OMAS on Air: Gegen Rechts? Teil 2
Samstag, 15. August 2020 ab 16:00 Uhr:
Wer und was sind die Rechten?
Was ist das, was da so allgemein verständlich und plausibel daher zu kommen scheint und dennoch an den Grundfesten unserer parlamentarischen Demokratie nagt? Warum engagieren sich OMAS gegen rechtes Gedankengut, das zuletzt mit großem Werbeaufwand und durch gezielte Kommunikationsstrategien immer mehr Zustimmung findet?
Nachdem wir in der Juli – Sendung auf die Geschichte des Rechtsextremismus eingegangen sind, beschäftigen wir uns diesmal mit deren internationaler Vernetzung und Positionierung in Europa.
Helmut Qualtinger hat ehedem „Mein Kampf“ von Adolf Hitler eingelesen. Daraus spielen wir einzelne Partien ein und erschreckend zeigt sich hier deutlich die Kontinuität der Ideen. Wir gehen darauf ein, dass damals und heute aus Worten Taten werden, weshalb wir informieren und dagegen mahnend aufstehen.
Wesentliche Elemente der Rechtsextremen, der Identitären Bewegung, aber auch der amerikanischen „Alt(ernative) Right“ benennen wir, um sie leichter erkennbar zu machen. Denn Menschenrechte und die Achtung der Würde aller Menschen haben uns eine noch nie dagewesen lange Zeit des Friedens und Wohlstandes in Europa beschert.
Wir OMAS, die wir zum Teil noch im 2. Weltkrieg geboren wurden und alle die Nachkriegszeit erlebt haben, wissen, was auf dem Spiel steht und wollen nicht schweigen!
Eringard Kaufmann, OMAS on Air
Sendungen zum Nachhören
Ess firt kejn weg zurik
Vilnius, die Hauptstadt von Litauen, war das kulturelle und geistige Zentrum des osteuropäischen aufgeklärten Judentums und wurde deshalb auch das „litauische Jerusalem“ genannt.
1939, als das damailge Wilna von der Sowjetunion besetzt wurde, lebten dort 80.000 Jüdinnen und Juden. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen…
Frauen gestern, heute, morgen
Frauen gestern, heute morgen –
Gedanken zum internationalen Frauentag
Wie hat sich das gesellschaftliche Rollenbild der Frau verändert?
Eine Betrachtung über mehrere Zeitepochen hinweg zeigt auf, wie langwierig sich der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung und mündige Selbstbestimmung gestaltet.
Zur Zeit der beginnenden Industrialisierung waren…
Gojim
Gojim, das ist hebräische/jiddische Wort für Menschen, die nicht jüdisch sind.
„gojim“ ist auch der Name der deutsch-österreichischen Gruppe von MusikerInnen, die von den 1980er Jahren an, jiddsche Lieder erforscht und zur Aufführung gebracht haben. Sie haben sich einer Kultur des Erinnerns gewidmet, die Musik…
Leben – Überleben
Jahre kommen und gehen. Geschichten bleiben. Geschichten wie sie sich wohl in der Familiengeschichte aller Menschen finden ließen. Es sind Geschichten des Überlebens, Geschichten der Flucht, die das Leben fortzuschreiben ermöglichten. Geschichten, die verdrängt und vergessen wurden oder Menschen ein Leben lang verfolgen.
So wird…
Fluchtgeschichten
Wir Omas on Air haben das Bild von der Flucht von Josef und Maria und dem Jesuskind als Sinnbild genommen für alle die Menschen, die Flucht und Vertreibung erleiden müssen, sei es nun aus politischen Gründen, wegen rassistischer Verfolgung oder durch Kriegsgeschehen.
In unserer Sendung…
Lass' uns einen Kommentar da