OMAS on AIR – Jage die Ängste fort
Samstag 17. Juli 2021 ab 16:00 Uhr
Lyrik und Musik für Mut und Lebensfreude
Wir alle haben durch die Corona Pandemie eine schwierige und herausfordernde Zeit hinter uns. Viele von uns mussten den Tod eines geliebten Menschen betrauern, manche steckten sich mit Covid 19 an und mussten ums Überleben kämpfen. Viele Menschen hatten große wirtschaftliche Sorgen oder litten unter Einsamkeit durch Kontaktbeschränkungen…
Neben der Angst vor der Krankheit und deren Folgen ging es auch um die Frage, wie sich unsere Gesellschaft in sozialer und politischer Hinsicht in der Krise verhalten wird.
Werden unsere demokratischen Werte dem Druck der Pandemie standhalten, wird es Solidarität mit den Schwächeren in unserer Gesellschaft geben oder bekommen die Rücksichtslosen und Mächtigen immer mehr die Oberhand…? Viele Fragen , die uns beschäftigen und Angst und Sorgen bereiten können.
Was kann uns helfen und stärken ? Was gibt uns Hoffnung, Ruhe und Kraft in Krisensituationen?
So verschieden, wie die Menschen sind so unterschiedlich sind auch mögliche Antworten darauf:
Für die einen ist es der Kontakt mit Freunden und Gleichgesinnten , oder der familiäre Zusammenhalt. Andere finden Kraft und Zuversicht durch die Religon oder in der Natur.
Musik, Literatur, künstlerische Betätigung, Sport- das alles kann uns stärken und widerstandsfähiger machen um das Leben in Krisenzeiten besser bewältigen zu können.
In unserer Julisendung bringen wir Gedichte und Musikstücke , die uns Freude bereiten, stärken und Mut machen sollen.
Gedichte von Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin, Eva Strittmater, Louise Glück, Elfriede Gerstl, Ingeborg Bachmann, Mascha Kaleko und Rose Ausländer.
Musikstücke von:
Catch- Pop-String-Strong
Kramasuri Libertango Salzburg
Herbert Pixner- Projekt Summer
Danzas Espanolos
Madame Baheux
Wolfgang Haffner- Kind of Spain
Sendungsgestaltung:Traude – Gedichte, Irmgard- Musik, Eringard- Technik
Zur Sendungsseite: OMAS on AIR
Sendungen zum Nachhören
Tag der Neutralität
Österreich widmet seinen Nationalfeiertag jährlich seiner immerwährenden Neutralität, welche der Nationalrat an diesem Tag des Jahres 1955 beschloss.
Der einzigartigen Möglichkeit des neutralen Österreichs Frieden zu fördern oder diesen im Kriegsfalle zu vermitteln widmete sich dieses Jahr am Nationalfeiertag eine Kundgebung vor dem Parlament.
Angesichts…
Schule einst und jetzt
Kinder auf dem Weg zur Schule
damals
heute
Thema der Sendung: Schule damals und heute
Unser Studiogast Elisabeth erinnert sich an ihre Zeit als Schülerin ab dem Jahr 1954 und berichtet uns von den Erfahrungen die sie in…
„….. wieder stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“
Die Dichterin Selma- Meerbaum – Eisinger schrieb in einem Gedicht aus dem Jahre 1941 „Warum brüllen die Kanonen? Warum stirbt das Leben für glitzernde Kanonen“ über die grauenvollen Leiden der Menschen, die einem Krieg ausgeliefert sind. Diesen Titel habe wir für unsere Sendung gewählt.
Seit…
Greenwashing & Co!
Greenwashing & Co!
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales…
Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky
Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie…
Lass' uns einen Kommentar da