OMAS on Air: Gegen Rechts? Teil 2
Samstag, 15. August 2020 ab 16:00 Uhr:
Wer und was sind die Rechten?
Was ist das, was da so allgemein verständlich und plausibel daher zu kommen scheint und dennoch an den Grundfesten unserer parlamentarischen Demokratie nagt? Warum engagieren sich OMAS gegen rechtes Gedankengut, das zuletzt mit großem Werbeaufwand und durch gezielte Kommunikationsstrategien immer mehr Zustimmung findet?
Nachdem wir in der Juli – Sendung auf die Geschichte des Rechtsextremismus eingegangen sind, beschäftigen wir uns diesmal mit deren internationaler Vernetzung und Positionierung in Europa.
Helmut Qualtinger hat ehedem „Mein Kampf“ von Adolf Hitler eingelesen. Daraus spielen wir einzelne Partien ein und erschreckend zeigt sich hier deutlich die Kontinuität der Ideen. Wir gehen darauf ein, dass damals und heute aus Worten Taten werden, weshalb wir informieren und dagegen mahnend aufstehen.
Wesentliche Elemente der Rechtsextremen, der Identitären Bewegung, aber auch der amerikanischen „Alt(ernative) Right“ benennen wir, um sie leichter erkennbar zu machen. Denn Menschenrechte und die Achtung der Würde aller Menschen haben uns eine noch nie dagewesen lange Zeit des Friedens und Wohlstandes in Europa beschert.
Wir OMAS, die wir zum Teil noch im 2. Weltkrieg geboren wurden und alle die Nachkriegszeit erlebt haben, wissen, was auf dem Spiel steht und wollen nicht schweigen!
Eringard Kaufmann, OMAS on Air
Sendungen zum Nachhören
Tag der Neutralität
Österreich widmet seinen Nationalfeiertag jährlich seiner immerwährenden Neutralität, welche der Nationalrat an diesem Tag des Jahres 1955 beschloss.
Der einzigartigen Möglichkeit des neutralen Österreichs Frieden zu fördern oder diesen im Kriegsfalle zu vermitteln widmete sich dieses Jahr am Nationalfeiertag eine Kundgebung vor dem Parlament.
Angesichts…
Schule einst und jetzt
Kinder auf dem Weg zur Schule
damals
heute
Thema der Sendung: Schule damals und heute
Unser Studiogast Elisabeth erinnert sich an ihre Zeit als Schülerin ab dem Jahr 1954 und berichtet uns von den Erfahrungen die sie in…
„….. wieder stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“
Die Dichterin Selma- Meerbaum – Eisinger schrieb in einem Gedicht aus dem Jahre 1941 „Warum brüllen die Kanonen? Warum stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“ über die grauenvollen Leiden der Menschen, die einem Krieg ausgeliefert sind. Diesen Titel habe wir für unsere Sendung gewählt.
Seit…
Greenwashing & Co!
Greenwashing & Co!
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales…
Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky
Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie…
Lass' uns einen Kommentar da