine Herausforderung für alle.
Wir berichten über die Weihnachtsfeier der Wiener OMAS GEGEN RECHTS, welche…
Gegen Rechts sein, was heißt das? Part 2
In dieser Sendung beleuchten wir die ideologische Nähe der Rechten zum Rechtsextremismus, ihre internationalen Netzwerke, eine „Allianz der Rechten“ im EU-Parlament samt Rußland-Allianz und im weiteren deren Beeinflussungsmethoden und Aktionismus. Es geht um ihre Ideologie und Strategien und was von ihnen zu erwarten ist. Es…
Was unsere Demokratie stark macht
OMAS haben sicher nicht den Ruf Expertinnen für neue „Medien“ zu sein.
Das sind wir auch nicht. Darum haben wir uns auf eine spannende Recherche rund um das Thema begeben und das Wichtigste zusammengetragen.
Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie sich unsere aktuelle…
Lass' uns einen Kommentar da