OMAS on AIR – Jage die Ängste fort
Samstag 17. Juli 2021 ab 16:00 Uhr
Lyrik und Musik für Mut und Lebensfreude
Wir alle haben durch die Corona Pandemie eine schwierige und herausfordernde Zeit hinter uns. Viele von uns mussten den Tod eines geliebten Menschen betrauern, manche steckten sich mit Covid 19 an und mussten ums Überleben kämpfen. Viele Menschen hatten große wirtschaftliche Sorgen oder litten unter Einsamkeit durch Kontaktbeschränkungen…
Neben der Angst vor der Krankheit und deren Folgen ging es auch um die Frage, wie sich unsere Gesellschaft in sozialer und politischer Hinsicht in der Krise verhalten wird.
Werden unsere demokratischen Werte dem Druck der Pandemie standhalten, wird es Solidarität mit den Schwächeren in unserer Gesellschaft geben oder bekommen die Rücksichtslosen und Mächtigen immer mehr die Oberhand…? Viele Fragen , die uns beschäftigen und Angst und Sorgen bereiten können.
Was kann uns helfen und stärken ? Was gibt uns Hoffnung, Ruhe und Kraft in Krisensituationen?
So verschieden, wie die Menschen sind so unterschiedlich sind auch mögliche Antworten darauf:
Für die einen ist es der Kontakt mit Freunden und Gleichgesinnten , oder der familiäre Zusammenhalt. Andere finden Kraft und Zuversicht durch die Religon oder in der Natur.
Musik, Literatur, künstlerische Betätigung, Sport- das alles kann uns stärken und widerstandsfähiger machen um das Leben in Krisenzeiten besser bewältigen zu können.
In unserer Julisendung bringen wir Gedichte und Musikstücke , die uns Freude bereiten, stärken und Mut machen sollen.
Gedichte von Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin, Eva Strittmater, Louise Glück, Elfriede Gerstl, Ingeborg Bachmann, Mascha Kaleko und Rose Ausländer.
Musikstücke von:
Catch- Pop-String-Strong
Kramasuri Libertango Salzburg
Herbert Pixner- Projekt Summer
Danzas Espanolos
Madame Baheux
Wolfgang Haffner- Kind of Spain
Sendungsgestaltung:Traude – Gedichte, Irmgard- Musik, Eringard- Technik
Zur Sendungsseite: OMAS on AIR
Sendungen zum Nachhören
Ess firt kejn weg zurik
Vilnius, die Hauptstadt von Litauen, war das kulturelle und geistige Zentrum des osteuropäischen aufgeklärten Judentums und wurde deshalb auch das „litauische Jerusalem“ genannt.
1939, als das damailge Wilna von der Sowjetunion besetzt wurde, lebten dort 80.000 Jüdinnen und Juden. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen…
Frauen gestern, heute, morgen
Frauen gestern, heute morgen –
Gedanken zum internationalen Frauentag
Wie hat sich das gesellschaftliche Rollenbild der Frau verändert?
Eine Betrachtung über mehrere Zeitepochen hinweg zeigt auf, wie langwierig sich der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung und mündige Selbstbestimmung gestaltet.
Zur Zeit der beginnenden Industrialisierung waren…
Gojim
Gojim, das ist hebräische/jiddische Wort für Menschen, die nicht jüdisch sind.
„gojim“ ist auch der Name der deutsch-österreichischen Gruppe von MusikerInnen, die von den 1980er Jahren an, jiddsche Lieder erforscht und zur Aufführung gebracht haben. Sie haben sich einer Kultur des Erinnerns gewidmet, die Musik…
Leben – Überleben
Jahre kommen und gehen. Geschichten bleiben. Geschichten wie sie sich wohl in der Familiengeschichte aller Menschen finden ließen. Es sind Geschichten des Überlebens, Geschichten der Flucht, die das Leben fortzuschreiben ermöglichten. Geschichten, die verdrängt und vergessen wurden oder Menschen ein Leben lang verfolgen.
So wird…
Fluchtgeschichten
Wir Omas on Air haben das Bild von der Flucht von Josef und Maria und dem Jesuskind als Sinnbild genommen für alle die Menschen, die Flucht und Vertreibung erleiden müssen, sei es nun aus politischen Gründen, wegen rassistischer Verfolgung oder durch Kriegsgeschehen.
In unserer Sendung…
Lass' uns einen Kommentar da