OMAS on Air: Gegen Rechts?
Samstag, 18. Juli 2020 ab 16:00 Uhr:
Wer und was sind die Rechten?

In welcher Tradition stehen sie, welche Haltung, Gesinnung und Themen versuchen sie in der Gesellschaft zu verbreiten?
Diesen Fragen gehen OMAS on AIR in den Sendungen im Juli und August nach.
Eva hat dazu viele Bücher gelesen und berichtet, was sie dabei herausgefunden hat.
Die Literaturliste dazu findet Ihr am Ende dieser Ankündigung.
Heute im ersten Teil der Sendung geht es um jene Geschichte, die bereits im 19. Jahrhundert begann und um das, was zuletzt die durch einen Misstrauensantrag 2019 abgewählte schwarz-blaue Regierung,
mit so unglaublichem Tempo umzusetzen versuchte.
Wie sollte unsere Demokratie in Richtung einer „illiberalen“ Demokratie (was für ein Wort!) umgebaut werden?
Welche Strategien werden in der Kommunikation verwendet und welche Widersprüche können hier benannt werden?
Am Ende der Sendung bringen wir jene Rede, die Susanne Scholl, Mitbegründerin der OMAS GEGEN RECHTS, am 4.Juli in Braunau bei der Veranstaltung „Der Stein muss bleiben“ von Hitlers Geburtshaus gehalten hat. Darin geht sie darauf ein, dass es niemals eine „Stunde Null“ gegeben habe, und wie die so oft und vielfältig verleugnete und umgedeutete Geschichte bis heute wirkt und deren Ideologie weiterlebt.
In der August Sendung werden wir auf Rechtsextreme und Identitäre Bewegung, sowie deren internationale Vernetzung eingehen.
Literaturliste:
Margit Reiter: „Die Ehemaligen“ Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ, Wallstein Vlg.2019
Hans-Henning Scharsach: „Stille Machtergreifung“ Hofer, Strache und die Burschenschaften, Kremayr & Scheriau 2019
Hans Magenschab: „Die geheimen Drahtzieher“ Macht und Einfluß der Studentenverbindungen Styria Premium 2011
Volker Weiß: „Die autoritäre Revolte“ Die NEUE RECHTE und der Untergang des Abendlandes, Klett-Cotta 2018
Julia Ebner: „Radikalisierungs Maschinen“ Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren Suhrkamp 2019
Patrick Stegemann/Sören Musyal: „Die rechte Mobilmachung“ Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen, Econ Vlg.2020
Martin Sellner: „Identitär! Geschichte eines Aufbruchs“, Vlg. Antaios, Schnellroda 2019 (Antaios = Götz Kubitscheks Verlag in Schnellroda, sein “Institut für Staatspolitik“, Schaltstelle für rechtsextreme Vernetzung und Agitation >> unter Beobachtung)
Klaus Ottomeyer: „Jörg Haider“ Mythos und Erbe, Haymon Tb 2009 Drava Vlg. 2010
Theodor W. Adorno: „Aspekte des neuen Rechtsradikalismus“, Vortrag 1967, Nachwort von Volker Weiß, Suhrkamp Vlg. 2019
George Orwell: „Über Nationalismus“ verfasst Mai 1945, dtv 2020
Delphine Horvilleur : „Antisemitismus“ Überlegungen zur Frage des Antisemitismus, Hanser Vlg 2020
Stephen Greenblatt: „Der Tyrann“ Shakespeares Machtkunde für das 21.Jhdt., Siedler Vlg. 2018 (man glaubt Trump, Erdogan, Bolsonaro u.a. sind beschrieben)
Roger de Weck: „Die Kraft der Demokratie“, Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre, Suhrkamp 2020
Zur Sendereihe OMAS on Air
Sendungen zum Nachhören
„….. wieder stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“
Die Dichterin Selma- Meerbaum – Eisinger schrieb in einem Gedicht aus dem Jahre 1941 „Warum brüllen die Kanonen? Warum stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“ über die grauenvollen Leiden der Menschen, die einem Krieg ausgeliefert sind. Diesen Titel habe wir für unsere Sendung gewählt.
Seit…
Greenwashing & Co!
Greenwashing & Co!
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales…
Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky
Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie…
Ess firt kejn weg zurik
Vilnius, die Hauptstadt von Litauen, war das kulturelle und geistige Zentrum des osteuropäischen aufgeklärten Judentums und wurde deshalb auch das „litauische Jerusalem“ genannt.
1939, als das damailge Wilna von der Sowjetunion besetzt wurde, lebten dort 80.000 Jüdinnen und Juden. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen…
Frauen gestern, heute, morgen
Frauen gestern, heute morgen –
Gedanken zum internationalen Frauentag
Wie hat sich das gesellschaftliche Rollenbild der Frau verändert?
Eine Betrachtung über mehrere Zeitepochen hinweg zeigt auf, wie langwierig sich der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung und mündige Selbstbestimmung gestaltet.
Zur Zeit der beginnenden Industrialisierung waren…
Lass' uns einen Kommentar da