OMAS on AIR – Hans Gerold: Eine bewegte Künstlerbiographie
Samstag 16. Oktober 2021 ab 16:00 Uhr
Eine bewegte Künstlerbiographie
„Mia Bella Signorina“, 1937 komponiert, war der Titel des bekanntesten Schlagers von Hans Gerold und ist auch der einer Aufführung am 31. Oktober 2021 um 15 Uhr in Bad Ischl, die Hans Gerold, seinem Leben und seiner wunderbaren Musik gewidmet ist.
Geschichte wird geschrieben und unendlich viele Lebensgeschichten wurden nicht erzählt. Die Geschichte von Hans Gerold ist eine, die auch vom Überleben in der Nazidiktatur gekennzeichnet ist. Der Holocaust hat ihm einen großen Teil seiner Familie genommen. Dass einige seiner zum großen Teil nach dem 2. Weltkrieg geschriebenen Lieder gerade deshalb so berührend sind, kann stark vermutet werden, zumal er doch für 70 der 120 erhaltenen Lieder selbst den Text geschrieben und äußerst autobiographisch anmuten. Sicher ist auch, dass er sonst einfach ein Wiener Kaufmann und Musiker gewesen wäre und seine jüdische Herkunft wohl wenig Bedeutung gehabt hätte. Er wäre als Komponist heute möglicherweise bekannter, wenn sein Schaffen nicht durch 7 Jahre unterbrochen gewesen wäre, in denen es in erster Linie ums Überleben ging. Es wäre sicher auch in dieser Zeit sein musikalisches Schaffen im Vordergrund gestanden, tatsächlich ist aber aus dieser Zeit kein einziges Werk überliefert.
Hans Gerold wurde 1884 in Wien geboren, wo er 1958 auch verstarb.
In dieser Sendung begeben wir uns mit seinem Sohn Wolfgang Gerold auf die Reise des Lebens und Überlebens von Hans Gerold, das dieser in „Mia Bella Signorina“ melodramatisch zur Aufführung bringen wird.
Aufführung:
„MIA BELLA SIGNORIA“, melodramatische Biographie d. Lebens-Künstlers Hans Gerold,
Sonntag 31.10.2021 – 15 Uhr, Kongress&TheaterHaus in 4820 Bad Ischl, Kurhausstr. 8
Tickets:
Tourismusverband Bad Ischl +43 6132 27757
Salzkammergut Touristik Bad Ischl +43 6132 24000-51
Alle weiteren Informationen zur Aufführung von „MIA BELLA SIGNORIA“ finden Sie unter: www.lehartheaterostern.at
Musik, Noten, Dokumente und die Biographie von Hans Gerold findet man auf www.hansgerold.jimdofree.com
Gesamtwerk Hans Gerold:
Gegen Ende Oktober erscheint als Buch auch das erhaltene Gesamtwerk von Hans Gerold mit 134 Werken, die allesamt nach den Originalnoten neu gesetzt wurden. Dieses und alle einzelnen Werke werden auch elektronisch verfügbar sein.
Zur Sendungsseite: OMAS on AIR
Sendungen zum Nachhören
Tag der Neutralität
Österreich widmet seinen Nationalfeiertag jährlich seiner immerwährenden Neutralität, welche der Nationalrat an diesem Tag des Jahres 1955 beschloss.
Der einzigartigen Möglichkeit des neutralen Österreichs Frieden zu fördern oder diesen im Kriegsfalle zu vermitteln widmete sich dieses Jahr am Nationalfeiertag eine Kundgebung vor dem Parlament.
Angesichts…
Schule einst und jetzt
Kinder auf dem Weg zur Schule
damals
heute
Thema der Sendung: Schule damals und heute
Unser Studiogast Elisabeth erinnert sich an ihre Zeit als Schülerin ab dem Jahr 1954 und berichtet uns von den Erfahrungen die sie in…
„….. wieder stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“
Die Dichterin Selma- Meerbaum – Eisinger schrieb in einem Gedicht aus dem Jahre 1941 „Warum brüllen die Kanonen? Warum stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“ über die grauenvollen Leiden der Menschen, die einem Krieg ausgeliefert sind. Diesen Titel habe wir für unsere Sendung gewählt.
Seit…
Greenwashing & Co!
Greenwashing & Co!
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales…
Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky
Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie…
Lass' uns einen Kommentar da