Greenwashing & Co
Omas on Air
Samstag 18. Juni 2022 ab 16:00 Uhr
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales Lieferkettengesetz?
Rund 100 SpeakerInnen und die unterschiedlichsten Akteure haben über diese und andere Themen auf den ersten österreichischen Konsumdialogen im Mai 2022 in Hallein diskutiert. Die Österreichischen Konsumdialoge wurden veranstaltet von der Gemeinwohlnützigen Stiftung COMUN, gegründet vom Ehepaar Veronika und Sebastian Bohrn-Mena und wir haben einige SpeakerInnen für unsere Sendung interviewt.
Veronika Bohrn-Mena klärt auf über Missstände auf in der Lebensmittel-Produktion, die Ausbeutung von Erntehelfern und die Notwendigkeit eines nationalen Lieferkettengesetzes.
Mit Martin Bruckner von der Wirtschaftsuniversität Wien sprechen wir über den CO2-Fussabdruck unseres Lebensmittelkonsums und wie teuer uns die „billigen Produkte“ letztendlich zu stehen kommen.
Theo Koch berichtet über ein Konzept zum Retten von Lebensmitteln- die App „To good to go“ bringt überschüssige Lebensmittel und Verbraucher zusammen.
Zur Sendungsseite: OMAS on AIR
Alle Folgen dieser Sendung gibt es HIER zum Nachhören
Sendungen zum Nachhören
Greenwashing & Co!
Greenwashing & Co!
Welche globalen Zusammenhänge gibt es bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus, wie viele Lebensmittel landen im Müll und wie funktionieren die Manipulationsstrategien der großen Konzerne? Und warum brauchen wir auch noch ein nationales…
Erinnerungen an die Architektin und Widerstandskämpferin Margarete Schütte- Lihotzky
Als Elisabeth Zoumboulakis-Rottenberg ein Kind war, hatte ihr Mutter in der Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky eine Werkstatt als Schneiderin. So wurde die berühmte Architektin und Widerstandskämpferin eine Art Oma für sie, was eine lebenslange Freundschaft begründete, war sie doch eine stets präsente und sensible wie…
Ess firt kejn weg zurik
Vilnius, die Hauptstadt von Litauen, war das kulturelle und geistige Zentrum des osteuropäischen aufgeklärten Judentums und wurde deshalb auch das „litauische Jerusalem“ genannt.
1939, als das damailge Wilna von der Sowjetunion besetzt wurde, lebten dort 80.000 Jüdinnen und Juden. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen…
Frauen gestern, heute, morgen
Frauen gestern, heute morgen –
Gedanken zum internationalen Frauentag
Wie hat sich das gesellschaftliche Rollenbild der Frau verändert?
Eine Betrachtung über mehrere Zeitepochen hinweg zeigt auf, wie langwierig sich der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung und mündige Selbstbestimmung gestaltet.
Zur Zeit der beginnenden Industrialisierung waren…
Gojim
Gojim, das ist hebräische/jiddische Wort für Menschen, die nicht jüdisch sind.
„gojim“ ist auch der Name der deutsch-österreichischen Gruppe von MusikerInnen, die von den 1980er Jahren an, jiddsche Lieder erforscht und zur Aufführung gebracht haben. Sie haben sich einer Kultur des Erinnerns gewidmet, die Musik…
Lass' uns einen Kommentar da