Karls Roaring Sixties – Canned Heat
Samstag 15. Mai 2021 ab 18:00 Uhr (WH am 20.5. ab 11:00 )
Gegründet 1966 von Bob Hite und Alan Wilson. Nach und nach stellte sich die Gruppe zusammen, die 1967 ihre Plattenkarriere startete und bis heute ein monumentaler Bestandteil der Musikgeschichte ist.
Die Besetzung war Bob Hite, genannt The Bear ob seiner korpulenten Gestalt (Gesang, auch Harmonika und Flöte) – Al Wilson „Blind Owl“ ob seiner Kurzsichtigkeit (Gitarre, Gesang) – Henry Vestine „Sunflower“ (Gitarre) – Larry Taylor „The Mole“ (Bass) – Adolfo de la Parra „Fito“ (Drums). Den Lead-Gesang übernahmen abwechselnd Hite mit seiner rauhen und Wilson mit seiner hohen Stimme.
1967 erschien ihr erstes Album, das gleich ein großen Eindruck in der Musikwelt hervorrief – und sie spielten auf dem legendären Monterey-Festival, welches das erste seiner Art war und wesentliche Impulse in der zeitgenössischen Musik prägte.
Vor allem bis 1971 spielten sie in der 1. Liga, veröffentlichten jährlich etwa zwei erfolgreiche Alben und es gelangen auch ein paar Single-Tophits.
1969 spielten sie in Woodstock, wobei aber kurz vorher Vestine wegen interner Streitigkeit ausstieg und durch Harvey Mandel ersetzt wurde.
Am 3.9.1970 ereilte sie ein großer Schicksalsschlag – Al Wilson verstarb wohl an einer Überdosis – wahrscheinlich Selbstmord – litt auch an Depressionen. Er hinterließ eine große Lücke, von der sich die Band nie mehr wirklich erholen konnte.
Die Band spielt heute noch in wechselten Besetzungen, von der Originalformation ist nur mehr Fito de la Parra dabei, aber auch phasenweise andere wie Mandel, die später dazukamen. Gründungsmitglied Bob Hite verstarb 1981 an Herzversagen.
Zur Sendungsseite: Karl´s Roaring Sixties
Sendungen zum Nachhören
Karls Roaring Sixties 252
Another Side of Bob Dylan aus 1964 – Beginn des Wandels von Robert Zimmermann vom reinen Protestsänger mit Aussagen gegen den Militarismus, Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit hin zum Countryrock. Das Album stellte einen künstlerischen Umbruch auch zu poetischen Liedformen dar. Er zeigt sich in seiner…
Karls Roaring Sixties 251
Joe Cocker – Weißer Bluesrock-Sänger aus Sheffield mit der wohl schwärzesten Stimme. Er interpretierte hauptsächlich Songs von anderen Künstlern auf seine Art – meist wurden diese höher als die Originale bewertet. Wir hören ihn am Beginn seiner Karriere – er tauchte aber bis kurz vor…
Karls Roaring Sixties 250
Rare und selten bis nie im Radio gespielte Songs aus den späteren Sixties hauptsächlich von kaum bekannten Interpreten – aber auch Raritäten von den damaligen Stars wie The Kinks, Shocking Blue, Lovin‘ Spoonful, Sly & The Family Stone, Dusty Springfield und The Small Faces:
1.…
Karls Roaring Sixties 249
Weniger bekannte und auch seltener im Radio gespielte Songs aus der Beat-Zeit – so etwa 63 bis 66 – z.T. von den damaligen Größen aus England wie Beatles und Rolling Stones, aber auch von weniger bekannten Interpreten. Im 2. Teil dann auch Musik aus Amerika…
Karls Roaring Sixties 248
1. Me And Bobby McGee – Song über ein Paar, das über die Lande zieht und den Augeblick genießt – aber zur Erkenntnis kommt, dass die grenzenlose Freiheit doch nur bedeutet, dass man nichts mehr zu verlieren hat – Kris Kristofferson, Janis Joplin, Gordon Lightfoot…
Lass' uns einen Kommentar da