OMAS on Air: Der Kampf um Demokratie einst und jetzt
Samstag, 19. September 2020 ab 16:00 Uhr (WH am 21.9. ab 17:00 Uhr):
Von der Mauthausenkantate, dem Demokratischen Chor Braunau und den OMAS GEGEN RECHTS
Die Mauthausenkantante wurde von dem damaligen griechischen Häftling Iakovos Kambellinis geschrieben und findet Worte für die unsagbare Grausamkeit des Lagerlebens, jener die für Menschenwürde und Demokratie gegen den Faschismus gekämpft haben. Vertont wurde dieser berührende Text von Mikis Theodorakis. Heute werden diese Lieder auch vom Demokratischen Chor Braunau gesungen. Dieser setzt sich in Braunau für die Erinnerungskultur und so auch für den Erhalt des Mahnsteins vor Hitlers Geburtshaus ein. Zu Gast bei OMAS on AIR war Traudi Fuchs, die in berührender Art und Weise die Lieder in den historischen Kontext stellt.
Die Freiheit und Demokratie wurden 1945 unglaublich schmerzhaft und unter unvorstellbaren Opfern wieder errungen. Doch das was uns Nachgeborenen so selbstverständlich erschien ist es nicht. Die meisten der OMAS sind im Schatten dieser Verwüstungen groß geworden und manche noch im 2. Weltkrieg geboren worden. Daher mahnen wir heute, wenn Ewiggestrige wieder die verwüstenden Gedanken hervorkramen und damit gezielt jene einfangen wollen, die nicht wissen wie wertvoll und zerbrechlich die so selbstverständlich gewordenen Freiheiten und unsere Demokratie sind. Daher ergreifen OMAS das Wort, so auch bei einer Kundgebung in Salzburg, um vor jenen zu warnen die unter dem Deckmantel des „Patriotismus“ Ideen streuen, die Österreich schon einmal ins Verderben führten. Die beeindruckende Rede von OMA Gerlinde in Salzburg dazu könnt Ihr am Ende des Beitrages hören.
Eringard Kaufmann, Omas on Air
Sendungen zum Nachhören
Frauen gestern, heute, morgen
Frauen gestern, heute morgen –
Gedanken zum internationalen Frauentag
Wie hat sich das gesellschaftliche Rollenbild der Frau verändert?
Eine Betrachtung über mehrere Zeitepochen hinweg zeigt auf, wie langwierig sich der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung und mündige Selbstbestimmung gestaltet.
Zur Zeit der beginnenden Industrialisierung…
Gegen Rechts sein, was heißt das? Part 1
Im ersten Teil der zweiteiligen Sendereihe möchte ich der Frage nachgehen, was es bedeutet“ gegen Rechts“ zu sein – anhand von Beispielen und Vorhaben unserer Rechts/Rechtsaußen-Regierung 2017-2019 von Kurz und Strache. Und was das Gedankengut der Rechten ist. Dazu wird deren völkisch-deutschnationale Geschichte seit dem…
Die stillste Zeit im Jahr?
Die stillste Zeit im Jahr ?
Früher nannte man die Zeit vor Weihnachten die stillste Zeit. Das hat sich längst geändert. Zwischen alltäglicher Hektik etwas Ruhe zu finden ist heute eine Herausforderung für alle.
Wir berichten über die Weihnachtsfeier der Wiener OMAS GEGEN RECHTS, welche…
Gegen Rechts sein, was heißt das? Part 2
In dieser Sendung beleuchten wir die ideologische Nähe der Rechten zum Rechtsextremismus, ihre internationalen Netzwerke, eine „Allianz der Rechten“ im EU-Parlament samt Rußland-Allianz und im weiteren deren Beeinflussungsmethoden und Aktionismus. Es geht um ihre Ideologie und Strategien und was von ihnen zu erwarten ist. Es…
Was unsere Demokratie stark macht
OMAS haben sicher nicht den Ruf Expertinnen für neue „Medien“ zu sein.
Das sind wir auch nicht. Darum haben wir uns auf eine spannende Recherche rund um das Thema begeben und das Wichtigste zusammengetragen.
Wir haben uns mit der Frage beschäftigt, wie sich unsere aktuelle…
Lass' uns einen Kommentar da